Kurskommunikation fördern
OpenOlat-Kurse bieten viele Möglichkeiten für eine effektive Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Durch die Verknüpfung der Studierenden untereinander kann das Kennenlernen erleichtert werden, was eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Kurs und für das weitere Studium darstellt. Dezentrale Austauschmöglichkeiten, wie Foren oder Gruppen-Kursbausteine, bieten verschiedene Optionen für den Austausch untereinander. In diesem Rundgang zeigen wir Ihnen unter anderem, wie Sie Listen der Teilnehmer:innen erstellen, wofür Foren gut sein können und wie man Zoom direkt im OpenOlat-Kurs einbinden kann.
Die im „OpenOlat-Rundgang“ beschriebenen Kursbausteine und Beispiele können Sie auch direkt im gleichnamigen Kurs ausprobieren. Dort finden sie auch zahlreiche andere Praxisbeispiele und Orientierungshilfen.
Hier geht es zum Begleitkurs in OpenOlatÜber die folgende Navigation können Sie direkt zu den jeweiligen Kursbausteinen springen.
Liste der Teilnehmer:innen
In der Anonymität der Großstadt Hamburg ist es nicht immer leicht, sich mit Kommiliton:innen zu vernetzen. Als Dozent:in können Sie die Initiative übernehmen und mit dem Kursbaustein Liste der Teilnehmer:innen in OpenOlat den ersten Grundstein für ein gegenseitiges Kennenlernen legen. Außerdem ist der Kursbaustein hilfreich für die Absprache bei Gruppenarbeiten, der Organisation von Lerngruppen oder der allgemeinen Kommunikation.
Fügen Sie dafür einfach den Kursbaustein über den Kurseditor hinzu. Die Konfiguration des Kursbausteins ist sehr übersichtlich und schnell gemacht:
Wir empfehlen, die E-Mail-Funktion für alle Benutzer:innen freizuschalten, damit Studierende z.B. auf das Hochladen eines Handouts für das anstehende Referat aufmerksam machen können. Die Download-Funktion hingegen würden wir nur für Betreuer:innen und Kursbesitzer:innen eingestellt lassen, damit keine Irritationen zu Datenschutzfragen aufkommen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Helpcard 20-060 „E-Mail an Teilnehmer via Kursbaustein“.
Tipp: Über die Nachrichten lassen sich auch direkt Anhänge (z.B. Word-Dateien, PDF-Dateien, JPEG) versenden. |
Alle Kursmitglieder haben nun die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Kursbaustein zu kontaktieren. Die Nachricht wird dabei an die in OpenOlat hinterlegte E-Mail-Adresse des jeweiligen Mitglieds gesendet. In der Regel ist dies die Mailadresse der Universität Hamburg (vorname.name@studium.uni-hamburg.de).
Forum
Um Diskussionen auch außerhalb der Veranstaltungszeiten einen Raum zu geben, bietet es sich besonders an, den Kursbaustein Forum in Ihren OpenOlat-Kurs zu integrieren. Geben Sie somit Ihren Studierenden die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen oder nutzen Sie diesen Kursbaustein gezielt, um beispielsweise als vorbereitende Aufgabe für die kommende Sitzung eine These diskutieren zu lassen.
Weitere methodische Ideen:
- Vorstellungsrunden: Das Forum bietet die perfekte Möglichkeit, um sich in Ruhe vorzustellen. Verbinden Sie dies mit gezielten Fragen nach Interessen, Lieblingslektüre oder Wohnort. Somit entfallen die oft zähen Vorstellungsrunden in Präsenz und man schafft eine gemeinsame Gesprächsgrundlage.
- Frage-Forum: Häufig werden in einer Veranstaltung dieselben Fragen nach Studien- und Prüfungsleistungen, Anwesenheit usw. gestellt. Das Forum bietet die ideale Möglichkeit für Sie und die Studierenden, Fragen dieser Art zu besprechen. Somit reduziert sich der Mailverkehr und gleichzeitig können andere Studierende, welche dieselbe Frage haben, auf den bereits bestehenden Beitrag zurückgreifen. Natürlich bietet sich das Forum auch für inhaltliche Fragen an, wenn beispielsweise die Zeit am Ende einer Vorlesung nicht mehr gereicht hat, um auf Details einzugehen.
Der Kursbaustein Forum ist sehr einfach zu konfigurieren und muss lediglich über den Kurseditor hinzugefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Helpcard 30-050 „Forum einfügen“.
Mitteilungen
Dieser Kursbaustein eignet sich hervorragend, um zum Start einer Lehrveranstaltung Informationen zur Verfügung zu stellen oder später aktuelle Meldungen mit den Studierenden zu teilen. Der Kursbaustein kann von allen abonniert werden (siehe Abb. 3), sodass die Kurstmitglieder bei jeder Mitteilung per Mail benachrichtigt werden.
Zusätzlich können Sie die Anzeigedauer einer Mitteilung konfigurieren und darüber hinaus auch festlegen, wie viele Mitteilungen zeitgleich angezeigt werden sollen.
In der Konfiguration des Bausteins können Sie unter anderem einstellen, ob die Mitteilungen entsprechend der Voreinstellung automatisch abonniert werden. Dann erhalten alle Kursmitglieder automatisch eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn Sie einen neuen Eintrag angelegt haben.
Ferner können Sie auch alle anderen Teilnehmenden berechtigen, Mitteilungen zu verfassen. Das eignet sich besonders bei kleineren Gruppen, deren Mitglieder im engen Austausch miteinander sind. Als Abstufung dazu können auch Personen mit dem Status Betreuer, den Sie beispielsweise Tutor:innen zuweisen können, die Berechtigung zum Verfassen von Mitteilungen erhalten.
In Mitteilungen können Sie Dateianhänge bis maximal 5MB versenden sowie Medien, Videos und Bilder einbinden. All dies können Sie unter dem Reiter Mitteilungs-Konfiguration einstellen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Helpcard 30-060 „Mitteilungs-Baustein einfügen und Mitteilung automatisch versenden“.
Tipp: Über die Nachrichten lassen sich auch direkt Anhänge (z.B. Word-Dateien, PDF-Dateien, JPEG) versenden (siehe Abbildung). |
Alle Kursmitglieder haben nun die Möglichkeit, sich über den Kursbaustein Informationen zukommen zu lassen. Die Nachricht wird dabei an die in OpenOlat hinterlegte E-Mail-Adresse des jeweiligen Mitglieds gesendet. In der Regel ist dies die Mailadresse der Universität Hamburg (vorname.name@studium.uni-hamburg.de).
Praxisbeispiel: Willkommensnachricht
Der erste Eindruck zählt – Nutzen Sie daher eine Willkommensnachricht, um die Kursmitglieder „abzuholen“ und ihnen die Struktur Ihres Kurses näherzubringen. Somit können Sie die üblichen Veranstaltungsinformationen (Teilnahme, Fehlzeiten, Anwesenheit, usw.), die sonst zeitaufwendig in der ersten Seminarsitzung besprochen werden müssen, auslagern und dadurch wertvolle Zeit gewinnen. Ihre erste Mitteilung könnte beispielsweise Folgendes enthalten:
- Hinweise zum von Ihnen gewünschten Vorgehen, wenn Studierende Fragen zum Veranstaltungsablauf und der Organisation an sich haben. Das könnte z.B. über ein Mailformular laufen – oder aber über ein Forum, in dem häufig auftretende Probleme unkompliziert und ohne Mailverkehr gelöst werden können. Über den Kursbaustein Forum können Sie an dieser Stelle mehr finden.
- Den Verweis auf eine Umfrage zur Terminfindung, wann beispielsweise eine präsentische Sitzung oder ein Online-Meetings vorangehen soll.
- Die Bitte um Teilnahme an einer Umfrage, in der Sie den Lernstand der Gruppe erfassen können.
Nutzen Sie den E-Mail-Kursbaustein, um den Studierenden eine Möglichkeit zu geben, sich über das integrierte Kontaktformular direkt bei Ihnen zu melden. Das kann besonders dann hilfreich sein, wenn die Studierenden persönliche Anliegen mit Ihnen besprechen möchten. Praktischerweise können Sie dort auch weitere E-Mail-Adresse in den Einstellungen des Kursbausteines hinterlegen, wie zum Beispiel die Adressen von Ihren Tutor:innen.
Häufige Fragen
- An welche Adresse wird eine Nachricht versendet?
An die hinterlegte UHH-Benutzerkennungs-E-Mail-Adresse (i.d.R. lautet diese: vorname.nachname@[studium.]uni-hamburg.de) - Wie verläuft die weitere Kommunikation?
Die weitere Kommunikation läuft dann über das E-Mail-Postfach ab. - Kann ich meine hinterlegte E-Mail-Adresse ändern?
Momentan ist das leider nicht möglich. Sie können aber zusätzlich eine oder mehrere weitere E-Mail-Adresse in den Einstellungen des Kursbausteins hinzufügen.
Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden die Empfängeradressen nicht im E-Mail-Formular aufgeführt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, dass Sie im Beschreibungstext des Kursbausteins die Kursmitglieder darauf hinweisen, an welchen Personenkreis die E-Mail versendet wird. Möglich wäre auch, in dem Feld „Nachricht (Vorlage)“ (siehe Abb. 7) die passende Anrede anzugeben. |
Zoom
Seit dem letzten Update können Sie für Ihre Lehrveranstaltungen Zoom-Meetings praktischerweise direkt in den Kurs einbinden. Somit können die Kursmitglieder aus dem Kurs heraus unmittelbar dem geplanten Zoom-Meeting beitreten. Dadurch müssen Sie als Dozent:in nicht mehr die Meeting-Einladungen per Mail oder STiNE versenden, sondern können die Meetings ganz einfach in OpenOlat planen, kommunizieren und durchführen.
Weil sowohl OpenOlat als auch Zoom mit Ihrer UHH-Kennung (B-Kennung/STiNE-Kennung) verknüpft ist, sind Sie direkt in Zoom angemeldet, wenn Sie den Kursbaustein öffnen.
Wie integriere ich Zoom in meinen OpenOlat-Kurs?
Damit Zoom direkt genutzt werden kann, muss der Kursbaustein Zoom über den Kurseditor hinzugefügt werden. Mehr Einstellungen benötigt der Kursbaustein nicht, es ist alles automatisch konfiguriert.
Ein großer Vorteil besteht darin, dass alle Kursmitglieder z.B. einer digitalen/hybriden Seminarsitzung direkt über OpenOlat beitreten können:
Außerdem können Sie beispielsweise Tagungen über OpenOlat organisieren und dafür ebenfalls den Zoom-Kursbaustein nutzen.
Weil sowohl OpenOlat als auch Zoom mit Ihrer UHH-Kennung (B-Kennung/STiNE-Kennung) verknüpft ist, sind Sie direkt in Zoom angemeldet, wenn Sie den Kursbaustein öffnen.
Hinweis: Sie müssen das angedachte Zoom-Meeting direkt in OpenOlat und im jeweiligen Kurs, in dem das Meeting stattfinden soll, anlegen. Nur so steht das Meeting automatisch allen Kursmitglieder der jeweiligen Veranstaltung zum Beitreten zur Verfügung. Alternativ können Sie auch Meetings importieren. |
Bitte legen Sie das angedachte Zoom-Meeting direkt in OpenOlat und im jeweiligen Kurs an, in dem das Meeting stattfinden soll, denn nur so steht das Meeting automatisch allen Kurstmitglieder der jeweiligen Veranstaltung zum Beitreten zur Verfügung. Alternativ können Sie auch Meetings importieren (siehe Abb. 9).
Umfrage
Für den Kursbaustein Umfrage gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie dieser in OpenOlat eingebunden werden kann. Sie können beispielsweise den Lernstand der Kursmitglieder zum Semesterbeginn abfragen oder passend zum Semesterende eine Evaluation zu Ihrem Seminar einholen. Des Weiteren ist es mit dem Kursbaustein auch möglich, eine Abfrage zu Themengebieten durchzuführen, um auf den Ergebnissen basierend die Lerninhalte anzupassen. Eine Erläuterung, wie Sie eine Umfrage in Ihrem Kurs erstellen können, finden sie auf der HelpCard 40-041 „Umfrage einfügen“. Weil der Kursbaustein ebenfalls auf der Lernressource Formular basiert, verweisen wir für eine Funktionserläuterung auf die entsprechende Stelle im Rundgang.
Hinweis: Sie können in der Umfrage ebenfalls die Benutzerberechtigungen festlegen. So können Sie bestimmen, ob die Resultate im Nachgang für alle sichtbar sein sollen. |
Praxistipp: Layout
Um Ihre Umfrage ansprechend zu gestalten, können Sie im Punkt Layout die Seitengestaltung Ihrer Umfrage bearbeiten und drei optische Merkmale anpassen: Hintergrundbild, Stil Hintergrundbild und Farbkategorie. Ganz unten zeigt Ihnen ein Vorschaufeld an, wie Ihre Umfrage mit den ausgewählten Einstellungen aussehen wird. Sie können die Einstellungen auf „Kurs Standard“ belassen oder mit „Kursbaustein spezifisch“ Hintergrundbild, Stil und Farbe individuell anpassen.
Terminplanung
Sie möchten einen Ersatztermin für eine ausgefallene Sitzung oder einen passenden Exkursionstermin für alle Kursmitglieder finden?
Der Kursbaustein Terminplanung kann diesen organisatorischen Ablauf in Ihrem Kurs erleichtert, denn er bietet eine gute Alternative zu Terminumfragetools wie den „DFN Terminplaner“ oder datenschutzrechtlich bedenkliche kommerzielle Tools. Das Abstimmungssystem ist auch für unerfahrene Nutzende schnell zu verstehen und bietet durch die Durchführung in OpenOlat den Vorteil, dass weder Sie noch die Studierenden zwischen verschiedenen Systemen wechseln müssen.
Legen Sie dazu einen Kursbaustein Terminplanung an. In diesem können Sie über die Schaltfläche „Anlass erstellen“ eine Umfrage initiieren.
Dabei ist zwischen zwei Umfrageformaten zu unterscheiden: Eine Terminbuchung ermöglicht es Kursmitgliedern, einen Slot aus einer von Ihnen bereitgestellten Liste auszuwählen. Bei einer Terminfindung hingegen steht das Finden eines gemeinsamen Termins im Vordergrund. Sie können bei beiden Einstellungen eine anonymisierte Stimmabgabe ermöglichen.
- Hinweis: Die Terminbuchung kann für ganz verschiedene Zwecke genutzt werden: Sprechstundenverwaltung, Vergabe von Referatsthemen und/oder -terminen, Raum- oder Gerätenutzungen, wenn Sie beispielsweise Hardware aus dem Verleihportal Lehre in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen.
- Wichtig: Um als Besitzer:in oder Betreuer:in bei einer Umfrage teilzunehmen, müssen Sie unbedingt Ihre Ansicht auf Teilnehmer:in wechseln.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Helpcard 30-100 „Terminplanung“.
Kalender
Um Klarheit über den Semesterverlauf zu schaffen, bietet es sich an, in einem Kalender-Kursbaustein die Semestertermine einzutragen. Neben einem für den Veranstaltungsort vorgesehenen Feld, können Sie in der Beschreibung eines Termins weitere Informationen angeben und so beispielsweise auf bis dahin zu bearbeitende Aufgaben oder Texte verweisen. Außerdem können Termine farblich voneinander abgetrennt werden.
Darüber hinaus können Sie auf interessante Veranstaltungen hinweisen wie beispielsweise Vorträge, Ausstellungseröffnungen oder die Lange Nacht der Museen zählen.
Wie gewohnt können Sie vorab festlegen, ob nur Sie, alle Teilnehmenden oder Personen mit dem Status „Betreuer“ Termine anlegen und bearbeiten können.