Erste Schritte in OpenOlat
Schritt 1: Einen Kurs erstellen
Um einen Kurs zu erstellen, loggen Sie sich bitte mit Ihrer Benutzerkennung der UHH (auch als STiNE- oder B-Kennung bekannt) in OpenOlat ein und betreten Sie den Autorenbereich im oberen Menüband. Wählen Sie im Dropdown-Menü unter Erstellen den Punkt Kurs.
Gleich zu Beginn haben Sie die Möglichkeit, aus drei unterschiedlichen Kurstypen zu wählen. Dabei haben alle drei Typen dieselben Kursbausteine im Angebot. Was sie grundlegend voneinander unterscheidet, ist die Art und Weise der Durchführung:
- Herkömmlicher Kurs:
Diese klassische Variante ist dafür geeignet, flexibel im laufenden Betrieb neue Kursbausteine anzulegen und gemeinsam mit den Studierenden den OpenOlat-Kurs von Sitzung zu Sitzung auszubauen. Die Bearbeitung von Aufgaben erfolgt dabei in erster Linie eigenverantwortlich. Besonders bei Präsenzlehrveranstaltungen fungiert dieser Kurstyp als Sammelstelle für Seminarinhalte wie beispielsweise Foren, Teilnehmer:innen-Listen, Materialien oder Aufgaben. Dieser Kurstyp kann flexibel angepasst und erweitert werden.
- Kurs mit Lernpfad:
Bei diesem Kurstyp haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eine vorkonfigurierte linearen Abfolge von Kursbausteinen abzuarbeiten. Erst wenn Kursbaustein A erledigt ist, kann mit Kursbaustein B fortgefahren werden. Dieser lineare Lernpfad kann zwar durch Ausnahmen ergänzt werden, zielt aber darauf ab, dass alle Teilnehmer:innen selbstständig dieselben Aufgaben bearbeiten. Dieser Kurstyp eignet sich besonders für asynchrone Lehrveranstaltungen, die auf Grundlage von mehreren Lernstationen im Vorfeld festgelegte Lernziele anvisieren. Eigens für diesen Kurstyp können die Teilnehmer:innen über den „Lernfortschritt“ ihren Bearbeitungsfortschritt einsehen. OpenOlat fungiert dabei als Arbeitsgrundlage. Mit jeder Anpassung im laufenden Betrieb wird für die Teilnehmer:innen die Lernfortschrittsanzeige neu berechnet. Optimalerweise sind bei diesem Kurstyp alle Inhalte bereits vor Veranstaltungsbeginn fertig.
- Kurs mit Lernfortschritt:
Genauso wie bei einem Kurs mit Lernpfad können sich die Kursteilnehmer:innen ihren Bearbeitungsfortschritt auch bei diesem Kurstyp anhand des „Lernfortschritts“ anzeigen lassen. Anders als bei den Lernpfaden ist jedoch keine feste Bearbeitungsreihenfolge vorgegeben. Sowohl bei diesem Kurstyp als auch beim Lernpfad können Kursbausteine auf freiwillig gesetzt werden, wodurch kein Erledigungskriterium erfüllt werden muss. Dieser Kurstyp eignet sich für Lehrveranstaltungen, bei denen die Kursteilnehmer:innen individuell aus den vorbereiteten Aufgaben wählen können und als Orientierung und Hilfestellung den Bearbeitungsfortschritt benötigen.
Weiterführende Informationen zu Kursen mit Lernpfaden oder Lernfortschritten finden Sie an dieser Stelle im OpenOlat-Handbuch. Dort wird neben den wichtigsten Einstellungsoptionen für diese Kurstypen unter anderem auch erläutert, wie man den „Lernfortschritt“ konfiguriert.
Tipp: Sie sind sich unsicher, welcher Kurstyp zu Ihrer Lehrveranstaltung passt? Kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie hinsichtlich der Auswahl. In diesem „Rundgang“ haben wir hauptsächlich einen herkömmlichen Kurs verwendet. |
Wenn Sie sich für einen Kurstyp entschieden haben, müssen Sie noch einen Titel für diesen vergeben. Es empfiehlt sich grundsätzlich ein möglichst aussagekräftiger Titel, der beispielsweise dem STiNE-Namen Ihrer Veranstaltung entspricht. Der Eindeutigkeit halber hilft auch die Angabe des Semesters, vor allem wenn Sie turnusmäßig gleichlautende Veranstaltungen anbieten (beispielsweise „VL: Einführung in die Praktische Philosophie I - WiSe 2023/24“).
Schritt 2: Den Zugang zum Kurs konfigurieren
Der Zugang zu OpenOlat ist für alle Studierenden mittels der Benutzerkennung der UHH (auch als STiNE- oder B-Kennung bekannt) gewährleistet. Um den Zugang zu Ihrem OpenOlat-Kurs zu steuern, stehen vier Wege zur Verfügung:
STiNE-Synchronisierung
Um Kursteilnehmende automatisch entsprechend der STiNE-Liste in Ihren Kurs einzuschreiben, bietet OpenOlat die STiNE-Synchronisierung. Tragen Sie dazu die Lehrveranstaltungs-ID aus STiNE in das Feld Kennzeichen in die Kurseinstellungen. Diese erreichen Sie als ersten Punkt unter der Schaltfläche Administration oben links im Menüband.
Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie in der Helpcard 10-031 „Kursmitgliedschaft durch Lehrveranstaltungs-ID“ auf der Seite des DL-Portals.
Privat
Bei dieser Option können Mitglieder nur manuell durch Sie hinzugefügt werden.
Zugang mit einem Zugangscode
Studierende erhalten Zugang über ein Passwort, welches Sie vorher festgelegt und an die Teilnehmenden kommuniziert haben. Auf dieser Seite des DL-Portals wird detailliert erläutert, wie Sie diese Zugriffsmethode einrichten können.
Frei verfügbar
Der Kurs kann von allen betreten und genutzt werden, die in OpenOlat registriert sind. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Helpcard 10-030 „Kurszugriff konfigurieren“ auf der Seite des DL-Portals.
Weitere Informationen zur Synchronisierung mit STiNE
Die Synchronisierung der STiNE-LV-ID erfolgt immer zur vollen Stunde. Das bedeutet, dass nach beendeter Anmeldung in STiNE, die STiNE-Lehrnveranstaltungs-ID in das Profil der Studierenden übertragen wird. Studierende, die noch nie in OpenOlat angemeldet waren, werden nach ihrem ersten Login dem verknüpften Kurs zugeteilt.
Sie können auch mehrere Zugangsmöglichkeiten auswählen, um beispielsweise Studierenden den Zugang zum Kurs zu ermöglichen, die nicht in STiNE angemeldet sind. Wie dies funktioniert, können Sie in der HelpCard 10-030 „Kurszugriff konfigurieren“ nachlesen.
Alle Informationen zur STiNE-Synchronisierung finden Sie auf dieser Seite des DL-Portals.Schritt 3: Die Kursinhalte anlegen
Im folgenden Schritt erfahren Sie, wie die Inhalte Ihres Kurses angelegt werden können. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Kursbausteine zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie auch im Lehrbetrieb einen bereits veröffentlichten Kurs verändern, um beispielsweise Kursbausteine hinzuzufügen oder zu modifizieren.
Kursbaustein einfügen
Um einen Kursbaustein einzufügen, gehen Sie zum Kurseditor, welchen Sie unter Administration finden können. Das obere Menüband färbt sich gelb-weiß-gestreift und signalisiert die Bearbeitungsphase. Unter diesem Menüband finden sie die Funktion Kursbaustein einfügen, welches mit einem Pluszeichen versehen ist. Darunter finden Sie alle vorhanden Kursbausteine kategorisiert aufgelistet und können den von Ihnen gewünschten Kursbaustein auswählen. Mehr über die einzelnen Kursbausteine und Anregungen über die mögliche Nutzung erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses „OpenOlat-Rundgangs“.
Einstellungen des Kursbausteins
Sie können in der Regel jeden Kursbaustein mit den OpenOlat-spezifischen Einstellungen anpassen. Dazu zählen Titel und Beschreibung, Layout, Sichtbarkeit und Zugang. Mit diesen können Sie optische, inhaltliche und technische Einstellungen der Kursbausteine konfigurieren.
Kursvorschau
Ebenfalls findet sich unter dem Menüband die Funktion Kursvorschau, die Ihnen eine Einsicht in Ihren Kurs aus Sicht der Kursmitglieder ermöglicht. Mit dem Konfigurationsmenü können Sie Datum, Rolle und Attribute der simulierten Kursvorschau bestimmen. Dort werden Ihnen auch alle noch nicht publizierten Kursbausteine angezeigt.
Hinweis: Alternativ können Sie auch die Rolle wechseln und den Kurs aus einer Teilnehmer:in-Perspektive betrachten. |
Freigabeoptionen in OpenOlat
Wenn Inhalte erst im Laufe des Semesters sichtbar gemacht werden sollen, können Sie dies unter Sichtbarkeit und Zugang konfigurieren, indem Sie Ihren Haken bei „Datumsabhängig“ setzten. Diese beiden Einstellungen sind in allen Kursbausteinen verfügbar.
Lernressourcen
Lernressourcen können in mehreren Kursen eingebunden und in die gewünschten Kursbausteine eingesetzt werden. Alle Lernressourcen werden im Autorenbereich erstellt und eingerichtet. Um eine Lernressource zu erstellen, gehen Sie zum Autorenbereich in der oberen Anzeigeleiste und dann auf „Erstellen“ . Zu den Lernressourcen zählen unter anderem die Kursbausteine Wiki, Ressourcenordner, Test, Portfolio, Glossar und Formular (siehe Abbildung). Alternativ können Sie eine Lernressource auch klassisch direkt aus dem jeweiligen Kursbaustein heraus erstellen. Sie können auch jederzeit eine Lernressource austauschen oder bearbeiten.
Schritt 4: Den Kurs veröffentlichen
Nachdem Sie alle Kursbausteine angelegt und konfiguriert haben, können Sie den Status des Kurses verändern:
- Vorbereitung: Der Kurs steht am Anfang automatisch auf Vorbereitung. In diesem Zustand können bereits hinzugefügte Kursmitglieder weder den Kurs sehen noch betreten.
- Review: Nur Besitzer dieser Lernressource haben Zugriff. Alle Vorbereitungen zu dieser Lernressource sind abgeschlossen und die Inhalte sind zur weiteren Überprüfung freigegeben.
- Freigabe Betreuer: Besitzer und Betreuer dieser Lernressource haben Zugriff.
- Veröffentlicht: Der Kurs ist nun auch im Bereich Kurse auffindbar. Alle Mitglieder der Lernressource haben Zugriff.
- Beendet: Alle Mitglieder haben weiter Zugriff auf den Kurs, können aber nur noch lesen.
Hinweis: Falls Sie den Kurs noch auf Vorbereitung haben trotzdem bereits eine Lehrveranstaltungs-ID eingebunden haben, werden die jeweiligen Studierenden automatisch hinzugefügt. Die Studierenden sind zwar bereits dem Kurs zugeordnet, können den Kurs aber erst sehen, wenn dieser auf Veröffentlicht gestellt wird. |
OpenOlat unterscheidet dabei zwischen dem Publizieren von Kursbausteinen, die Sie neu hinzugefügt oder modifiziert haben, und dem Veröffentlichen des Kurses. Es ist dringend empfohlen, den Kurs vor der Veröffentlichung aus Sicht der Teilnehmenden zu betrachten, um die Konfigurationen zu überprüfen:
Die Kursinhalte prüfen
Um sicherzugehen, dass Ihr Kurs optimal eingerichtet ist, können Sie ihn aus der Sicht der Studierenden betrachten. Dafür können Sie unter dem Menüband unter „Besitzer“ einfach Ihre Rolle wechseln.
Den Kurs veröffentlichen
Kursmitglieder können erst den Kurs betreten, nachdem Sie diesen veröffentlicht haben. Wenn Sie die STiNE-Synchronisierung aktiviert haben, werden nun alle Teilnehmenden aus der STiNE-Liste automatisch in den Kurs eingetragen. Wenn Sie Studierende ohne STiNE-Anmeldung zu dem Kurs hinzufügen wollen, können Sie einen Kurszugriff mit Code dazu konfigurieren. Zu diesem können Sie in der HelpCard 10-030 auf der Seite des DL-Portals mehr erfahren.
Kursbausteine importieren
Um bereits bestehende Kursbausteine in neu angelegte Kurse zu kopieren, gehen Sie zu Administration und dann im Drop-Down-Menü auf den Kurseditor. Im gelb-weiß-gestreiften Menüband gehen Sie auf die Funktion „Kursbaustein importieren“. Es öffnet sich ein Menüfeld, in dem Sie zunächst den Kurs auswählen, aus dem der Kursbaustein importiert werden soll. Wählen Sie im nächsten Schritt aus, welche Kursbausteine Sie aus dem ausgewählten Kurs importieren möchten.
Kursbausteine löschen
Um einen Kursbaustein zu löschen, gehen Sie unter Administration in den Kurseditor und klicken oben rechts unter dem Menüband auf „Löschen“. Bestätigen Sie mit „Ja“ und publizieren Sie die Änderung, indem Sie auf das kleine Kreuz in der Ecke des Menübands klicken und wählen schließlich „Ja, automatisch“.
Kursbausteine publizieren
Um Änderungen an Bausteinen zu speichern, verlassen Sie den Kurseditor durch einen Klick auf das kleine Kreuz oben rechts im Bearbeitungsmenü. Im angezeigten Dialog können Sie entweder die Inhalte automatisch publizieren (empfohlen) oder manuell vorgehen.