Graduiertenschule der Fakultät
Alle Promovierenden und Promotionsinteressierten der Fakultät für Geisteswissenschaften haben die Möglichkeit, im Rahmen der Graduiertenschule Mitglied eines strukturierten Promotionsprogrammes zu werden. Die Graduiertenschule vereint das fakultätsinterne Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften sowie die drittmittelgeförderten Graduiertenkollegs der Fakultät für Geisteswissenschaften unter einem Dach.
Aufgaben und Ziele
Aufgabe der Graduiertenschule ist es, die Qualität der strukturierten Promotionsprogramme zu gewährleisten. Zu den Aufgaben und Zielen der Graduiertenschule zählen insbesondere:
- Unterstützung der Entwicklung und Weiterentwicklung strukturierter Promotionsprogramme in der Fakultät und unter Beteiligung der Fakultät,
- Förderung der Kooperation der Universität Hamburg mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in strukturierten Promotionsprogrammen,
- Förderung von Projekten, die von Doktorandinnen und Doktoranden der Graduiertenschule initiiert und durchgeführt werden,
- Förderung der Internationalisierung in strukturierten Promotionsprogrammen,
- Förderung der Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie.
Aufgaben und Ziele der Graduiertenschule werden in der Satzung (pdf) geregelt.
Leitung und Vorstand
Die Graduiertenschule wird von einem Vorstand, der aus der Sprecherin der Graduiertenschule, den Leiter:innen der drittmittelgeförderten GRKs sowie zwei Promovendenvertreter:innen besteht, geleitet. Sprecherin der Graduiertenschule ist die amtierende Prodekanin für Internationales und Nachwuchsförderung.
- Univ.-Prof. Dr. Martina Seifert (Sprecherin der Graduiertenschule)
- Univ.-Prof. Dr. Ivana Rentsch (Graduiertenkolleg Understanding Written Artefacts)
- Univ.-Prof. Dr. Matthew Braham (Graduiertenkolleg Kollektives Entscheiden)
- N.N. (Promovierendenvertretung)
Strukturierte Promotionsprogramme
Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften
Das fakultätsinterne Doktorandenkolleg Geisteswissenschaften (Studienordnung (pdf)) steht allen Promovierenden offen, die nicht in einem der drei drittmittelgeförderten DFG-Graduiertenkollegs promovieren. Das Doktorandenkolleg bietet neben einem strukturierten Promotionsprogramm aus fachlichen und überfachlichen Lehrveranstaltungen auch weitere attraktive Fördermöglichkeiten:
- interdisziplinäre und internationale Qualifizierung und Vernetzung
- verbindliche Betreuungsstandards
- verbessertes Zeitmanagement
- Antragsmöglichkeit auf Sach- bzw. Reisebeihilfen
- Erhalt eines Transcripts of Records nach Abschluss der Promotion
DFG-Graduiertenkolleg "Understanding Written Artefacts"
Das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg Understanding Written Artefacts (Studienordnung (pdf)) ist Teil des Center for the Study of Manuscript Cultures (CSMC). Es bietet Zugang zu einer Vielzahl langfristig angelegter Forschungsprojekte, Workshops und Vorlesungen, die das CSMC seit 2012 an der Universität Hamburg veranstaltet. Mit ihrem etablierten internationalen Netzwerk führender Wissenschaftler:innen und der einzigartigen Zusammenarbeit von Geistes- und Naturwissenschaften im Rahmen des Exzellenzclusters bietet die das Graduiertenkolleg ein exzellentes Forschungsumfeld und spannende Möglichkeiten für Promovierende und Postdocs.
Kontakt:
Prof. Dr. Ivana Rentsch
Leiterin des Graduiertenkollegs
E-Mail: ivana.rentsch"AT"uni-hamburg.de
Dr. Meryll Rebello
Koordinatorin des Graduiertenkollegs
E-Mail: merryl.rebello"AT"uni-hamburg.de
Zum GRK Understanding Written Artefacts
DFG-Graduiertenkolleg "Collective Decision-Making"
Das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg Collective Decision-Making wird von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO) getragen. Die Fakultät für Geisteswissenschaften ist mit ihrem Fachbereich Philosophie beteiligt. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, durch die Integration getrennter theoretischer und empirischer Forschungsstränge und Methoden der Wirtschaftswissenschaften, der Philosophie und der Politikwissenschaft auf die Zusammenführung eines fragmentierten Feldes hinzuarbeiten und gleichzeitig neue Impulse für die Forschung in diesem Bereich zu setzen.
Kontakt:
Prof. Dr. Anke Gerber
Leiterin des Graduiertenkollegs
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Email: anke.gerber"AT"uni-hamburg.de
Prof. Dr. Matthew Braham
Stellvertretender Leiter des Graduiertenkollegs
Fachbereich Philosophie
E-Mail: matthew.braham"AT"uni-hamburg.de
Dr. Barbara Schuler
Koordinatorin des Graduiertenkollegs
E-Mail: cdm.wiso"AT"uni-hamburg.de
Zum GRK Collective Decision-Making
LFF-Graduiertenkolleg "Krise – Kritik – Kohäsion"
Das von der Landesforschungsförderung getragene Graduiertenkolleg Krise – Kritik – Kohäsion: Zeitenwenden und Konfigurationen religiös-symbolischer Ordnungen wird von Wissenschaftler:innen verschiedener Theologien bzw. religionsbefasster Fächer getragen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, die Rolle von Religionen in Krisenzeiten und ihren Einfluss auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu erforschen, indem es politische, wirtschaftliche, ökologische und epistemologische Aspekte berücksichtigt.
Kontakt:
Prof. Dr. Kristin Merle
Leiterin des Graduiertenkollegs
E-Mail: kristin.merle"AT"uni-hamburg.de