Ausgelaufene Graduiertenkollegs
Die Graduiertenschule verfügt über folgende ausgelaufene Graduiertenkollegs:
Das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit" wurde von Wissenschaftler:innen aus Germanistik, Anglistik, Romanistik, Neogräzistik, Latinistik, Geschichte, Philosophiegeschichte, Sinologie, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Judaistik sowie evangelischer und katholischer Theologie getragen und erforschte mit einem neuartigen Ansatz inter- und transkonfessionelle Durchlässigkeiten im 16. bis 18. Jahrhundert.
Laufzeit:
2012/2015–2024
Leitung:
Prof Dr. Anselm Steiger
Leiter des Graduiertenkollegs
E-Mail: anselm.steiger"AT"uni-hamburg.de
Das drittmittelgeförderte Doktorandenkolleg "China in Europe, Europe in China. Past and Present" wurde im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Shanghai und Hamburg von den Partnerhochschulen Fudan-Universität und Universität Hamburg initiiert. Im Rahmen des Kollegs wurden unterschiedliche Aspekte untersucht, um neue Erkenntnisse über soziale, wirtschaftliche und politische Transferprozesse zwischen beiden Ländern zu gewinnen.
Laufzeit:
2017-2020
Leitung:
Prof. Dr. Barend ter Haar
Sprecher des Doktorandenkollegs
E-Mail: barend.ter.haar"AT"uni-hamburg.de
Das drittmittelgeförderte Graduiertenkolleg "Vergegenwärtigungen. Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive" war ein fächerübergreifendes, literatur- und kulturwissenschaftliches Promotionskolleg, das in Zusammenarbeit mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Gedenkstätte Bergen-Belsen, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden Hamburg und dem Nordost-Institut (IKGN e.V.) Lüneburg durchgeführt wurde.
Laufzeit:
2015-2017
Leitung:
Prof. Dr. Susanne Rohr
Sprecherin des Graduiertenkollegs
E-Mail: susanne.rohr"AT"uni-hamburg.de