Ethikkommission an der Fakultät für Geisteswissenschaften (EKGW)
Die Berücksichtigung ethischer Fragen in Forschungsvorhaben wird als zunehmend wichtiger angesehen. Viele Zeitschriften und Drittmittelgeber (u.a. EU, DFG) empfehlen oder verlangen die ethische Reflexion beziehungsweise vorherige Prüfung bei Forschungen mit Menschen.
Die Ethikkommission an der Fakultät für Geisteswissenschaften (EKGW) berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Geisteswissenschaften in ethischen Fragen ihrer Forschungsvorhaben. Die ethische Beratung erfolgt ausschließlich auf Antrag und freiwillig. Auf Wunsch können Voten gebildet werden, die auch für die Weiterleitung an Drittmittelgeber oder Zeitschriften geeignet sind. Die spezifischen ethischen Richtlinien der jeweiligen Fachgesellschaften werden als Grundlage der ethischen Beratung angesehen.
Wenn Sie einen Antrag zur ethischen Begutachtung einreichen wollen, lesen Sie bitte zunächst die Richtlinien. Sie können Ihren Antrag dann an einen der beiden Vorsitzenden senden (bitte alle erforderlichen Unterlagen zusammengefasst in einer PDF per E-Mail).
Mitglieder der Ethikkommission
Die EKGW wurde im Juli 2021 vom Fakultätsrat für die Amtszeit von zwei Jahren eingesetzt. Ihr gehören folgende Mitglieder an (mit Änderungen):
Hochschullehrer/innen
Prof. Dr. Julia Pauli (Vorsitzende, E-Mail(Julia.Pauli"AT"uni-hamburg.de))
Prof. Dr. Henning Schreiber (stellvertretender Vorsitzender, E-Mail(henning.schreiber"AT"uni-hamburg.de))
Prof. Dr. Marion Krause
Prof. Dr. Thomas Großbölting
Prof. Dr. Kristin Bührig (Stv.)
Prof. Dr. Inke Gunia (Stv.)
Mittelbau
Birte Meller
Dr. Michael Pröpper (Stv.)
Experte für Forschungsdatensicherheit und -management
Dr. Hagen Peukert
Studierende
Marie Panten
Jonas Hennecke (Stv.)
Materialien
- Geschäftsordnung der EKGW
- Ergänzende Richtlinien zur Arbeit der EKGW