Internationales
Internationalisierung der Fakultät
Die Fakultät für Geisteswissenschaften versteht die Internationalisierung als Teil der Internationalisierungsstrategie der UHH im Sinne einer Querschnittsaufgabe, die grundsätzlich Forschung, Lehre und Bildung umfasst. So werden die weltweiten Aktivitäten von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Gästen im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen und Förderprogramme unterstützt. Die Fakultät ist hierbei den Handlungsfeldern der UHH verpflichtet und greift auf Maßnahmen von Internationalisierung@home zurück. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, internationale und interkulturelle Kompetenz in einem internationalen Umfeld zu fördern. Das Prodekanat Internationales berät die Mitglieder der Fakultät bei ihren Internationalisierungsanliegen und informiert in enger Kooperation mit Abteilung 5: Internationales über die aktuellen Maßnahmen und Förderprogramme der Hochschule.
Studierendenmobilität (Erasmus+)
Die Fakultät für Geisteswissenschaften setzt sich dafür ein, dass Studierende sowohl während ihres Bachelor- oder Masterstudiums als auch während der Promotionsphase an Universitäten im Ausland studieren und forschen. So verfügt die Fakultät über fünf internationale, englischsprachige Masterstudiengänge und hat in viele Studiengängen einen obligatorischen Auslandsaufenthalt integriert. So soll Studierenden und Doktoranden der Fakultät z. B. über Aufenthalte an Erasmus-Partnerhochschulen ermöglicht werden, ihre Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Lehr- und Lernformen erweitern und sich mit neuen (Wissenschafts-)Sprachen, Methoden und Theorien auseinandersetzen, um so ihr interkulturelles Studienprofil zu stärken.
Das Erasmus-Büro unterstützt Lehrende wie Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften, vor allem internationale Gaststudierende bei allen Fragen und organisatorischen Schritten für einen Gastaufenthalt an der UHH sowie Studierende der Fakultät rund um ihr Auslandsstudium an einer unserer europäischen Partneruniversitäten.