Internationales
Internationalisierung der Fakultät
Die Fakultät für Geisteswissenschaften versteht die Internationalisierung als Teil der Internationalisierungsstrategie der UHH im Sinne einer Querschnittsaufgabe, die grundsätzlich Forschung, Lehre und Bildung umfasst. So werden die weltweiten Aktivitäten von Lehrenden, Forschenden, Studierenden und Gästen im Rahmen unterschiedlicher Maßnahmen und Förderprogramme unterstützt. Die Fakultät ist hierbei den Handlungsfeldern der UHH verpflichtet und greift auf Maßnahmen von Internationalisierung@home zurück. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, internationale und interkulturelle Kompetenz in einem internationalen Umfeld zu fördern. Das Prodekanat Internationales berät die Mitglieder der Fakultät bei ihren Internationalisierungsanliegen und informiert in enger Kooperation mit Abteilung 5: Internationales über die aktuellen Maßnahmen und Förderprogramme der Hochschule.
Studierendenmobilität (Erasmus+)
Die Fakultät für Geisteswissenschaften setzt sich dafür ein, dass Studierende sowohl während ihres Bachelor- oder Masterstudiums als auch während der Promotionsphase an Universitäten im Ausland studieren und forschen. Die Fakultät verfügt über fünf internationale, englischsprachige Masterstudiengänge und hat in viele Studiengängen einen obligatorischen Auslandsaufenthalt integriert. Studierenden und Doktoranden der Fakultät soll, z. B. über Aufenthalte an Erasmus+ Partnerhochschulen, ermöglicht werden, ihre Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Lehr- und Lernformen zu erweitern und sich mit neuen (Wissenschafts-)Sprachen, Methoden und Theorien auseinanderzusetzen, um so interkulturelles Studienprofil zu stärken.
Das Erasmus-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften unterstützt Lehrende und Studierende der Fakultät bei allen organisatorischen Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt an einer unserer europäischen Partnerhochschulen sowie internationale Gaststudierende bei ihrem Gastaufenthalt an der UHH.
Internationale Kooperationen (MoU)
Sie möchten die Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule formalisieren? Haben Sie eine Partnerhochschule in Sicht oder würden gern wissen, ob die UHH bereits mit einer bestimmten Hochschule eine Vereinbarung unterhält? Das Referat Strategie und Hochschulpartnerschaften in Abt. 5 berät Sie zu den Möglichkeiten, Kooperationsvereinbarungen mit ausländischen Hochschulen für Ihre Zusammenarbeit im Ausland zu schließen.
Kooperationsvereinbarungen werden – mit Ausnahme der strategischen Partnerschaften – auf Fakultätsebene geschlossen. Im Rahmen eines Memorandum of Understanding (MoU) legen Sie mit Ihrem Partner die Absicht und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit fest. Fakultätsvereinbarungen werden nach einer inhaltlichen und rechtlichen Prüfung, koordiniert durch das Referat Strategie und Hochschulpartnerschaften, von der Dekanin der Fakultät unterzeichnet. Alle Informationen sowie einen Fahrplan für eine Kooperationvereinbarung finden Sie auf unserer Webseite.
Offene Sprechstunde Internationales
Sie haben Fragen zu Internationalisierungsprojekten, der Anbahnung von Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, gemeinsamen Austauschformaten oder Agreements und Verträgen?
Dann kommen Sie vorbei: immer mittwochs von 11 bis 12 Uhr im Tiny House des Sustainability Office auf dem Campus Von-Melle-Park.
Kontakt zu Antje Katzschner