Von ko-kreativer Forschung bis kulturellem Engagement: Unser Leitbild
Transfer ist mehr: Ausgewählte Transferprojekte

Foto: UHH/Zimmerer
Auf den Spuren von Hamburgs kolonialem Erbe
Hamburg war Deutschlands Kolonialmetropole und geht bei der Aufarbeitung seines kolonialen Erbes nun neue Wege. Wo vormals das Kolonialinstitut für den Dienst in Übersee ausbildete, hat das Team der Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe" eine App erarbeitet, die Hamburgs Kolonialgeschichte mit dem Smartphone zugänglich macht.

Foto: Karsten Helmholz
Excellence in Schools
"Excellence in Schools" ist ein praxisnahes Programm für Schülerinnen und Schüler, das Einblicke in die interdisziplinäre Vielfalt der Methoden und Ansätze bei der Erforschung von Schriftartefakten gibt. Anhand konkreter Forschungsfragen zeigt es, wie unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten und voneinander profitieren können.

Foto: UHH/Röttger
Im Namen der Freiheit
Die Geschichten von Menschen, die aus der DDR geflüchtet sind, waren in Hamburg bisher kaum sichtbar, es fehlte das Wissen um Orte, die etwa an das Ankommen in der Hansestadt erinnern. Im Rahmen des Projekts haben Zeitzeug:innen ihre persönlichen Erlebnisse geschildert, die nun als Audiowalk und Wanderausstellung erlebbar werden.

Foto: AWR
Akademie der Weltreligionen: Dialog in der Stadt
Die Akademie der Weltreligionen fördert den interreligiösen Dialog in Forschung und Lehre sowie in der Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Religionsgemeinschaften mittels lokaler wie internationaler Symposien, Ringvorlesungen und Veranstaltungen im kulturell-künstlerischen Bereich.

Foto: UHH/Springer
Collective Responsibility. Rassismus(kritik) an Hochschulen
In der Debatte um Diversität im Hochschulkontext ist Rassismus(kritik) ein zentrales Handlungsfeld. Seit 2021 schafft das gemeinsame Projekt des Studiendekanats und der Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät durch unterschiedliche Veranstaltungsformate Raum für die Auseinandersetzung mit institutionellem Rassismus an Hochschulen.