Inhalt
Unsere Forschungsschwerpunkte

Foto: UHH/Esfandiari
Manuscript Cultures
Der Forschungsschwerpunkt untersucht disziplinübergreifend die Rolle von Manuskripten in der Menschheitsgeschichte und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen, um Erkenntnisse für die Bewahrung des kulturellen Erbes zu gewinnen, unterstützt durch modernste Technologie.
Forschungsschwerpunkt

Foto: UHH/Esfandiari
Early Modern World
Der Potenzialbereich analysiert in interdisziplinären Projekte Prozesse und Vorgänge in der Kultur, Politik und Gesellschaft in der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert sowie ihren Einfluss bis heute.
Potenzialbereich

Foto: UHH/Esfandiari
Grounds, Norms, Decisions
Der Potenzialbereich erforscht, wie wie wir Entscheidungen treffen und welche Normen uns in einer Demokratie leiten. Er vereint dabei Disziplinen wie Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften, um innovative Ansätze zur Gestaltung institutioneller Strukturen zu entwickeln.
Potenzialbereich

Foto: Kubkoo
Linguistic Diversity
Die Profilinitiative bündelt Aktivitäten zur Erforschung sprachlicher Vielfalt, einschließlich historischer, sozialer, kultureller und kognitiver Varietäten, sowie Mehrsprachigkeit durch Migration.
Profilinitiative

Foto: Wikimedia Commons
Modeling Nature
Die Profilinitiative untersucht aktuelle Debatten zu Naturbegriffen, um diese durch Analysen globaler sozialer und künstlerischer Praktiken zu bereichern. Ziel ist es, Natur jenseits traditioneller Dualismen zu denken und in kulturelle, wissenschaftliche, technische und soziale Zusammenhänge einzuordnen.
Profilinitiative

Foto: UHH/SUB HH
Thought and Religions
Die Profilinitiative erforscht europäische und außereuropäische Weltanschauungen, einschließlich Religionen, Kulturen und Philosophien. Schwerpunkte liegen auf jüdischen Geistesströmungen, islamischer Medizin und Bioethik sowie der Entwicklung hebräischer philosophischer und wissenschaftlicher Terminologie.
Profilinitiative

Foto: & Art: Marie Klingelhöfer
Violence and Security
Die Profilinitiative untersucht Gewaltphänomene mit Schwerpunkt auf Erinnerungskulturen, Ressourcen und Gewalt sowie Transformationen von Gewalt. Dabei werden vielfältige Untersuchungsgegenstände und Ansätze betrachtet, um ein umfassendes Verständnis dieser Themen über verschiedene zeitliche und geografische Kontexte hinweg zu gewinnen.
Profilinitiative