Digitaler Kickstart für Studierende
Der „Digitale Kickstart für Studierende“ bietet Studierenden einen Einstieg in die digitale Welt der UHH. Das Dokument wurde von Felicitas John, Jean-Pascal Sopha und Tatjana Wollert verfasst.
- „Digitaler Kickstart für Studierende“ (PDF) (Erweiterte und überarbeitete Version 8 vom 05.10.2023) kann durch Klick auf den Titel aufgerufen und anschließend auch heruntergeladen werden.
- Als “Digital Kickstart for Students” (PDF) (8. Version vom 05.10.2023) liegt auch eine englische Übersetzung der oben genannten Datei vor, die sich v.a. an internationale Studierende richtet.
In jedem neu eröffneten AGORA-Raum aus der Vorlage „Standard-Vorlage“ ist der „Kickstart“ in deutscher und englischer Fassung bereits als Materialeintrag enthalten. Eine Hilfe zum Anlegen von Räumen aus Vorlagen finden Sie entsprechend in der AGORA-Hilfe.
In dem von uns erstellten „Treffpunkt“ auf OpenOlat finden Sie eine Anleitung zum Einfügen des „Kickstarts“ in der interaktiven html-Skript-Fassung in Ihren OpenOlat-Kurs. Schauen Sie dazu ebenfalls in dieses Videotutorial auf der Lecture2Go-Plattform.
Tipp
Hochladen größerer Dateien durch Studierende
Studierende können größere Dateien, etwa im Rahmen einer Lehrveranstaltung produzierte Podcasts oder Videos, sofern die Maximalgrößen in AGORA/CommSy und OpenOlat erlauben, dort hochladen. Insbesondere ein Produzierendenaccount in Lecture2Go und das Attachment-Tool der UHH stehen nicht zur Verfügung, da hierfür Mitarbeitendenkennungen erforderlich sind.
Für sehr große Dateien (bis zu 5GB) steht das Tool UHHShare zur Verfügung. Dort können Dateien für Einzelne Nutzer*innen freigegeben werden, sodass ein Austausch ermöglicht wird. Alle Informationen entnehmen Sie bitte dieser Seite des RRZ.
Alternativ kann die vom RRZ lizenzierte Microsoft Office-Version genutzt werden, um Dateien universitätsintern mit OneDrive zu teilen. Alle Hinweise zur kostenfreien Office-Registrierung finden Sie auf dieser Seite des RRZ. Das Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft hat eine Anleitung zum Teilen der Dateien aus Studierendensicht zusammengestellt.
Hochladen größerer Dateien für Forschung und Lehre
Die Anleitung für Sie als Lehrende finden sie in unserer Rubrik „Methoden und Anleitungen“ unter dem Punkt „Hochladen größerer Dateien für Forschung und Lehre“.
Weiteres für Studierende
- Das Campus-Center bietet zur Hilfe der Studienorganisation eine Auflistung von relevanten Anlaufstellen, Einrichtungen, Orientierungseinheiten, etc. speziell für Erstis an. Es verweist auf gesammelte Informationen für eine Orientierung zum Studienbeginn.
- PIASTA – Interkulturelles Leben und Studieren ist ein Angebot der Abteilung Internationales der Universität Hamburg. PIASTA hat die Aufgabe und das Ziel, internationale Studierende in ihrem Studium an der UHH zu unterstützen und zur Internationalisierung der Universität beizutragen. Dazu werden unter anderem sowohl Veranstaltungsreihen organisiert als auch Sprach- und Beratungsangebote geschaffen. Besuchen Sie die PIASTA-Website für weitere Informationen.
- Schreibzentrum: Für strukturiertes Schreiben zu Hause, begleitet vom Schreibzentrum und mit anderen Schreibenden im Online-Schreibraum, sind die Weekly-Write-Ins jeden Montag und Mittwoch (10:00 Uhr–12:00 Uhr) auf Zoom und donnerstags (10:00 Uhr–12:00 Uhr) in der StaBi für Sie geöffnet. Weitere Information finden Sie auf der Website des Schreibzentrums.
- Digitales Propädeutikum – Digitale Kompetenzen: Das Ziel des Digitalen Propädeutikum ist es, Grundprinzipien und -kompetenzen für die Arbeit im Digitalen zu vermitteln. Detailreiche Informationen sowie Materialien zum Selbststudium finden Sie auf PECE, einer Lehr- und Publikationsplattform des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft an der Uni Hamburg.
- Interessante Lehrangebote und spannende Vorträge an der UHH werden im Lehre-Navi regelmäßig veröffentlicht und aktualisiert. Dort können über das Suchportal speziell für Sie relevante Lehrveranstaltungen finden.
- Viele hilfreiche Informationen zur Gestaltung von digitalen und analogen Lehr-Lern-Räumen, Ideen zur Gestaltung neuer Konzepte und zur Förderung der Aneignung neuen Wissens von Studierenden gibt es auf der Seite des HUL zu Lehr-Lern-Räumen.
- Das DL-Portal der UHH bietet Studierenden eine Übersicht über weiterführende Angebote und eine spezielle „Digital studieren“-Seite. Sämtliche Videos aus diesem Angebot sind auch zu finden auf Lecture2Go.
- Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) hat eine Handreichung für Studierende (PDF-Datei) zusammengestellt, in der sie viele Anregungen zu einem gelungenen digitalen Semester finden. Die PDF-Datei kann heruntergeladen werden.
- Das Universitätskolleg hat ein Animationsvideo erstellt, welches das Studieren an der UHH behandelt. Das Video wird über podcampus.de zur Verfügung gestellt.
tg, 30.10.23