Methoden & Anleitungen
Der Lehre-Navi
Der neue „Navigator für die Lehre“ als ein UHH-zentrales Angebot liefert Ihnen eine Übersicht über weitere Handreichnugen an der UHH mit diversen Filteroptionen. Das Angebot wird derzeit ständig erweitert, bspw. um Dienste zu Veranstaltungen und Beratungen, FAQ und anderes mehr.
Für die digitale Lehre finden Sie hier umfassende Anleitungen und Methoden
Nutzung der CTOUCH-Displays in den Seminarräumen
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
Hier finden Sie alle Informationen, Hilfematerialien und Veranstaltungs- und Schulungshinweise:
Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Generative künstliche Intelligenz (gKI), zum Beispiel in Form von Chatbotsystemen, ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken und heute ein entscheidender Faktor in der Hochschullehre.
Hier finden Sie weitere Informationen und Ressourcen:
Studien- und Prüfungsleistungen
Digitale Studien- und Prüfungsleistungen können über OpenOlat oder AGORA koordiniert werden. Wir stellen Ihnen folgende Aspekte vor:
- Die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
- Infos zur Klausuralternative „Take-Home-Exam“ (THE)
- Hinweise zur Sammlung von Studienleistungen in AGORA und OpenOlat
Dokumentenkameras in der Lehre einsetzen
Hier finden Sie Praxisbeispiele und -konfigurationen in einer PDF-Handreichung und einem kurzen Videotutorial zu einem Kameramodell, das auch in unserem Verleihangebot verfügbar ist.
Barrierefreiheit in der Lehre
Hier finden Sie eine praxisnahe Material- und Tippsammlung von von Dr. Philipp Schmerheim, Institut für Germanistik, zum Thema Barrierefreiheit in der Lehre.
Hinweise zum Datenschutz in der digitalen Lehre
Hier finden Sie grundlegende Informationen zum Datenschutz in der Lehre sowie am Ende der Seite die wichtigsten Anlaufstellen für weitergehende Fragen sowie umfassende Beratungs- und Betreuungsangebote.
Seminarevaluationen
Auf dieser Seite sammeln wir überblicksartig die Möglichkeiten und Tools der UHH, um Seminarevaluationen durchzuführen.
PowerPoint-Tutorial für vertonte Lehr-Einheiten
Auf dieser Seite finden Sie eine Anleitung zur Aufnahme von vertonten Lehreinheiten in PowerPoint.
Urheberrechtlicher Umgang mit Lehrinhalten
Die Nutzung von Lehrmaterialien für die digitale Lehre erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dem Urheberrecht. Zurecht fragen sich Dozierende und Studierende, was man digital nutzen und weitergeben darf und was nicht. Um Ihnen bei der Beantwortung dieser und weiterer Fragen zu helfen, möchten wir hier unterschiedliche Informationsquellen zu dem Thema bereitstellen.
Digitale Prüfungen und Take-Home-Exams (THE)
Auf dieser Seite sammeln wir rechtliche Rahmenbedinungen sowie weitere Ressourcen und Hinweise zum Thema „Digitale Prüfungen“.
Weitere Anleitungen und Ressourcen
Digital Humanities an der Fak. für Geisteswissenschaften: Die digitalen Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg umfassen die vielfältigen theoretischen, auch kritischen Reflexionen und praktischen Anwendungen digitaler Verfahren in universitärer Lehre und Forschung an der Fakultät für Geisteswissenschaften. Initiativen, Projekte und Veranstaltungen zur Erzeugung maschinenlesbarer Daten, zur computergestützten Analyse kultureller Artefakte sowie zur digitalen Repräsentation der Ergebnisse geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre tragen den methodischen und technischen Möglichkeiten und Herausforderungen einer digitalen Gesellschaft Rechnung.
Open Educational Ressources – Awareness und Anreizinstrumenten (MMKH): Für die Auseinandersetzung mit OER in Hinblick auf die eigene Lehre empfehlen wir einen Blick in die Keynote von Dr. Sandra Schön, welche Ideen und Erfahrungen aus dem Hochschulsektor vorstellt. Die Veranstaltungsdokumentation der Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER finden Sie auf der Website des MMKH.
Möchten Sie selbst digitale Lehrinhalte produzieren, die langfristig genutzt werden können und als OER in Frage kommen? Ihr eLearning-Büro berät Sie gern für die Umsetzung!
Das Hochschuldidaktikglossar vom HUL: Das HUL-Team hat ein Glossar hochschuldidaktischer Begriffe unter dem Titel: „Was ist eigentlich …?“ publiziert. Mit maximal 100 Wörtern werden Konzepte einfach und verständlich erläutert. Dank der explizit ausgewiesenen URL zu jedem einzelnen der Begriffe können Sie bei Bedarf sogar in eigenen Kontexten direkt auf diese verlinken.
Das HUL-Team wird das Glossar künftig weiter anreichern.
Das Online-Archiv des HERDT|Campus: Das RRZ stellt, in Kooperation mit der Staats- und Universitäts-Bibliothek Hamburg, ab sofort allen Angehörigen der UHH mit einer aktiven Benutzerkennung einen Zugriff auf den HERDT|Campus zur Verfügung. Dies ist ein Online-Archiv rund ums Thema IT.
Kurzanleitungen für die Digitale Lehre im DL-Portal der UHH: Das eLearning-Netzwerk der UHH, zu dem auch das DL-Büro der GW gehört, hat Kurzanleitungen für die Erstellung von eigenen digitalen Lehrangeboten erarbeitet. Diese erläutern bspw., wie Veranstaltung in Eigenregie mit leicht verfügbaren Mitteln zu digitalisieren sind.
Tipps zur didaktischen Gestaltung der Online-Lehre vom HUL: Das Team des Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) hat eine Sammlung von didaktischen Tipps und Tricks zusammengestellt, die auf der Website des HUL einsehen werden können.
Reguläre Schulungsangebote:
- HUL-Workshops: Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) bietet ein umfangreiches Workshop-Programm zum Thema Digitale Lehre an. Seit Januar 2021 gibt das HUL-Lehrimpulse-Team zudem in interaktiven Websessions leicht umsetzbare Anregungen für die (nicht nur digitale) Lehre.
- Webinare des MMKH zur Medienproduktion: Das MMKH hat seinen Schulungsbetrieb umgestellt auf Online-Veranstaltungen. Im Anschluss an den jeweiligen Termin wird die Veranstaltung, sofern die Teilnehmenden ihre Zustimmung erteilt haben, als Aufzeichnungen zur Verfügung. Webinar-Beschreibungen sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie online auf der Website des MMKH.
- (09.2022) Tipps zur Gestaltung synchron hybrider Lehre: In diesem Grundlagentext zur synchron hybriden Lehre, verfasst von Gunda Mohr aus dem HUL, finden Sie konkrete Anwendungshinweise und Beispiele für typische synchron hybride Veranstaltungen und wie ein guter Ablauf der Veranstaltung gesichert werden kann. Außerdem wird auf das didaktische Vorgehen eingegangen und gezeigt, wo es Unterstützung innerhalb der UHH gibt. Das Dokument finden Sie auf der Webpräsenz des HUL.
- (09.2022) Handout zu den digitalen Whiteboards (CTouch): Einführung zur Nutzung der digitalen Whiteboards und Vorstellung zur Nutzung in verschiedenen Szenarien. Das Dokument finden Sie auf der Webpräsenz des HUL.
- (16.12.2021) Tipps zur Nutzung einer Logitech MeetUp: Hinweise zur Nutzung des Geräts in hybriden Szenarien finden Sie in einer Handreichung, die Leila Vagdy und Jean-Pascal Sopha zusammengestellt haben.
- (11.12.2020) Handout zum DFNTerminplaner: In einer Handreichung beschreiben Felicitas John und Jean-Pascal Sopha die Nutzung des Tools zur Sprechstundenverwaltung und für Terminabsprachen.