Über uns
Wir sind das DL-Büro-Team der Fakultät für Geisteswissenschaften. Wir sind hier, um die Lehre an unserer Fakultät mit digitalen Tools und Methoden zu beraten und zu unterstützen. Als Service-Einrichtung sind wir Mitgestalterin der „Twin Transformation“-Strategie der UHH. Dafür arbeiten wir eng zusammen mit Partnern an Fakultät und UHH, um unsere Serviceangebote zum Thema Digitalität für unsere Lehrenden weiter zu optimieren:
- Einbindung in der Fakultät unter dem Dach des Digital Office Humanities, das unser Team, das DH-Lab, die IT Geisteswissenschaften und das Medienzentrum vereint
- Einbindung im DL-Netzwerk der UHH
Direktlinks
Infoportale zum Thema Digitalität im Hochschulkontext
- DL-Portal der Universität Hamburg:
Das uniweite Portal für Digitalisierung in der Lehre gibt Verweise auf wichtige Dienste, Initiativen und Ressourcen für die digital unterstützte Lehre. - Digitales Propädeutikum (DigiPop):
Im Digitalen Propädeutikum finden Sie Wissen zum digitalen Forschen und Arbeiten in den Geisteswissenschaften. Die Inhalte sind als „Living Documents“ modular aufgebaut und werden kontinuierlich erweitert. Der Zugriff kann nach Modalitäten oder fachspezifisch erfolgen. Sie erreichen das Digitale Propädeutikum (DigiPop) aus dem UHH-Netz oder per VPN. - forTEXT – Literatur digital erforschen (externer Link):
Im Projekt forTEXT wird eine kollaborativ nutzbare Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler*innen entwickelt. Im Zentrum stehen hierbei die beiden wichtigsten Aktivitäten der hermeneutischen Texterschließung: Textannotation und Textanalyse. forTEXT – das vorerst anhand der Belange von Literaturwissenschaftler*innen entwickelt wird – will damit vor allen Dingen traditioneller arbeitenden Geisteswissenschaftler*innen einen direkten, niedrigschwelligen und funktionalen Zugang zu digitalen Methoden eröffnen. - e-teaching.org (externer Link):
e-teaching.org ist ein ebenso umfangreiches wie übersichtliches „Informationsangebot und Beratungswerkzeug für (tele-)mediale Hochschullehre“. Es erschließt mit kompakten Einführungen und vertiefenden PDF-Langtexten alle relevanten Themenfelder des eLearning-Projektmanagements. Es können Sprach- und Video-Aufzeichnungen von Experteninterviews zu grundsätzlichen Themen sowie aktuellen Trends aufgerufen werden. Außerdem gibt es Hinweise auf aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen, einen wachsenden Community-Bereich und eine Datenbank mit Beispielen für gelungenes eLearning.