Lehr- und Lerninhalte in einem OpenOlat-Kurs zur Verfügung stellen
Im Studium begegnen sowohl den Dozierenden als auch den Studierenden zahlreiche externe Webseiten, die beispielsweise das recherchieren von Literatur oder Bildquellen im Studium essenziell ergänzen und erleichtern. Aber auch andere hilfreiche Webseiten wie Bildarchive, Rechercheportale und Journals werden vorgestellt.
Diese Seiten können Sie mit den Kursbausteinen HTML-Seite oder auch Linkliste für die Studierenden in OpenOlat bereitstellen. OpenOlat bietet die Möglichkeit, facettenreiche Lehr- und Lerninhalte einfach und schnell hoch- und herunterzuladen. Durch den schnellen Austausch von Daten und Informationen unter den Studierenden lassen sich mit wenig Aufwand lernfördernde Synergieeffekte erzeugen. Welche Kursbausteine sich dafür einsetzen lassen, werden wir in diesem Rundgang ausführlich beleuchten.
Die im „OpenOlat-Rundgang“ beschriebenen Kursbausteine und Beispiele können Sie auch direkt im gleichnamigen Kurs ausprobieren. Dort finden sie auch zahlreiche andere Praxisbeispiele und Orientierungshilfen.
Hier geht es zum Begleitkurs in OpenOlatÜber die folgende Navigation können Sie direkt zu den jeweiligen Kursbausteinen springen.
Ordner
Der Kursbaustein Ordner ist optimal dafür geeignet, um Dateien im OpenOlat-Kurs mit den Kursmitgliedern auszutauschen. So können alle gängigen Dateiformate hoch- und heruntergeladen werden. Außerdem können Unterordner mit Beschreibungen erstellt werden, welche die Orientierung noch einfacher gestalten.
Tipp: In der Ordnerkonfiguration können Sie auch einstellen, dass alle Kursmitglieder die Berechtigung für das Hochladen von Dateien erhalten. Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. |
Außerdem stehen Ihnen die gängigen Optionen zur Dateiverwaltung zur Verfügung, die Sie von Windows- oder Apple-Geräten bereits kennen. So können Sie beispielsweise gelöschte Dateien und Ordner wiederherstellen, verschieben oder kopieren.
Tipp: Nutzen Sie Funktionen „Zippen“ und „Entzippen“ (siehe Abb. 2), um schnell und einfach mehrere Dateien auf einmal herunter- oder hochzuladen. |
Der Ordner-Kursbaustein ist auch eine All-In-One Lösung, weil man in ihm direkt Dateien anlegen kann. Das beschleunigt Arbeitsprozesse und spart Zeit.
Folgende Dateien können direkt in OpenOlat angelegt und bearbeitet werden:
- Text (.txt)
- Word (.docx)
- Excel (.xlsx)
- PowerPoint (.pptx)
- HTML-Dokument (.html)
- Cascading Style Sheet (.css)
- Extensible Markup Language
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Helpcard 20-120 „OnlyOffice“ sowie im nachfolgenden Abschnitt.
OnlyOffice
OnlyOffice ist eine kollaborative Office-Plattform, die es allen OpenOlat-Mitgliedern ermöglicht, Dokumente, Tabellen und Präsentationen in Echtzeit gemeinsam zu bearbeiten. Im Seminarkontext kann OnlyOffice beispielsweise für die Zusammenarbeit an Projekten, Forschungsarbeiten oder Präsentationen verwendet werden. Dadurch können mehrere Kursmitglieder gemeinsam an einem Dokument arbeiten, ohne dass man die Änderungen manuell übertragen müsste. Darüber hinaus kann OnlyOffice auch für die Überarbeitung von Arbeitsentwürfen oder die Diskussion von Änderungen verwendet werden, da es eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung und Überarbeitung von Dokumenten bietet.
Die herausragende Stärke von OnlyOffice liegt in der Verwendung gängiger Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateiformaten. Somit gibt es keinerlei Kompatibilitätsprobleme. Sie können sowohl Dateien herunter- als auch hochladen und sie somit jederzeit lokal weiter bearbeiten.
Wie benutze ich OnlyOffice in OpenOlat?
Verwenden Sie dafür ganz einfach den Ordner-Kursbaustein. Dort können Sie entweder bereits bestehende Dateien hochladen und in OnlyOffice bearbeiten oder direkt in OpenOlat eine Datei erstellen. Diese können Sie dann auch jederzeit herunterladen und die Arbeitsdatei online lassen.
Weiterhin kann OnlyOffice auch mit dem Kursbaustein Dokument im Kurs eingebunden werden. Dies bietet sich zum Beispiel dann an, wenn Sie einen Ablaufplan für einen Kurstag prägnant an vorderster Stelle im Kurs bereitstellen wollen. Oder Sie nutzen diesen Weg, um für den anstehenden Seminartag die Materialien vorzubereiten und zur Verfügung zu stellen.
Praxistipp: Den vollen Funktionsumfang von OnlyOffice kennenlernen
Weil OnlyOffice mit Word, Excel und PowerPoint mit all seinen Funktionen sehr umfangreich ist, können wir die bereits im Kursbaustein integrierte Hilfe ausdrücklich empfehlen. Sie finden diese links oben unter Datei:
Unter Zusammenarbeit können Sie übrigens alle wichtigen Einstellungen für das kollaborative Arbeiten vornehmen.
Praxistipp: OnlyOffice-Plugins
Wenn Sie ein Dokument in OnlyOffice geöffnet haben, finden Sie oben in der Leiste ganz rechts die Rubrik Plugins. Dort können Sie ganz einfach Plugins installieren, die Ihnen dann Arbeit abnehmen können. Neben DeepL, YouTube oder Thesaurus möchten wir außerdem auch nachstehende Plugins empfehlen:
- Zotero: Mit diesem Plugin können Sie auch in OnlyOffice wissenschaftliche Projekte anlegen. Darunter fällt nicht nur die Literaturverwaltung, sondern auch die automatische Anwendung des ausgewählten Zitationsstils.
- OCR: Es muss nicht immer Adobe sein, um eine Dokumente mittels Texterkennung zu digitalisieren. Mit diesem Plugin werden Texte, die als PNG oder JPEG in eine OnlyOffice-Datei hochgeladen wurden, erkannt und digitalisiert. Das Plugin funktioniert sehr gut und liefert erstaunlich gute Ergebnisse und ist zudem kostenlos.
- draw.io: Diagramme, Zeichnungen oder Schaubilder – alle dies kann draw.io als Plugin verwirklichen. Somit können thematische Zusammenhänge, Thesen oder andere Inhalte auf abstrakter Ebene dargestellt werden.
- Unser Tipp: Stöbern Sie durch das vielfältige Plugin-Angebot von OnlyOffice und lassen Sie sich sowohl für Ihre eigene Arbeit als auch für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen inspirieren. Nutzen Sie doch das Schach-Plugin in OnlyOffice, um Ihre Studierenden in einer kreativen Pause in langen Blockseminaren herauszufordern.
Seite
Der Kursbaustein Seite bietet OpenOlat-Nutzer:innen eine zusätzliche Möglichkeit, um Lehr- und Lerninhalte für Studierende systematisch strukturiert zur Verfügung zu stellen. Es ist durch diesen Kursbaustein also möglich, mithilfe von verschiedene Layoutvarianten die Kursinhalte gezielt anzuordnen und durch die blockbasierte Darstellung übersichtlich zu gestalten. So lassen sich Textdateien, Bilder, Zitate aber auch Diagramme oder Tabellen übersichtlich in Ihren Kurs einbinden und können so auch bspw. nebeneinander angeordnet werden. Dies ist im Vergleich zur HTML-Seite eine zusätzliche Funktion. Die neuen Anordnungsmöglichkeiten erlauben eine vielschichtige Organisation in der Lernumgebung durch Lehrende.
Praxisbeispiel: Seminar-Informationsseite
Abb. 1: Ein beispielhafter Aufbau des Kursbausteins Seite
HTML-Seite
Mit dem Kursbaustein HTML-Seite können Sie Informationen in Form von unterschiedlichen Medien in Ihren Kurs einfügen. Es lassen sich Textdateien, Videos, Bilder und HTML-Seiten direkt in OpenOlat einbinden.
Damit können Sie exemplarisch in den Musikwissenschaften, der Kunstgeschichte oder der Kreativitätsforschung Musikvideos (beispielsweise aus YouTube oder Lecture2Go) oder auch Bilder von Kunstwerken für die Kursmitglieder bereitstellen.
Zum Semesterstart können Sie einen Begrüßungstext direkt im Texteditor des Kursbausteins HTML-Seite formulieren oder die Referatsthemen für die Sitzungen zur Übersicht auflisten. Die übersichtliche Bereitstellung von zentralen Informationen erleichtert Ihnen und den Studierenden die Organisation über das Semester hinweg. Es bietet den Studierenden außerdem die Möglichkeit, das Semester im Vorfeld zu planen und sich frühzeitig mit Einzelaspekten zu beschäftigen.
Praxisbeispiel: Startseite
So können Sie beispielsweise eine Startseite für Ihren OpenOlat-Kurs einfach mit dem Texteditor ansprechend gestalten. Sie können mit Bildern den Vorlesungsinhalt teasern und dies bereits beim Titel in der Funktion „Layout“ einstellen oder im Text hinzufügen. Für eine ästhetische und strukturierte Startseite bietet es sich an, mit Farben zu arbeiten. Am einfachsten können Sie diese mit dem Tool Hintergrundfarbe einfügen oder unter Format einen farbigen Absatz bestimmen. Zusätzlich können Sie mit dem Tool „Horizontale Linie“ Abschnitte visuell unterteilen. Für ein dynamisches Erscheinungsbild lassen sich einfache Symbole wie Ausrufezeichen durch Emoticon-Symbole ersetzten.
Hinwies: Nutzende haben neben dem bereits zur Verfügung stehenden Baustein „HTML-Seite“ eine zusätzliche Möglichkeit, in OpenOlat Kursen Inhalte verfügbar zu machen und einfach zu gestalten. Es ist durch den Kursbaustein „Seite“ möglich, mithilfe von verschiedene Layoutvarianten die Kursinhalte gezielt zu strukturieren und durch die blockbasierte Darstellung der Inhalte übersichtlich zu gestalten: Dokumente, Texte, Zitate, Bilder, o. ä. können so auch bspw. nebeneinander angeordnet werden. Die zusätzlichen Anordnungsmöglichkeiten erlauben eine vielschichtigere Organisation in der Lernumgebung. |
Mehrere HTML-Seiten auf einmal anlegen
Der Kursbaustein „Mehrere HTML-Seiten“ ermöglicht Ihnen das Einbinden und Organisieren von mehreren Einzelseiten in Ihrem Kurs. Es ist möglich, einen direkten Zugang zu wichtigen Dateien in der Kursstruktur ersichtlich zu machen. Dieser Kursbaustein ist besonders dann sinnvoll, wenn bereits mehrere einzelne HTML-Dateien erstellt wurden und im Ablageordner des Kurses vorhanden sind.
Mehr zum Kursbaustein „Mehrere HTML-Seiten“, finden Sie im OpenOlat-Handbuch unter diesem Link.
Externe Seite
Das ständige Wechseln zwischen mehreren Tabs im Browser kann mit der Zeit lästig werden. Wenn Sie in Ihrer Seminarsitzung konkret mit einer Internetseite arbeiten möchten, können Sie diese für alle OpenOlat-Benutzer:innen direkt im Kurs einbinden. Somit ist man nicht gezwungen die Lernplattform zu verlassen.
Praxisbeispiel: Aufgabe
So könnten die Studierenden beispielsweise in der Sitzung mithilfe von grammis folgende Beispielaufgabe direkt in OpenOlat bearbeiten.
Entscheiden Sie bei den folgenden unterstrichenen Beispielen, ob es sich um Ergänzungen oder Angaben im Sinne der Valenzgrammatik handelt.
- Lisa spendet jeden Monat einen festen Betrag an das örtliche Tierheim.
- Peter leiht seiner Schwester einen einen Regenschirm.
- Wir vermieten unsere Ferienwohnung in Spanien an Fremde.
Der Vorteil: So können Sie den Studierenden gezielt die benötigten Lernhilfen direkt bereitstellen. Außerdem können Sie dadurch alle hilfreichen Tools auf Ihrer Linkliste speichern und somit nach und nach einen Pool an nützlichen Seiten erstellen und diesem dem OpenOlat-Kurs zur Verfügung stellen.
Praxisbeispiel: Semesterapparat der Stabi
Der digitale Semesterapparat der Stabi kann in den Kursbaustein „Externe Seite“ eingebunden werden. Dadurch steht er den Teilnehmer:innen des OpenOlat-Kurses unmittelbar zur Verfügung. Um dies zu ermöglichen, bedarf es lediglich der Konfigurationsanpassung im Bereich „Seiteninhalt“, indem das Häkchen bei „Eingebettet (Quelle sichtbar)“ gesetzt wird.
Abb. 6: Ein beispielhafter Semesterapparat als „Externe Seite“ eingebunden
Lecture2Go
Häufig werden Veranstaltungen mit einem Angebot auf Lecture2Go ergänzt. Dabei können Lecture2Go-Videos schnell und einfach in OpenOlat eingebunden werden. Auch passwortgeschützte Videos können in OpenOlat eingebunden werden. Dabei haben nur die Kursmitglieder Zugriff auf das geschützte Video, müssen jedoch nicht jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie binde ich ein Lecture2Go-Video in meinen OpenOlat-Kurs ein?
Kopieren Sie dafür den iFrame-Code (siehe Abb. 7) des jeweiligen Videos. Diesen finden Sie unter dem ausgewählten Video auf Lecture2Go. Wenn das Video passwortgeschützt ist, haben nur Sie allein Zugriff auf diesen iFrame-Code. Der Vorteil in diesem Code besteht darin, dass damit gleichzeitig der Lecture2Go-Player eingebunden wird, was die Bedienung deutlich erleichtert.
Erstellen Sie dann in OpenOlat einen Kursbaustein HTML-Seite und öffnen Sie den Quelltext (siehe Abb. 8):
Dort müssen Sie nur den vorher kopierten iFrame-Code einfügen und speichern. Jetzt ist das Video bereits eingebunden und kann von den Kursmitgliedern angeschaut werden. Zusätzlich können Sie auch eine Videobeschreibung oder andere Inhalte unter das Video im selben Kursbaustein einfügen. Wie dies in der Praxis aussieht, können Sie im Begleitkurs ausprobieren.
Linkliste
Verweise auf Websites, Archive und Datenbanken sammeln sich im Verlauf des Seminars kontinuierlich an. Diese können mithilfe des Kursbausteines Linkliste auf einer Seite gesammelt und für alle Mitglieder zugänglich gemacht werden. Sie können die Studierenden bei der Erstellung der Linkliste auch einbinden, indem Sie in einer Sitzung gemeinsam Ideen zusammentragen. So entsteht eine weite Bandbreite an nützlichen, interessanten oder wichtigen Websites, die in den Seminarkontext eingeordnet werden können.
Wie eine Linkliste aussehen könnte, sehen Sie hier exemplarisch für das Fach Kunstgeschichte:
Die Linkliste können Sie nach den typischen OpenOlat-Prinzip nach Layout, Sichtbarkeit und Zugang klassifizieren.
Weitere Informationen zur Erstellung einer Linkliste finden Sie auf der HelpCard 30-140 „Linkliste einfügen“.
- Tipp: Sie können bei der Linkliste auswählen, ob der Link in einem neuen Fenster oder dem bereits geöffneten aufgerufen wird. Hier bietet es sich an, immer Neues Fenster anzugeben.
Dateidiskussion
Diese abgewandelte Form des Forum-Kursbausteins ermöglicht es Ihnen, Dateien wie Manuskripte, Essays oder Aufsätze in den Vordergrund zu rücken. Die Dateien dienen als Ausgangslage für ein Diskussionsthema, welches wiederum mehrere Beiträge beherbergt. Optional kann man jedem Beitrag ebenfalls eine neue Datei hochgeladen werden, welche dann als neuer Ausgangspunkt dienen kann. So lassen sich beispielsweise mehrere Diskussionsthemen zu einem Ausgangstext leicht und übersichtlich strukturieren.
Formulare in OpenOlat
Die Lernressource Formular kann innerhalb von Kursen für unterschiedliche Zwecke und mit unterschiedlichen Kursbausteinen verwendet werden.
So lässt sich zum Beispiel ein Anmeldeformular für eine Exkursion direkt in OpenOlat erstellen (siehe Abb. 9). Darüber hinaus können aber auch detailreiche Umfragen entworfen und durchgeführt werden. Der Editor beinhaltet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, wodurch sich sehr einfache aber auch komplexe Bedarfe realisieren lassen. Wie genau der Formulareditor funktioniert, können Sie am besten an dieser Stelle im OpenOlat-Handbuch nachlesen. Die einzelnen Bedienelemente werden dort anschaulich mithilfe von Screenshots erläutert.
Eine Auflistung aller Kursbausteine, in denen Formulare eingebunden werden können, finden Sie samt Praxisbeispielen in der folgenden Übersicht:
Formulare im Formular-Kursbaustein
Wie das oben genannte Beispiel zeigt, können Formulare unter anderem für die Organisation von Seminaren, Vorlesungen oder Exkursionen genutzt werden. Der Vorteil bei den Formularen liegt in der Gestaltung als Lernressource. So können Sie ein Formular gleichzeitig in mehreren OpenOlat-Kursen einbinden. Außerdem haben Sie somit die Möglichkeit, die Daten an einem Ort zu verwalten, ohne parallel aufwendig Listen anlegen zu müssen.
Tipp: Verbinden Sie das Arbeiten mit dem Formular-Kursbaustein mit der Erinnerungsfunktion in OpenOlat, um gezielt auf Fristabläufe hinzuweisen. |
Formulare im Umfrage-Kursbaustein
Umfragen in OpenOlat werden ebenfalls mit Formularen durchgeführt. Auch hier ergibt sich deshalb der Vorteil, da man Umfragen in mehreren Kursen gleichzeitig einbinden kann. Anders als beim Formular-Kursbaustein erfolgt hier die Teilnahme anonym. Es werden dabei keine persönlichen Daten gespeichert, es sei denn, es wird ausdrücklich im Formular danach gefragt (z.B. Alter oder Geschlecht). Weitere Hinweise zur praxisnahen Einbindung von Umfragen in den universitären Lehrkontext finden Sie an dieser Stelle in unserem OpenOlat-Rundgang.
Formulare im Bewertung-Kursbaustein
Formulare können mit ihrem vielseitigen Funktionsumfang auch im Kursbaustein Bewertung eingebunden werden. Dort ist besonders die Rubrik-Bewertung ein interessantes Tool, weil sich damit eine automatische Skalenauswertung erstellen lässt. Nutzen Sie diesen Baustein zum Beispiel als Vorlage im Kurs, um im Nachgang von Referaten Feedback von den Studierenden einzuholen. Wie genau die Einrichtung funktioniert, können Sie im OpenOlat-Handbuch nachlesen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Bewertung-Kursbaustein.
Formulare in einem Portfolio
Alle Informationen zum Einsatz von Formularen in einem Portfolio finden Sie an dieser Stelle in unserem OpenOlat-Rundgang.