Weitere Werkzeuge
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene digitale Tools vor, die sich besonders gut zur digitalen Unterstützung Ihrer geisteswissenschlichen Lehre eignen. Die meisten werden vom RRZ der UHH bereitgestellt. Externe Dienste sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Eine moderierte Übersicht über (fast) alle Werkzeuge im Dienste-Portfolio des RRZ finden Sie auf der Webseite „Werkzeuge“ im DL-Portal.
Collaboard (digitales Whiteboard, UHH)
Das interaktive Whiteboard kann aus dem Browser heraus genutzt werden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Es ist DSGVO-konform.
Registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, zu Projekten eingeladen zu werden und in Echtzeit miteinander in Collaboard zu arbeiten. Projekte können über Links, QR-Codes oder per E-Mail mit anderen geteilt werden. Dabei kann für jede:n Benutzer:in festgelegt werden, ob man Schreib- oder Leserechte hat. Auch Gastnutzer:in können eingeladen werden, diese benötigen für den Zugriff kein eigenes Konto. Den Zugang beantragen Sie über das RRZ-ServicePortal.
Diese Whiteboards lassen sich auf verschiedene Arten gestalten: Zum Beispiel durch digitale Klebezettel oder Zeichnungen, durch das Hochladen von Bildern oder Textdokumenten. Mit den unterschiedlichen Vorlagen lassen sich die Ergebnisse von Gruppenarbeiten digital eintragen und besprechen. Von einfachen Listen, über Tabellen bis hin zu Diagrammen und Zeitstrahlen ist der Dienst vielseitig einsetzbar.
Weitere Informationen zu Collaboard und eine Anleitung zum Einloggen finden Sie auf der Seite des RRZ.
HedgeDoc, auch: UHH-Pad (Echtzeit-Editor, UHH)
Zum HedgeDoc-Login >
Das UHH-Pad bzw. HedgeDoc ist ein frei nutzbarer Echtzeit-Editor, der es ermöglicht, dass mehrere Personen gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können. Dies ist z.B. hilfreich, um während einer Veranstaltung gemeinsam Notizen zu machen oder während einer Gruppenarbeit den aktuellen Stand festzuhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Benutzerkennung.
Das Dokument wird in Markdown verfasst, welches eine vereinfachte HTML-Sprache ist, die es auch Anfänger*innen ermöglicht Texte im Internet zu verfassen. Der Zugang zu dem Dokument kann durch die Nutzer*innen kontrolliert werden und funktioniert über die Freigabe eines Links. Nur der Ersteller*in des Dokuments kann die Bearbeitungsfunktion der anderen Nutzer einschränken.
Das UHH-Pad ist nach kurzer Orientierung sehr intuitiv nutzbar, und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten erschließen sich dem Nutzer*innen schnell. Die verschiedenen Funktionen sind in einer Leiste über dem Dokument stets präsent. Wenn diese bei Erstellung des Dokuments genutzt werden, dann werden außerdem die Shortcuts in Markdown angezeigt. Dadurch wird dem Nutzer*in dieser vermittelt und mit längerer Nutzung der Arbeitsfluss erleichtert. Ebenfalls ist es möglich, externe Ressourcen einzubinden. So werden z.B. UML-Diagramme, mathematische Formeln, Syntax-Highlighting und Musiknoten unterstützt. Nach der Erstellung können die Notizen in einem Präsentationsmodus anderen Personen präsentiert werden und auch über eine Veröffentlichungsfunktion mit anderen Personen außer den Nutzer*innen geteilt werde. Das Dokument kann ebenfalls in verschiedenen Dateiformen heruntergeladen werden.
Das HUL hat im Oktober 2022 neues Selbstlernmaterial zu Einsatzmöglichkeiten von HedgeDoc veröffentlicht.
Weitere Informationen zum UHH-Pad und eine Anleitung zum Einloggen finden Sie auf der Seite des RRZ.
Particify, vormals: ARSnova (Hörsaal-Abstimmungssystem, UHH)
Particify (ehemals ARSnova) ist ein ausgereiftes Hörsaalabstimmungssystem (Audience-Response-System) mit großem Funktionsumfang: So bietet es diverse Fragetypen und ermöglicht auch die Integration in bspw. PowerPoint. Daneben überzeugt Particify dank seiner einfachen und intuitiven Bedienung. Particify wurde vom eLearning-Netzwerk der UHH im Projektbetrieb bereitgestellt; inzwischen ist es ein regulärer Dienst des RRZ.
Particify ist ein junges IT-Unternehmen, welches 2020 von den Hauptentwicklern von ARSnova gegründet wurde. Auf der Website von Particify steht eine FAQ (externer Link) bereit für allgemeine Fragen zum Tool. Auf der Website von Particify finden Sie auch ein „Benutzerhandbuch für Vortragende“ (externer Link).
Particify in der Präsenz-Lehre
Particify wird von Lehrenden in Präsenz-Vorlesungen meist für schlichte Fragen zum Selbsttest oder zum Einholen von Live-Feedback genutzt. Der Zugang für das Publikum erfolgt über einen QR-Code oder eine kurze ID, die direkt im Browser am Rechner oder im Smartphone eingegeben wird – wichtig für den schnellen Zugang im Hörsaal. Das besondere an Particify ist eine Feedback-Funktion, die es dem Auditorium erlaubt, anonym und jederzeit den Dozierenden mitzuteilen, inwieweit es seinen Ausführungen folgen kann.
Für den Einsatz in der Präsenz-Lehre bieten sich etwa folgende Szenarien an:
- Meinungen und Feedback niedrigschwellig erfassen
- Aktive Teilnahme der Studierenden fördern
- Zum Einstieg in ein neues Thema (Wortwolke)
- Überprüfung des Lernerfolgs (z. B. am Ende einer Veranstaltung oder thematischen Einheit)
- Aufgaben stellen und Antwortenverteilung direkt einbeziehen
Particify für asynchrones Feedback
Nichts spricht dagegen, das Tool auch asynchron im Rahmen der Digitalen Lehre zu verwenden: Erstellen Sie bspw. im Rahmen Ihrer zeit- und ortsunabhängigen Online-Lehre Quizze, Fragebögen zum Selbsttest oder holen Sie Feedback bei Ihren Studierenden ein, um in einen – wenn auch zeitversetzten – Kontakt mit ihnen zu treten. Auf diese Art und Weise können Sie auch die nächste Sitzung vorbereiten. Das Gute dabei: Es ist keinerlei weitere Software nötig.
- Auf der Website e-teaching.org finden Sie weitere didaktische Hinweise (externer Link).
Das HUL hat im September 2022 neues Selbstlernmaterial zu Einsatzmöglichkeiten von Particify veröffentlicht.
LimeSurvey (Umfrage-Software, UHH)
LimeSurvey ist eine kostenlose webbasierte Umfrage-Software, die vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg angeboten wird. Sie zeichnet sich durch eine intuitive und schnelle Erstellung von Online-Fragebögen aus, die zur Evaluation oder für andere Abstimmungsverfahren eingesetzt werden können. Eine Umfrage kann entweder anonym angelegt werden, als auch anhand der Teilnehmernamen erfolgen. Während der Laufzeit einer Umfrage kann kontinuierlich Einsicht genommen werden, wie viele und ggf. welche Teilnehmer sich bereits beteiligt haben. Die Umfrage wird auf elektronischem Weg durchgeführt und die Ergebnisse können anschließend ausgewertet sowie in verschiedenen Formaten exportiert werden. Ein ausführliches FAQ mit häufig gestellten Fragen findet sich auf dieser Seite des RRZ.
Hinweis: Seit dem 1.10.2022 ist neben der LimeSurvey 2.x Version ebenfalls die LimeSurvey 5.x Version an der Uni Hamburg zur Verfügung gestellt worden. Beide Instanzen laufen parallel zueinander, es empfiehlt sich jedoch, auf die neuere Version umzusteigen, da diese moderner ist und mehr Funktionen hat. Außerdem müssen laufende Umfragen auf Version 2.x bis zum Ende des Wintersemesters 22/23 abgeschlossen werden. Umfragen mit dieser Version können darüber hinaus nur noch bis Ende des Jahres 2022 erstellt werden. Mehr über die Umstellung und Zusammenführung ist ebenfalls auf der FAQ-Seite des RRZ zu finden. |
Vorteile:
- Einfache Handhabung per Klick nach dem „Baukasten-Prinzip“
- Standort- und browserabhängige Nutzung
- Möglichkeit der kollaborativen Erstellung von mehreren Umfrage-Autoren
- Ergebnisse in Form von Grafiken und Pivot-Tabellen
- Export in externe Statistik-Software zur weiteren Analyse
Einsatzszenarien:
- Evaluationen von Lehrveranstaltungen
- Erhebung von Erfahrungswerten in definierten Gruppen für Forschungskontexte
- Abstimmungsverfahren und Bedarfserhebungen im Verwaltungskontext
Informationen zur Anmeldung, Nutzungsbedingungen, Tutorials und Kontakte finden Sie auf der Webseite des RRZ.
UHH-Cloud (Clouddienst, UHH)
Mit der UHH-Cloud steht ein IT-Service zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Daten und Dokumente zuverlässig speichern und gleichzeitig auf mehreren Geräten auf dem gleichen Stand halten können. Die in der Cloud gespeicherten Dateien können auch mit anderen Personen in und außerhalb der Universität Hamburg geteilt und ausgetauscht werden. Der Service steht allen Mitarbeitenden und Studierenden der UHH zur Verfügung.
Der Zugriff auf die UHH-Cloud erfolgt über die Weboberfläche https://cloud.uni-hamburg.de. Der Dienst befindet sich derzeit im Pilotbetrieb. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Rechenzentrums zur UHH-Cloud.
Die UHH-Cloud ist der Policy-konforme Datenspeicher für alle Mitglieder der Universität Hamburg und bietet eine vollumfängliche Alternative zu anderen Cloud-Speichern, wie bspw. Google Drive, Dropbox oder OneDrive. Der Dienst wird auf den Servern des Regionalen Rechenzentrums betrieben.
Außerdem können Sie einen Synchronisierungsclient für alle gängigen mobilen und Desktop-Systeme nutzen. Die Download-Informationen finden Sie direkt auf der Nextcloud-Website (extern). Beim initialen Login geben Sie bitte als Serveradresse „cloud.uni-hamburg.de“ an. Sie werden dann auf die bekannte Seite der UHH weitergeleitet, auf der Sie sich mithilfe Ihrer Benutzerkennung anmelden können.
Der bereitgestellte Funktionsumfang der UHH-Cloud beinhaltet:
- Anmeldung mit Benutzerkennung per Single-Sign-On
- Einfache Bedienung der Weboberfläche und der Clients/Apps für verschiedene Betriebssysteme
- Über die Integration einer Only-Office-Umgebung kann gemeinsam an Dokumenten gearbeitet werden. Dabei werden gängige Office-Dateiformate (u.a. *.docx, *.xlsx, *.pptx) unterstützt.
- Aufgabenmanagement
- Kanban-Boards
- Verwaltung und Bearbeitung von Fotos
- Dashboard-Ansicht mit verschiedenen Informationen (z.B. letzten Aktivitäten, häufig verwendete Dateien)
- Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Nutzenden
- Detaillierte Kontrolle der Zugriffsrechte auf Dateien und Ordner
- Versionierung und Änderungshistorie von Dateien und Ordnern
- Kommentieren von Dateien und Ordnern
Attachment-Tool (Bereitstellung größerer Dateien und E-Mail-Anhänge, UHH)
Große Mailanhänge belasten die Postfächer der Empfänger, sind nicht in allen Mailsystemen zugelassen und kommen nicht selten fehlerhaft an. Auf AGORA und OpenOlat können allerdings auch nur Dateien mit einer limitierten Größe hochgeladen werden, und externe kommerzielle Anbieter sind im Sinne der Policies für die IT-Nutzung an der Universität Hamburg nicht erlaubt. Was also tun?
Das RRZ bietet hierfür das Attachment-Tool an, um große Dateien bereitzustellen, die sonst als Mailanhang versendet werden müssten. Mit dem Tool können Dateien bis 800 MB abgelegt werden. Nach erfolgreichem Upload der gewünschten Datei wird ein Link generiert, der anderen Personen zur Verfügung gestellt werden kann und unter dem die entsprechenden Dateien abgerufen werden können. Die hochgeladenen Dateien im Attachment-Tool werden automatisch nach einem Jahr gelöscht. Vertrauliche Dateien sollten allerdings auch bei diesem Verfahren nur verschlüsselt weitergegeben werden.
Eine Anmeldung erfolgt über die Benutzerkennung der UHH. Eine detailierte Beschreibung finden Sie auf den Seiten des RRZ.
UHHShare (Online-Filehoster, UHH)
Mit UHHShare können alle Angehörigen der Universität von jedem beliebigen Standort aus auf Ihre Daten auf der UHHDisk zugreifen. Dateien und Ordner aus dem Home-Laufwerk der UHHDisk können über UHHShare mit Angehörigen der Universität sowie mit externen Kooperationspartnern geteilt werden.
- Via Webbrowser und mittels App auf Smartphones und Tablets nutzbar
- Mithilfe einer Client-Software, die für Windows und Mac OS X zur Verfügung steht, lassen sich Ordner aus dem Home-Laufwerk der UHHDisk mit dem lokalen System synchronisieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der UHH-Share-Seite des RRZ.
uhh.de (Kurzlink-Dienst, UHH)
Die Universität Hamburg bietet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität einen sog. „URL Shortener“ (Kurzlinkdienst) an. Damit können sehr lange URLs zu Webseiten der Universität für die Verwendung auf Plakaten, Rundschreiben oder in E-Mails durch einen Kurzlink ersetzt werden. Initiiert wurde der Kurzlinkdienst durch das Universitätskolleg. Die Kurzlinks liegen alle an der Domain uhh.de, die von der Universität Hamburg speziell für diese Aufgabenstellung registriert wurde. Beim Aufruf eines Kurzlinks leitet der Dienst auf die hinterlegte lange URL weiter. So wurden aus www.agora.uni-hamburg.de/ der Kurzlink uhh.de/AGORA beziehungsweise aus www.gwiss.uni-hamburg.de/service/elearning der Kurzlink uhh.de/gwiss-ebuero. Möchten Sie für eine existierende URL einen Kurzlink beantragen, dann wenden Sie sich bitte an den Kurzlinkdienst in Abteilung 2 (externer Link). Fragen zum Kurzlink-Angebot richten Sie bitte an die Abteilung 2 (online-redaktion@uni-hamburg.de( online-redaktion"AT"uni-hamburg.de)).
Mehr Infos hierzu finden Sie im KUS-Portal.
Wekan (Kanban-Board, UHH)
Kanban-Boards sind hilfreiche Tools, um Arbeitsabläufe abzubilden und innerhalb von Teams zu strukturieren. Als RRZ-lizenzierte Alternative zu kommerziellen Angeboten wie beispielsweise Trello oder Airtable bietet Wekan einen ähnlichen Funktionsumfang und eine intuitive Bedienung: Alle Einstellungen sind einen Klick entfernt und Karten können per Drag and Drop verschoben werden. Die Organisation der Arbeitsschritte und -ziele erfolgt in sogenannten Lanes, die verschiedene Stadien des Fortschritts abbilden (beispielsweise „To Do“, „In Arbeit“ und „Abgeschlossen“), wobei die Kategorien individuell angepasst werden können. Farben, Tags, Zuordnungen und vieles andere stehen zur Verfügung, um schnell Informationen abzuspeichern und die Organisation der Arbeit angenehm schlank zu halten.
Der Login erfolgt über das Uni-Netz oder den VPN-Zugang mithilfe Ihrer Benutzerkennung auf der Website von Wekan vom RRZ.
Digitale Skripte (Leitfaden zur Formatgestaltung, UHH)
Das eLearning-Büro der MIN-Fakultät hat einen Leitfaden zur Produktion digitaler Skripte herausgegeben. Digitale Skripte sind eine Open-Source-Entwicklung, die abseits von konventionellen Textverarbeitungsprogrammen wie Word und LaTeX eine multimediale Lösung für alle Plattformen anbieten. Vorteile sind unter anderem die Einbindung von interaktiven und dynamischen Medien (audiovisuelle Inhalte und Tests), die leichte Integration auf Webseiten und Lernplattformen und das offene Quellformat. Den Leitfaden finden Sie auf der Website der MIN-Fakultät unter „Digitale Skripte“.
Leapchat (Browser-Chat, extern)
Leapchat ist ein nicht-kommerzieller quelloffnener Browser-Chat, der von jedem Gerät mit Internetzugang nutzbar ist. Leapchat kann ohne Erstellung eines Accounts genutzt werden und somit müssen Sie keine privaten Daten preisgegeben. Es muss nur ein Chat-Name festgelegt werden, damit die Personen, welche miteinander chatten, die Nachrichten den unterschiedlichen Personen zuordnen können. Außerdem werden die geschriebenen Nachrichten durch Leapchat verschlüsselt und sie sind nur für 90 Tage sichtbar. Durch ein baldiges Update soll diese Zeitspanne noch verkürzt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Nachrichten manuell im Chat zu löschen.
Um anderen Nutzern den Zugang zum Chatraum zu ermöglichen, müssen diese über einen Link beitreten. Das Tool unterstützt Markdown-Formatierungen, sodass Sie Emojis, Bilder und Links versenden können. Ein über die Seite erreichbarer Guide listet alle Funktionen auf und bietet so den Nutzenden eine schnelle Hilfe-Funktion.
Auf der offiziellen Website von Leapchat (externer Link) finden Sie die Chatfunktion. Dort finden Sie ebenfalls einen Guide (externer Link) mit einer Auflistung aller Funktionen.
Terminplaner (DFN, extern)
Nutzen Sie den Terminplaner vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) (externer Link), um mit Projekt- oder SeminarteilnehmerInnen Termine abzustimmen.
Das Tool erreichen Sie auf der Seite des DFN (externer Link).
⟶ Hinweis: Dies ist ein externes Tool, das nicht von der Universität Hamburg selbst bereitgestellt wird.
Lizenzhinweisgenerator (Wikimedia, extern)
Zur Nutzung von Bildern aus Wikipedia und aus dem freien Archiv Wikimedia Commons können mit diesem Tool Lizenzhinweise erstellt werden, die Sie dann bei der Einbindung solcher Medien auf Ihrer Webseite angeben können. Die Website des Generators (externer Link) wird von Wikimedia Deutschland betrieben.
⟶ Hinweis: Dies ist ein externes Tool, das nicht von der Universität Hamburg bereitgestellt wird.