Weitere Werkzeuge
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen verschiedene eLearning-Tools, Anwendungen und Anregungen vor, die Sie zur Ergänzung Ihrer Lehre einsetzen können. Die meisten werden vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg zur Verfügung gestellt. Externe Dienste sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen.
Digitale Skripte (Leitfaden zur Formatgestaltung, UHH)
Das eLearning-Büro der MIN-Fakultät hat einen Leitfaden zur Produktion digitaler Skripte herausgegeben. Digitale Skripte sind eine Open-Source-Entwicklung, die abseits von konventionellen Textverarbeitungsprogrammen wie Word und LaTeX eine multimediale Lösung für alle Plattformen anbieten. Vorteile sind unter anderem die Einbindung von interaktiven und dynamischen Medien (audiovisuelle Inhalte und Tests), die leichte Integration auf Webseiten und Lernplattformen und das offene Quellformat. Den Leitfaden finden Sie auf der Website der MIN-Fakultät unter „Digitale Skripte“.
LimeSurvey (Umfrage-Software, UHH)
LimeSurvey ist eine webbasierte Umfrage-Software, das vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg angeboten wird. Sie zeichnet sich durch eine intuitive und schnelle Erstellung von Online-Fragebögen aus, die zur Evaluation oder für andere Abstimmungsverfahren eingesetzt werden können. Eine Umfrage kann entweder anonym angelegt werden, als auch anhand der Teilnehmernamen erfolgen. Während der Laufzeit einer Umfrage kann kontinuierlich Einsicht genommen werden, wie viele und ggf. welche Teilnehmer sich bereits beteiligt haben.
Vorteile:
- Einfache Handhabung per Klick nach dem „Baukasten-Prinzip“
- Standort- und browserabhängige Nutzung
- Möglichkeit der kollaborativen Erstellung von mehreren Umfrage-Autoren
- Ergebnisse in Form von Grafiken und Pivot-Tabellen
- Export in externe Statistik-Software zur weiteren Analyse
Einsatzszenarien:
- Evaluationen von Lehrveranstaltungen
- Erhebung von Erfahrungswerten in definierten Gruppen für Forschungskontexte
- Abstimmungsverfahren und Bedarfserhebungen im Verwaltungskontext
Anmeldung, Nutzungsbedingungen und Tutorials finden Sie auf der Website des RRZ.
Particify/ ARSnova (Hörsaal-Abstimmungssystem, UHH)
Particify (ehemals ARSnova) ist ein ausgereiftes Hörsaalabstimmungssystem (Audience-Response-System) mit großem Funktionsumfang: So bietet es diverse Fragetypen und ermöglicht auch die Integration in bspw. PowerPoint. Daneben überzeugt Particify dank seiner einfachen und intuitiven Bedienung. Particify wurde vom eLearning-Netzwerk der UHH im Projektbetrieb bereitgestellt; inzwischen ist es ein regulärer Dienst des RRZ.
Particify ist ein junges IT-Unternehmen, welches 2020 von den Hauptentwicklern von ARSnova gegründet wurde. Auf der Website von Particify steht eine FAQ (externer Link) bereit für allgemeine Fragen zum Tool. Auf der Website von Particify finden Sie auch ein „Benutzerhandbuch für Vortragende“ (externer Link).
Particify in der Präsenz-Lehre
Particify wird von Lehrenden in Präsenz-Vorlesungen meist für schlichte Fragen zum Selbsttest oder zum Einholen von Live-Feedback genutzt. Der Zugang für das Publikum erfolgt über einen QR-Code oder eine kurze ID, die direkt im Browser am Rechner oder im Smartphone eingegeben wird – wichtig für den schnellen Zugang im Hörsaal. Das besondere an Particify ist eine Feedback-Funktion, die es dem Auditorium erlaubt, anonym und jederzeit den Dozierenden mitzuteilen, inwieweit es seinen Ausführungen folgen kann.
Für den Einsatz in der Präsenz-Lehre bieten sich etwa folgende Szenarien an:
- Meinungen und Feedback niedrigschwellig erfassen
- Aktive Teilnahme der Studierenden fördern
- Zum Einstieg in ein neues Thema (Wortwolke)
- Überprüfung des Lernerfolgs (z. B. am Ende einer Veranstaltung oder thematischen Einheit)
- Aufgaben stellen und Antwortenverteilung direkt einbeziehen
Particify für asynchrones Feedback
Nichts spricht dagegen, das Tool auch asynchron im Rahmen der Digitalen Lehre zu verwenden: Erstellen Sie bspw. im Rahmen Ihrer zeit- und ortsunabhängigen Online-Lehre Quizze, Fragebögen zum Selbsttest oder holen Sie Feedback bei Ihren Studierenden ein, um in einen – wenn auch zeitversetzten – Kontakt mit ihnen zu treten. Auf diese Art und Weise können Sie auch die nächste Sitzung vorbereiten. Das Gute dabei: Es ist keinerlei weitere Software nötig.
- Auf der Website e-teaching.org finden Sie weitere didaktische Hinweise (externer Link).
UHHAttachment (Bereitstellung größerer Dateien und E-Mail-Anhänge, UHH)
Große Mailanhänge belasten die Postfächer der Empfänger, sind nicht in allen Mailsystemen zugelassen und kommen nicht selten fehlerhaft an. Auf AGORA können allerdings auch nur Dateien bis 48 MB hochgeladen werden, externe kommerzielle Anbieter sind im Sinne der Policies für die IT-Nutzung an der Universität Hamburg nicht erlaubt. Was also tun?
Das RRZ bietet an, große Dateien bereitzustellen, die sonst als Mailanhang versendet werden müssten. Unter der Adresse https://attachment.rrz.uni-hamburg.de/ können seit Ende 2017 Dateien bis 700 MB abgelegt werden. Nach erfolgreichem Upload der gewünschten Datei wird ein Link generiert, der den Adressaten zugesendet werden kann und unter dem die entsprechenden Dateien abgerufen werden können. Eine detailierte Beschreibung finden Sie auf den Seiten des RRZ. Vertrauliche Dateien sollten allerdings auch bei diesem Verfahren nur verschlüsselt weitergegeben werden.
uhh.de (Kurzlink-Dienst, UHH)
Die Universität Hamburg bietet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität einen sog. „URL Shortener“ (Kurzlinkdienst) an. Damit können sehr lange URLs zu Webseiten der Universität für die Verwendung auf Plakaten, Rundschreiben oder in E-Mails durch einen Kurzlink ersetzt werden. Initiiert wurde der Kurzlinkdienst durch das Universitätskolleg. Die Kurzlinks liegen alle an der Domain uhh.de, die von der Universität Hamburg speziell für diese Aufgabenstellung registriert wurde. Beim Aufruf eines Kurzlinks leitet der Dienst auf die hinterlegte lange URL weiter. So wurden aus www.agora.uni-hamburg.de/ der Kurzlink uhh.de/AGORA beziehungsweise aus www.gwiss.uni-hamburg.de/service/elearning der Kurzlink uhh.de/gwiss-ebuero. Möchten Sie für eine existierende URL einen Kurzlink beantragen, dann wenden Sie sich bitte an den Kurzlinkdienst in Abteilung 2 (externer Link). Fragen zum Kurzlink-Angebot richten Sie bitte an die Abteilung 2 (online-redaktion@uni-hamburg.de( online-redaktion"AT"uni-hamburg.de)).
Mehr Infos hierzu finden Sie im KUS-Portal.
UHH-Pad (Echtzeit-Editor, UHH)
Das UHH-Pad bzw. der Dienst HedgeDoc steht ab jetzt für alle Mitglieder der Universität Hamburg zur Verfügung. Sie erreichen den Dienst unter https://pad.uni-hamburg.de/.
HedgeDoc ist ein frei nutzbarer kollaborativer Echtzeit-Editor. Hiermit können Sie gemeinsam Dokumente und Notizen bearbeiten und externe Ressourcen einbinden. Zudem werden z.B. UML-Diagramme, mathematische Formeln, Syntax-Highlighting und Musiknoten unterstützt. Die Anmeldung erfolgt mit ihrer Benutzerkennung.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des RRZ.
UHHShare (Online-Filehoster, UHH)
Mit UHHShare können alle Angehörigen der Universität von jedem beliebigen Standort aus auf Ihre Daten auf der UHHDisk zugreifen. Dateien und Ordner aus dem Home-Laufwerk der UHHDisk können über UHHShare mit Angehörigen der Universität sowie mit externen Kooperationspartnern geteilt werden.
- Via Webbrowser und mittels App auf Smartphones und Tablets nutzbar
- Mithilfe einer Client-Software, die für Windows und Mac OS X zur Verfügung steht, lassen sich Ordner aus dem Home-Laufwerk der UHHDisk mit dem lokalen System synchronisieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der UHH-Share-Seite des RRZ.
Wekan (Kanban-Board, UHH)
Kanban-Boards sind hilfreiche Tools, um Arbeitsabläufe abzubilden und innerhalb von Teams zu strukturieren. Als RRZ-lizenzierte Alternative zu kommerziellen Angeboten wie beispielsweise Trello oder Airtable bietet Wekan einen ähnlichen Funktionsumfang und eine intuitive Bedienung: Alle Einstellungen sind einen Klick entfernt und Karten können per Drag and Drop verschoben werden. Die Organisation der Arbeitsschritte und -ziele erfolgt in sogenannten Lanes, die verschiedene Stadien des Fortschritts abbilden (beispielsweise „To Do“, „In Arbeit“ und „Abgeschlossen“), wobei die Kategorien individuell angepasst werden können. Farben, Tags, Zuordnungen und vieles andere stehen zur Verfügung, um schnell Informationen abzuspeichern und die Organisation der Arbeit angenehm schlank zu halten.
Der Login erfolgt über das Uni-Netz oder den VPN-Zugang mithilfe Ihrer Benutzerkennung unter diesem Link des RRZ.
WordPress (Blogs und Websites, UHH)
WordPress ist ein Content-Management System, mit dem Internetseiten erstellt und verwaltet werden können. Es ist das derzeit weltweit meistgenutzte CMS und basiert auf Open-Source-Software. Mit der universitären WordPress-Installation können eigene Blogs von Mitarbeitern und Studierenden erstellt werden.
- Übersichtliche Benutzeroberfläche und einfache Bedienung ohne Programmierkenntnisse
- Schnelle Veröffentlichung von Texten und komfortable Einbindung von Medien
- Frei verfügbare Plugins zur funktionellen Erweiterung
- Vielgestaltige Individualisierungsmöglichkeiten (Layout, Kommentarfunktion, inhaltliche Struktur u.a.)
Der Einsatz bietet sich etwa für die Begleitung von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten sowie für Lerntagebücher oder ePortfolios an.
Anmeldung und weitere Informationen zu WordPress (WordPress wird über eine universitäre Blogfarm im Testaufbau vom Universitätskolleg in Kooperation mit dem Rechenzentrum bereitgestellt).
Einige Best-Practise-Beispiele aus unserer Betreuung finden Sie nachstehend.
„Phantastic Beasts and Where to Find Them“
Als erstes Beispiel so den Blog zum gleichnamigen Seminar „Phantastic Beasts and Where to Find Them“, der eine optisch ansprechende, interaktive Form der Studienleistung bot, so wurden dort die jeweiligen Essays der Student*innen veröffentlicht. Die Texte können mithilfe von Tags gezielt geordnet und durchsucht werden.
„Musik und die Künste in der englischen Frühaufklärung (ca. 1670–1750)“
Dieser Blog bietet ein Beispiel für die Begleitung einer Tagung durch einen Blog, der die Ergebnisse und Beiträge der Tagung ansprechend zusammenfasst und präsentiert. Auch weitere Informationen zum Organisatorischen können hier eingestellt und geteilt werden.
„Poetry Slam gegen Rechts und Rassismus – Engagement und Performanz in den Geistes- und Sozialwissenschaften“
Auf diesem Blog werden die Ergebnisse des über mehrere Semester laufenden Projektes präsentiert - unter anderem ein Podcast, Workshops und eine Poetry-Slam-Werkstatt. Dieser Blog zeigt, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten von WordPress sind. Nicht nur Texte können ansprechend veröffentlicht werden, sondern auch Videos und Audiobeiträge.
„48. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt“
Auf diesem Blog werden die Ergebnisse einer Exkursion zu den Fernkursen Neue Musik in Darmstadt festgehalten und boten eine gute Möglichkeit, die Exkursion noch effektiver und interaktiver festzuhalten.
„Geschichte der Institute für Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg“
Dieser Blog dokumentiert ausgewählte Teile der Geschichte des Musikwissenschaftlichen Instituts der UHH als Ergebnisse eines dazugehörigen Seminars.
Leapchat (Browser-Chat, extern)
Leapchat ist ein nicht-kommerzieller quelloffnener Browser-Chat, der von jedem Gerät mit Internetzugang nutzbar ist. Leapchat kann ohne Erstellung eines Accounts genutzt werden und somit müssen Sie keine privaten Daten preisgegeben. Es muss nur ein Chat-Name festgelegt werden, damit die Personen, welche miteinander chatten, die Nachrichten den unterschiedlichen Personen zuordnen können. Außerdem werden die geschriebenen Nachrichten durch Leapchat verschlüsselt und sie sind nur für 90 Tage sichtbar. Durch ein baldiges Update soll diese Zeitspanne noch verkürzt werden. Ebenfalls ist es möglich, die Nachrichten manuell im Chat zu löschen.
Um anderen Nutzern den Zugang zum Chatraum zu ermöglichen, müssen diese über einen Link beitreten. Das Tool unterstützt Markdown-Formatierungen, sodass Sie Emojis, Bilder und Links versenden können. Ein über die Seite erreichbarer Guide listet alle Funktionen auf und bietet so den Nutzenden eine schnelle Hilfe-Funktion.
Auf der offiziellen Website von Leapchat (externer Link) finden Sie die Chatfunktion. Dort finden Sie ebenfalls einen Guide (externer Link) mit einer Auflistung aller Funktionen.
Lizenzhinweisgenerator (Wikimedia, extern)
Zur Nutzung von Bildern aus Wikipedia und aus dem freien Archiv Wikimedia Commons können mit diesem Tool Lizenzhinweise erstellt werden, die Sie dann bei der Einbindung solcher Medien auf Ihrer Webseite angeben können. Die Website (externer Link) wird von Wikimedia Deutschland betrieben.
⟶ Hinweis: Dies ist ein externes Tool, das nicht von der Universität Hamburg bereitgestellt wird.
DFN (Terminplaner, extern)
Nutzen Sie den Terminplaner vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) (externer Link), um mit Projekt- oder SeminarteilnehmerInnen Termine abzustimmen.
Das Tool erreichen Sie auf der Seite des DFN (externer Link) und in dieser Handreichung (PDF, 2020) beschreiben Felicitas John und Jean-Pascal Sopha die Nutzung des Tools zur Sprechstundenverwaltung und für Terminabsprachen.
⟶ Hinweis: Dies ist ein externes Tool, das nicht von der Universität Hamburg selbst bereitgestellt wird.