Aktuelles aus der Forschung11. Mai 2023|ForschungSerie zur Halbzeit Exzellenz – Zwischenbilanz UWAFoto: UHH/C. MahjoubSeit 2019 ist die Uni Hamburg Exzellenzuniversität, im Jahr davor wurden vier Cluster eingeworben. Was wurde seitdem unternommen und wie wurden die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität10. Mai 2023|InterviewInternet oder linear: Wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus?Foto: Pixabay/Victoria RegenInternet-TV und lineares Fernsehen – beides wird erhalten bleiben. Das sagt Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher. Die Fernsehwissenschaftlerin hat mit „Die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität4. Mai 2023|VeranstaltungDie Kunst des Schreibens in den DeichtorhallenFoto: LoerschAm 11. und 12. Mai 2023 lädt der Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg zu Vorträgen, Gesprächen und Performances...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. April 2023|InterviewDFG fördert zwei Projekte zu GebärdensprachenFoto: UHH, Stefanie Wetzel (3)Gebärdensprachen zeigen einige Besonderheiten gegenüber Lautsprachen auf, die oftmals in der visuell-gestischen Modalität und der damit verbundenen...Beitrag aus dem Newsroom der Universität17. April 2023|TransferJetzt für den Transferfonds 2023 bewerbenFoto: UHH/MöllerAuch dieses Jahr fördert der Transferfonds wieder bis zu 12 Projekte von Mitgliedern der Universität Hamburg (inkl. UKE) mit einer Anschubfinanzierung...Beitrag aus dem News-Kanal Transfer6. April 2023|InterviewGrabinschriften: Wie der Tod beschriftet wirdFoto: Pixabay CC0Fast überall, wo Menschen ihrer Toten gedenken, gebrauchen sie Schriftartefakte. Wie sehen Grabinschriften in verschiedenen Kulturen aus, wo werden...Beitrag aus dem Newsroom der Universität29. März 2023|VeranstaltungRingvorlesung zur Bedeutung von Wissen in Zeiten zahlreicher KrisenFoto: iStock/HalfpointKlimakrise, Energiekrise, Ukraine-Krise – die Rhetorik der vergangenen Jahre, Monate und Wochen ist geprägt von Herausforderungen und Konflikten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität27. März 2023|TransferDie eigene Pandemiegeschichte erzählen: Kuratorinnen und Kuratoren für Online-Ausstellungen gesuchtFoto: „coronarchiv“Betroffen waren von der Corona-Pandemie alle, erlebt wurde sie individuell. Das zeigt das „coronarchiv“, das Forschende der Universität Hamburg vor...Beitrag aus dem Newsroom der Universität5. Januar 2023|VeranstaltungInterdisziplinäre Tagung "KörperZeiten" im Warburg-HausFoto: Isa Lohmann-Siems StiftungAm 10. und 11. Februar 2023 findet im Warburg-Haus die interdisziplinäre Tagung "KörperZeiten. Narrative, Praktiken und Medien" der Isa Lohmann-Siems...16. Dezember 2022|ForschungZweite Förderperiode der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" bewilligtFoto: Public domain; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birth_of_Venus_Botticelli.jpgGravitationskraft, Lebenskraft, Arbeitskraft, Kaufkraft, Schaffenskraft – Vorstellungen von Kraft finden sich nicht nur in der Naturforschung, sondern...15. Dezember 2022|VeranstaltungHatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den sozialen NetzwerkenFoto: SocialMediaHistoryWie prägen Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen? Darum geht es in einer Veranstaltungsreihe des Projekts...Beitrag aus dem Newsroom der Universität9. Dezember 2022|ForschungAn der Universität Hamburg entsteht das erste historische Tamil-WörterbuchFoto: Caracuvati Makal Library and Research Centre/G.RavindranEtwa 76 Millionen Menschen sprechen Tamil als Muttersprache, vor allem in Südindien und Sri Lanka. Jedoch unterscheidet sich die Umgangssprache stark...Beitrag aus dem Newsroom der Universität29. November 2022|ForschungHohe DFG-Abschlussförderung für Forschungsprojekt zur hebräischen TerminologieFoto: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Codex Levy 113, fol. 50v/51rIm Rahmen des Langzeitprojekts „PESHAT in Context“ untersuchen Forschende seit 2014 die philosophische und wissenschaftliche Terminologie des...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. November 2022|TransferBundeszentrale für politische Bildung fördert Workshops: Jugendliche werden zu CoronArchivarenFoto: CoronarchivSie sichern die Spuren für die Geschichtsschreibung von morgen: Junge CoronArchivare, die Corona-Erfahrungen von sich und aus ihrem Umfeld sammeln...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. November 2022|InterviewDoktorand entdeckt ältesten erhaltenen Paternoster der WeltFoto: UHH14 Kabinen, Baujahr 1908 und 40 Jahre lang verborgen: Doktorand Robin Augenstein hat im Hamburger Flüggerhaus den wohl ältesten erhaltenen Paternoster...Beitrag aus dem Newsroom der Universität23. November 2022|Interview„Forschen & Verstehen“: Virtual Reality in der ArchäologieFoto: UWA-Projekt Immersive City Scripts, Jenny GabelMilet war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Das Ruinengelände ca. 80 km südlich von Izmir wird unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Berns...Beitrag aus dem Newsroom der Universität21. November 2022|TransferUnsere Sicht auf die Natur und wie wir sie darstellenFoto: Worldmappa.orgLässt sich die Natur als Ganzes erfassen? Wie passt die Evolution auf ein Blatt Papier? Für die neue Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“, die am...Beitrag aus dem Newsroom der Universität3. November 2022|TransferCitizen-Science-Projekt: „Stadtrandgeschichten“ werden mit 50.000 Euro gefördertFoto: Christof Rieken/Wissenschaft im DialogDas Projekt „Stadtrandgeschichten – Migration und gesellschaftliche Vielfalt erforschen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit...Beitrag aus dem Newsroom der Universität28. Oktober 2022|TransferEuropaweit einzigartig: Zentrum für antikes Recht gegründetFoto: kosmossociety.chs.harvard.edu/gemeinfreiAm 28. Oktober 2022 ist das „Center for the Interdisciplinary Study of Ancient Law“ an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg gegründet...Beitrag aus dem Newsroom der Universität20. Oktober 2022|TransferWie man verlorene Schrift wieder lesbar machen kannFoto: UHHIn der vierten Ausgabe der Filmreihe „Forschung für alle“ der Universität Hamburg zeigen Ivan Chevchuk und Kyle Ann Huskin vom Exzellenzcluster...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätZum Archiv