Wissenschaftsfreiheit in der DiskussionPodiumsdiskussion "Erkenntnis und Agenda – Zur Politisierung von Wissenschaft" am 26. Juni 2025
30. April 2025

Foto: UHH/Esfandiari
Unter dem Titel „Erkenntnis und Agenda – Zur Politisierung von Wissenschaft“ laden die Gleichstellung und das Studiendekanat der Fakultät für Geisteswissenschaften am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal J, Hauptgebäude ESA 1 zu einem Abend mit Vortrag, Podiumsgespräch und gemeinsamen Gespräch ein!
Wie politisch ist Wissenschaft und wie politisch sollte sie sein? Wo liegen die Grenzen akademischer Freiheit? Welche Verantwortung tragen Forschende in politisierten Debatten? Und wie wird gewährleistet, dass Universitäten nicht nur Orte einer kritischen Öffentlichkeit sind, sondern dass sie auch zu kritischen öffentlichen Diskursen beitragen, die soziale Kohäsion fördern statt gesellschaftliche Polarisierungen und ideologische Verformungen vorantreiben?
In einer Zeit des demokratischen Backsliding, der gesellschaftspolitischen Bewirtschaftung von Emotion und der Verbreitung von Desinformationen ist es Aufgabe der Wissenschaft – jenseits des Meinens und Dafürhaltens –, der Wahrheitsfindung zu dienen. Was bedeutet das für die geisteswissenschaftlichen Diskurszusammenhänge und für ihre Wissenschaftskommunikation? Und vor allem: Welche Wissenschafts- und Debattenkultur ist uns an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät wichtig?
Impulsvortrag: Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier)
Podium: Prof. Dr. Christoph Dartmann (Universität Hamburg), Prof. Dr. Horst Dreier (Universität Würzburg), Prof. Dr. Andrea Geier (Universität Trier)
Moderation: Nicola Kuhrt (Wissenschaftsjournalistin, Redaktionsleiterin des Research.Table bei Table.Briefings in Berlin)
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich und richtet sich an Studierende, Forschende und Lehrende der geisteswissenschaftlichen Fächer und Interessierte anderer Fakultäten.
Hinweise zur Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum ist über einen Fahrstuhl zugänglich. Wir sind bemüht, die Qualifizierungsreihe für alle interessierten Personen zugänglich zu machen. Sollten Sie Unterstützung oder Anpassungen benötigen, teilen Sie uns dies bitte unter gleichstellung.gw"AT"uni-hamburg.de mit.