Vier Projekte erhalten Förderung aus Ideen- und Risikofonds für frühe Karrierephasen
30. April 2025, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Esfandiari
Zweimal jährlich können sich Forschende für Mittel aus dem Ideen- und Risikofonds bewerben, um ein größeres Drittmittelprojekt vorzubereiten. In der 7. Ausschreibungsrunde werden 12 Projekte von Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen gefördert, davon vier aus der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Zehn Forscherinnen und zwei Forscher können ab sofort bis Ende August 2026 ihre Projekte umsetzen. Erfolgreich waren in dieser Ausschreibungsrunde vier Anträge aus der Fakultät für Geisteswissenschaften, drei Anträge aus der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, zwei aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft und je einer aus der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Fakultät für Rechtswissenschaft.
Folgende Wissenschaftlerinnen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften werden mit Mitteln in Höhe von rund 5.000 bis 14.000 EUR je Projekt gefördert:
- Prof. Dr. Ilaria Cozzaglio, Juniorprofessorin am Fachbereich Philosophie, mit einem Projekt zum Thema "Democracy Upside-Down: From Emotions to Political Normativity – DemUp",
- Dr. Julia Hübner, Vertretung einer Professur am Institut für Germanistik, mit einem Projekt zum Thema "Female voices from below: Gender-specific differences in language use in the early modern period",
- Prof. Dr. Hewan Semon Marye, Juniorprofessorin für Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut, mit einem Projekt zum Thema "Printed History: The Production of History Books in Twentieth and Twenty-first Centuries Ethiopia",
- Dr. Marie Wuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Philosophie, mit einem Projekt zum Thema "The State between Nature and Politics".
Über den Ideen- und Risikofonds
Ziel des Ideen- und Risikofonds ist eine schnelle und unkomplizierte Förderung von Forschungsvorhaben, die Grundlagen für die Einwerbung von Drittmittelprojekten in Einzelförderung legen. Förderfähig sind beispielsweise Vorstudien, projektvorbereitende Workshops oder Vernetzungsaktivitäten. Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen, die Höhe der Förderung beträgt bis zu 50.000 EUR je Projekt.
Finanziert wird der Ideen- und Risikofonds aus Mitteln, die der Universität Hamburg im Rahmen ihrer Förderung als Exzellenzuniversität bewilligt wurden. Voraussetzung für eine Förderung aus dem Ideen- und Risikofonds ist ein inhaltlicher Bezug zu einem Potenzialbereich oder einer Profilinitiative der Universität Hamburg.