Frühe Neuzeit in Deutschland: Vierte Förderphase für Langfristprojekt bewilligt
7. Juli 2025, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Göttling
Die DFG fördert in einer vierten Phase das Langfristprojekt "Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL 17)" für weitere drei Jahre. Die der UHH bewilligten Mittel umfassen rund 550.000 Euro.
An dem seit 2016 laufenden Langfristprojekt, das von acht Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Neuere deutsche Literaturgeschichte, Neolatinistik und Historische Theologie konzipiert wurde und getragen wird, sind von Hamburger Seite Prof. Dr. Bernhard Jahn vom Fachbereich SLM I und Prof. Dr. Johann Anselm Steiger vom Fachbereich Evangelische Theologie beteiligt.
Das Projekt ist in Hamburg im universitären Potenzialbereich The Early Modern World angesiedelt und dient der Erarbeitung eines acht Bände umfassenden Lexikons mit Artikeln zu etwa 750 bedeutenden Persönlichkeiten der Literatur zwischen 1620 und 1720. Dabei werden ihre Lebenswege, Werke und die Bedeutung ihrer Schriften für die Literatur- und Ideengeschichte der Epoche dokumentiert. Das Projekt setzt die drei bereits erschienenen Verfasserlexika zum Mittelalter, dem Humanismus und die Zeit zwischen 1520 und 1620 fort. Das VL17 erschließt die Literaturgeschichte des 17. Jahrhunderts und beginnenden 18. Jahrhunderts neu, setzt sich aber auch mit den sozialen, politischen und kulturellen Zusammenhängen auseinander, die die Literatur dieser Zeit maßgeblich beeinflusst haben.
Neben der Print-Version, die beim Verlag Walter de Gruyter erscheint, wird eine Online-Ausgabe erarbeitet, die in der Verfasser-Datenbank des Verlags sowie – mit einer moving wall von jeweils zwei Jahren – als Basisformat-Version über das Rechenzentrum der UHH zur kosten- und barrierefreien Nachnutzung verfügbar gemacht wird.