Publikationen
Sammelbände
Alexiou, Christina / Daniel Haas (Hg.): Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (The Early Modern World. Texts and Studies 9).
Aurnhammer, Achim / Johann Anselm Steiger (Hg.): Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235).
Coscarelli, Luisa / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59).
Fliege, Daniel / Rogier Gerrits (Hg.): Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2020.
Fliege, Daniel / Janne Lenhart (Hg.): Gender interkonfessionell gedacht. Konzeptionen von Geschlechtlichkeit in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (The Early Modern World. Texts and Studies 3).
Jahn, Bernhard / Claudia Schindler (Hg.): Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 234).
Lehmann, Sarah / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 3–273.
Steiger, Johann Anselm (Hg.): Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 25).
Steiger, Johann Anselm (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4).
Steiger, Johann Anselm / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195).
Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7).
Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Geistliche Intermedialität und Interkonfessionalität in Danzig, Königlich Preußen und Herzoglich Preußen (16. bis 18. Jahrhundert). Schnell+Steiner 2024 (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 11)
Monographien der Kollegiat/innen
Betz, Andreas: Salomo Glassius. Christlicher Glaubensgrund. Edition, Kommentar und Studien. Norderstedt: PubliQation 2020.
Brochhagen, Johannes Nicolás: Kirchliche Kontrolle und religiöse Kommunikation im kolonialzeitlichen Andenraum. Die bischöfliche Visitation ländlicher Pfarreien der Diözese La Paz (17.–18. Jahrhundert) (im open access zugänglich unter http://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2018/9048).
Coscarelli-Larkin, Luisa: Der lutherische Rosenkranz. Konfessionelle und sinnliche Aspekte von Gebetszählgeräten in Porträts der Frühen Neuzeit. Berlin u.a.: Peter Lang 2020 (Vestigia bibliae 37/38).
Elten, Kirsten Anna van: Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung lutherischer Professoren an den Universitäten Helmstedt und Rinteln im 17. und 18. Jahrhundert. Herzogenrath: Shaker 2018 (Berichte aus der Geschichtswissenschaft 5).
Fliege, Daniel: E puro inchiostro il prezioso sangue. Das Verhältnis von Petrarkismus und Evangelismus in den Rime spirituali von Vittoria Colonna (1546). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021 (Studia Romanica 230).
Gerrits, Rogier: Allegorie und Allegorese zwischen Rhetorik und Exegese. Zur interkonfessionellen Transformation der Allegorie in der französischen geistlichen Literatur der frühen Neuzeit. (im open access zugänglich unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2020/10320).
Gerrits, Rogier: Zwischen mystere cachez und parole pure. Allegorie, Allegorese und Interkonfessionalität in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (The Early Modern World. Texts and Studies 4).
Gürth, Maximiliane: Interkonfessionelle Aushandlungen im protestantischen Drama. Mittelalterliche Traditionslinien des geistlichen Spiels im Bibeldrama der Reformationszeit. Berlin u. a.: Peter Lang 2020 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 63).
Haiawi, Maryam: Das Oratorium als konfessionelles Bekenntnis? Interkonfessioneller Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert. Paderborn: Brill | Schöningh 2022 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 24).
Höffler, Ricarda: Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. Eine Untersuchung zu Bilderstreit und Bildtheologie im 16. und 17. Jahrhundert. Regensburg: Schnell und Steiner 2022 (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 1).
Hoyer, Friederike: Der Blick nach Byzanz. Die griechisch-orthodoxe Kirche in der lateineuropäischen Kirchengeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Steiner 2022 (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 23).
Karp, Samuel Nathanael: Interkonfessionelle Stadträume in Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts. Nürnberg – Frankfurt – Regensburg. Berlin u. a.: Peter Lang 2020 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 65).
Ketterer, Christoph: To Meddle with Matters of State. Political Sermons in England, c.1660-c.1700. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020 (The Early Modern World. Texts and Studies 2).
Kurzmann, Frank: Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2019 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 141).
Lehmann, Sarah: Jrdische Pilgrimschafft und Himmlische Burgerschafft. Leid und Trost in frühneuzeitlichen Leichenpredigten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (The Early Modern World. Texts and Studies 1).
Lenhart, Janne: Vergleichendes Sehen in den Konfessionen der Frühen Neuzeit. Die Niederlande als liminaler Raum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (The Early Modern World. Texts and Studies 5).
Nendza, Elena: Der Bethlehemitische Kindermord in den Künsten der Frühen Neuzeit. Studien zu intermedialen und interkonfessionellen Popularisierungen und Austauschprozessen. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 233).
Paradoulakis, Dimitris: Loyal to the Republic, Pious to the Church. Aspects of Interconfessionality in the Life and Work of Gerasimos Vlachos (1607–1685). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (The Early Modern World. Texts and Studies 6).
Paradoulakis, Dimitris: Coexistence and conciliation between Greek Orthodoxy and Roman Catholicism in Venice. The case of Gerasimos Vlachos (1607–1685), Cretan Metropolitan of Philadelphia. (im open access zugänglich unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/8952).
Rehr, Jonathan: Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema. Zum „propitiatorium“ in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2023 (Historia Hermeneutica. Series Studia 22).
Sänger, Astrid: Gegner, Gönner und Gelehrte. Studien zu den Epigrammatum libri IX (1529) des humanistischen Dichters Euricius Cordus (1486–1535). (im open access zugänglich unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2019/9898/pdf/Dissertation.pdf). Angenommen für die Reihe Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie, LIT-Verlag.
Schmidt, Christian: Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert. Berlin u. a.: de Gruyter 2018 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 93).
Throckmorton, Thomas: Das Bekenntnis des Hofmanns. Lutheraner und Reformierte am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten, Berlin u. a.: de Gruyter 2020.
Woortmann, Mareike: Neulateinische religiöse Dichtung im interkonfessionellen Umfeld. Johannes Narsius (1580–1637). (im open access zugänglich unter https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/9469.4)
Aufsätze der Kollegiat/innen
Adamczyk, Aleksandra: Das Bildnis des Geistlichen. Interkonfessionelle Bezugnahmen in der schlesischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte 75 (2017), 217–235.
Adamczyk, Aleksandra: Johann Hess and Georg Bucher. The Portrait of the Pastor and his Family in Silesian Sepulchral commissions. In: Günter Frank / Maria Lucia Weigel (Hg.): Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten. Regensburg: Schnell & Steiner 2018, 149–163.
Alexiou, Christina: Der Dritte Orden des heiligen Franziskus in der Mission de Grèce: Praxis katholischer Laienfrömmigkeit in den ägäischen Missionsniederlassungen der Kapuziner In: Christina Alexiou / Daniel Haas (Hg.): Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (The Early Modern World. Texts and Studies 9), 71-90.
Alexiou, Christina / Daniel Haas: Einführung: Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum – ein Thema der Interkonfessionalitätsforschung? In: Christina Alexiou / Daniel Haas (Hg.): Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (The Early Modern World. Texts and Studies 9), 7-14.
Bellinzona, Gabriele: Between Jesuits and Other Roman Catholics. The Danish-English-Halle Mission in India and its Roman Catholic Competitors. In: Markus Friedrich / Holger Zaunstöck (Hg.): Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2022 (Hallesche Forschungen 62), 161–174.
Betz, Andreas: Tobias Petermanns lateinische Übersetzungen von Gedichten Rists. In: Johann Anselm Steiger / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195), 137–159.
Betz, Andreas: Politische Aspekte in den öffentlichen Reden Paul Tarnows (1562–1633). In: Heinrich Assel / Johann Anselm Steiger / Axel E. Walter (Hg.): Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Berlin u. a.: de Gruyter 2017 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit 2), 405–416.
Brochhagen, Johannes Nicolás: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert). In: Stefan Brakensiek / Corinna von Bredow / Birgit Näther (Hg.): Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit. Berlin: Duncker & Humblot 2014 (Historische Forschungen 101), 107–120.
Coscarelli, Luisa: The Balsambüchse – a Portable Seventeenth-Century Medicine Cabinet. In: Catherine Richardson / Tara Hamling / David Gaimster (Hg.): The Routledge Handbook of Material Culture in Early Modern Europe. London u. a.: Routledge 2017, 236–237.
Coscarelli, Luisa: Die christliche Gebetskette als Medium konfessioneller Markierung? Überlegungen zu den Porträts der Eheleute Martin und Anna Chemnitz von Ludger tom Ring d. J. (1569). In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4), 259–276.
Cremer, Constantin: „Wo ist die Verheißung seiner Zukunfft?“ (2Petr 3,4). Überlegungen zum frühneuzeitlichen Verständnis des Jüngsten Gerichts anhand von Texten Erhard Erhardts und Martin Luthers. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 229–258.
Elten, Kirsten Anna van: Der ökonomische Professor? Universitäre Karrieremuster am Beispiel der Universität Helmstedt im 18. Jahrhundert. In: Elizabeth Harding (Hg.): Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2016 (Wolfenbütteler Forschungen 148), 277–289.
Fliege, Daniel: Le dégoût du cadavre. Une comparaison entre la représentation du corps mort dans le ‘De Miseria Condicionis Humane’ d’Innocent III et dans son adaptation française ‘Double lay de fragilité humaine’ d’Eustache Deschamps. In: Promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik 2 (2016), 77–97.
Fliege, Daniel: Tous les songes sont mensonges … Zum „Roman de la Rose“ und der Wirkmächtigkeit des Reims songe – mensonge. In: Benjamin Dupke u. a. (Hg.): Literatur und Traum. Münster u. a.: LIT 2017 (Literaturwissenschaft 11), 35–62.
Fliege, Daniel: Verknappung und Entgrenzung. Zu literarischer Produktivität und Konterdiskursivität in Marie de Frances „Laüstic“. In: Sieglinde Borvitz / Yasmin Temelli (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Berlin: Kadmos 2018, 91–115.
Fliege, Daniel: Per formar vero il bel divino aspetto. Vittoria Colonnas Interpretation der Lukasmadonna. In: Bernhard Jahn / Claudia Schindler (Hg.): Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit 234), 313–350.
Fliege, Daniel: La vérité vous donnera liberté (Jn 8, 32). L’Heptaméron de Marguerite de Navarre et la question du libre arbitre. In: Sieglinde Borvitz / Yasmin Temelli (Hg.): Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2019, 55-86.
Fliege, Daniel: Wachs und Siegelabdrücke. Der Heilige Franziskus als Vorbild von Nachahmung Christi und deiformitas in Vittoria Colonnas Rime spirituali (1546). In: Achim Aurnhammer / Johann Anselm Steiger (Hg.): Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235), 257–284.
Gerrits, Rogier: „[…] il ne vous est de Christ rien que l’habit resté“. Allegorie und Interkonfessionalität in der Exercice spirituel (1606) von Paul Perrot de la Sale. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 155–175.
Gürth, Maximiliane: Im Spiegel ihrer Zeit – Interkonfessionelle Aushandlungen in reformatorischen Weihnachtsspielen. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 215–237.
Haas, Daniel: „es kam mir diese Sprache etwas schwer vor“. Stephan Schultz (1714–1776), Mitarbeiter und später Direktor des Institutum Judaicum et Muhammedicum in Halle, und seine Beschäftigung mit orientalischen Sprachen. In: Mark Häberlein / Holger Zaunstöck (Hg.): Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2017 (Hallesche Forschungen 47), S. 167–199.
Haas, Daniel: Von Halle in den Orient. Stephan Schultz auf Reisen im Osmanischen Reich in den Jahren 1752 bis 1756. In: Kat. Ausst. Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert. Hg. von Anne Schröder Kahnt / Claus Veltmann. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2018 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 35), S. 67–85.
Haas, Daniel: „Was zur Religion gehört, Hast Du nicht nur allhie gelehrt; Auch ist’s in Asien und Africa geschehen!“ Stephan Schultz’ Reise von Halle in das Osmanische Reich (1752–1756). In: Kat. Ausst. Erlebte Fremde. Reiseberichte aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek zu Halle an der Saale. Hg. von Jutta Eckle. Halle: Freundeskreis der Marienbibliothek zu Halle e.V. 2018 (Kostbarkeiten und Raritäten einer alten Büchersammlung 5), S. 55–79.
Haas, Daniel: The Institutum Judaicum et Muhammedicum and the Catholic Missionary Apparatus. Insights into a Largely Obscure Set of Relations. In: Markus Friedrich / Holger Zaunstöck (Hg.): Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2022 (Hallesche Forschungen 62), S. 53–75.
Haas, Daniel / Eugen Lyutko / Sebastian Rimestad. “God Prepares the Way for His Light to Enter into the Terrible Darkness of Muscovy”. Exchange and Mobility Between Halle Pietists and Russian Orthodox Clergy in the 18th Century. In: Studia Universitatis Babeș-Bolyai. Theologia orthodoxa 68 (2023), S. 193–219.
Haiawi, Maryam: Die Sept Méditations sur le Saint-Esprit von Jeanne Demessieux (1921–1968). Kompositionsstil und theologischer Gehalt. In: Ars Organi 65 (2017), 90–96.
Haiawi, Maryam: Das Heroische in Passions- und Auferstehungsoratorien des 18. Jahrhunderts. In: Achim Aurnhammer / Johann Anselm Steiger (Hg.): Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235), 441–458.
Haiawi, Maryam: „Posaunen tösen! Donner sprechen! | Nun will er segnen, er will rächen!“ Vom doppelten Ausgang des Jüngsten Gerichts in Christian Wilhelm Alers’ Singgedicht Der Tag des Gerichts in der Vertonung Georg Philipp Telemanns. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 203–228.
Hars, Angela: Fiktive Debatten über Toleranz. Zwei Beispiele aus dem Kontext der englischen Restauration (1663). In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 108–124.
Heintzsch, Sabrina: „Die Wohrte sind doch gahr zu klar“. Das Abendmahl als Thema interkonfessioneller Auseinandersetzungen in der geistlichen Lyrik am Beispiel eines Abendmahlsliedes Johann Rists. In: Johann Anselm Steiger / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195), 345–364.
Heintzsch, Sabrina: „O Mutter/ wie war Dir zumuht?“ Maria in der geistlichen Dichtung der Barockzeit am Beispiel von Johann Rist und Friedrich Spee. Ein interkonfessioneller Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Passionslieder. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 58–82.
Herold-Sievert, Andrea: Die Weitergabe von Realien und Immobilien. In: Mark Häberlein (Hg.): Testamente Bamberger Frauen des 16. und 17. Jahrhunderts. Bamberg 2018 (Bamberger Historische Studien 17), 163–200.
Höffler, Ricarda: „None but Christ, none but Christ“. Zum Bild des heroischen Märtyrers in John Foxes Actes and Monuments (1570). In: Achim Aurnhammer / Johann Anselm Steiger (Hg.): Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235), 459–496.
Höffler, Ricarda: „Den euch ist die oberkeitt gegeben vom Herrn“. Zum usus politicus der Weltgerichtsdarstellung im Luthertum der Frühen Neuzeit. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 95–139.
Hoffmann, Katrin: Le souvenir en devenir. La position de l'enfant, stratégie d’actualisation dans les récits lazaréens de Jean Cayrol. In: Silke Segler-Meßner / Isabella von Treskow (Hg.): Génocide, enfance et adolescence dans la littérature, le dessin et au cinéma. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014, 285–299.
Hoffmann, Katrin: Un passé inventorié. Elliptische Strukturen bei Jean Cayrol und Christian Boltanski. In: Esther Kilchmann (Hg.): artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Kunst und Literatur. Köln u. a.: Böhlau 2016, 235–250.
Hoffmann, Katrin: „[Et] ma vie fait une grande tache| noire| sur la nappe“. Überleben schreiben in Jean Cayrols récits lazaréens. In: Silke Segler-Meßner (Hg.): Überlebensgeschichte(n) in den romanischen Erinnerungskulturen. Forschungsperspektiven. Berlin: Frank & Timme 2017, 43–78.
Hoffmann, Katrin: L’œil de la verité. Zeugenschaft und episches Erzählen in Agrippa d’Aubignés Les Tragiques. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 83–107.
Karp, Samuel: „[…] adaequavit eam Francofurtum Antverpiensi“ – das Bild Frankfurts in einer Reisebeschreibung des Jesuiten Daniel Papebroch. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 101–121.
Ketterer, Christoph: „To Meddle with Matters of State“. Ratschlag und Kritik in politischen Predigten in England, 1660–1685. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 127–155.
Kurzmann, Frank: „Hölle ist, was Ihr draus macht“. Überlegungen zur Rede von Jüngstem Gericht und Hölle in ausgewählten Schriften Martin Luthers. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 201–223.
Kurzmann, Frank: Einweihen in Erwartung des Jüngsten Tages. Betrachtungen zur Thematik des Letzten Gerichts in frühneuzeitlichen Einweihungspredigten. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 259–274.
Lehmann, Sarah / Sarah Stützinger: „Wir haben hier keine bleibende Stadt“. Leid und Trost in Leichenpredigten über den Hebräerbrief. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 156–200.
Lipperheide, Judith: Vorbereitung auf das Jüngste Gericht. Individuelle Bekehrung und kollektive Erfahrung in der Maison de retraite der Jesuiten in Frankreich im 17. Jahrhundert. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 303–327.
Malec, Leonid: Das Ende immer im Blick. Uhren und die Zeitgestaltung bis zur letzten Stunde. In: Johann Anselm Steiger / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 329–367.
Murawska, Anna-Aline: dann die Leute geben ihren Glaubensgenossen noch so gern. Konfessionalität in Grimmelshausens Roman Das Wunderbarliche Vogel-Nest I. in: Peter Heßelmann: Simpliciana. Bern/ Berlin: Peter Lang Verlag 2021, 87-94.
Nendza, Elena: „Zerhaut, zerreißt, zerschmettert!“ Der Bethlehemitische Kindermord – ein interkonfessionelles Bindeglied in den europäischen Künsten. In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 250–273.
Plate, Oliver: „ll celebre Poeta Germanico Goethe“ und „Herr Lama von Parma“. Goethes Aufenthalt in Leipzig um den Jahreswechsel 1796/97 im Spiegel eines italienischen Reiseberichts, in: Goethe-Jahrbuch 140 (2023), S. 232–238.
Plate, Oliver: Nürnberg und Sulzbach in Reiseberichten des italienischen Adels von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 33 (2023), 125–155.
Rehr, Jonathan: Der Gnadenstuhl als Abbild und Vorbild Christi. Die Bildtheologie des Johannes Brenz unter Berücksichtigung interkonfessioneller Rezeptionsvorgänge. In: Lutherische Theologie und Kirche 43 (2019), 212–225.
Rüth, Sophie: Monumente niederländischer Geschichte. Der „Hercules Gallicus“ in der frühneuzeitlichen Druckgraphik und Festkultur Antwerpens. In: Laura Di Carlo / Johannes Lipps / Anna Pawlak / Daniel Richter (Hg.): Andere Ästhetik Meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgraphik. Berlin / Boston: De Gruyter 2024, 257–283.
Sänger, Astrid: Martin Luther und der Römische Prozess in den neulateinischen Epigrammen des humanistischen Dichters Euricius Cordus (1486–1535). In: Sarah Lehmann / Sarah Stützinger / Christoph Ketterer (Hg.): Begegnungsräume der Konfessionen. Glaubensvielfalt in Medien der Frühen Neuzeit. Leiden: Brill 2017 (Daphnis 45), 39–57.
Schaller, Maria: „Stich bey Stich“ auf dem „schmertzlichen Kreitz Weg Christi“. Die tätowierten Pilger-Zeichen des Otto Friedrich von der Gröben und seine Orientalische Reise-Beschreibung (Marienwerder, 1694). In: Debora Oswald u. a. (Hg.): Wege. Gestalt, Funktion, Materialität. Berlin: Reimer 2018, 59–79.
Schaller, Maria: „Meminisse et imitari“. Die Insignien der Herforder Damenstifte. In: Bernhard Jahn / Claudia Schindler (Hg.): Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2019 (Frühe Neuzeit 234), 197–216.
Schmidt, Christian: Andacht und Identität. Selbstbilder in Gebetszyklen der Lüneburger Frauenklöster und des Hamburger Beginenkonvents. In: Mirko Breitenstein / Stefan Burkhardt / Julia Burkhardt / Jörg Sonntag (Hg.): Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen. Münster u. a.: LIT 2015 (Vita regularis. Abhandlungen 67), 125–148.
Schmidt, Christian: Gebetszyklen der Hamburger Beginen im Kontext der Gebetbuchkultur der Lüneburger Frauenklöster. In: Bernward Schmidt / Marco A. Sorace / Jörg Voigt (Hg.): Das Beginenwesen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Fribourg u. a.: Academic Press, Kohlhammer 2015 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 20), 234–263.
Schmidt, Christian: „in jetzo neu-übliche Teutsche Reim-Arten nach Mügligkeit übersetzet“. Rezeptionen des Jedermann im 17. Jahrhundert. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016), 51–80.
Schmidt, Christian: Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), 29–57.
Schmidt, Christian: Der geküsste Papst. Ritual- und Zeremoniellparodien in Heinrich Kielmanns Tetzelocramia zum Reformationsjubiläum 1617 in Stettin. In: Heinrich Assel / Johann Anselm Steiger / Axel E. Walter (Hg.): Reformatio Baltica. Kulturwirkungen der Reformation in den Metropolen des Ostseeraums. Berlin u. a.: de Gruyter 2017 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit 2), 475–489.
Schmidt, Christian: Art. Agricola, Johannes. In: Wilhelm Kühlmann / Jan-Dirk Müller / Michael Schilling / Johann Anselm Steiger / Friedrich Vollhardt (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 7. Nachträge, Corrigenda und Register. Berlin u. a.: de Gruyter 2018, 1–12.
Schmidt, Christian: Gefahrensinn um 1500. Das Ars moriendi-Programm der Handschrift Hamburg, SUB, cod. conv. 12. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), 74–106.
Schmidt, Christian: Ein interkonfessioneller Engel? Mittelwege und ihre Aporien in Philipp Agricolas Dialogus Vnd schon Christlich Gesprech (1582). In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 81–100.
Sebastian, Anna: Konfessionalisierung als Schwellenphänomen? Zum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf Andreas Gryphius’ frömmigkeitsgeschichtliche Position. In: Annika von Lüpke / Tabea Strohschneider / Oliver Bach (Hg.): Limina: Natur – Politik. Verhandlungen von Grenz- und Schwellenphänomenen in der Vormoderne. Berlin u. a.: De Gruyter Oldenbourg 2019, 279–300.
Sebastian, Anna: Zum Einfluss der Übersetzungen Richard Bakers auf die theologische Konzeption der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius. In: Oliver Bach / Astrid Dröse (Hg.): Andreas Gryphius (1616–1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 231), 521–552.
Stützinger, Sarah: Die Auslegung des Hebräerbriefs bei Luther und lutherischen Theologen des sechzehnten Jahrhunderts am Beispiel von Hebr 9. In: Christine Christ von Wedel / Sven Grosse (Hg.): Auslegung und Hermeneutik der Bibel in der Reformationszeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2017 (Historia Hermeneutica, Series Studia 14), 125–145.
Throckmorton, Thomas: Wie man einen interkonfessionellen Konflikt auf die Politica richtet. Die Absetzung des Konsistorialpräsidenten Joachim Kemnitz am Hof des Großen Kurfürsten. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 27 (2017), 163–193.
Throckmorton, Thomas: Erfolgreich interkonfessionell agieren — Otto von Schwerin (1616–1679) am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 15–37.
Tolstichin, Elena: Auf der Suche nach dem Gemeinchristlichen. Hendrick Goltzius’ überkonfessionelle Druckgrafik. In: Kat. Ausst. Manier, Mythos und Moral. Niederländische Druckgrafik um 1600 aus den Beständen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Hg. von Iris Wenderholm. Hamburg: Petersberg 2014, 36–46.
Tolstichin, Elena: Zwischen den Linien einer reformierten Druckgrafik. Hendrick Goltzius’ „Moses mit den Gesetzestafeln“ (1583). In: Daphnis 45 (2017), 227–249.
Tolstichin, Elena: „Mose mit den Gesetzestafeln“ als Legitimationsurkunde der Linienkünste. Lektüre einer Druckgrafik von Hendrick Goltzius. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4), 239–257.
Tolstichin, Elena: Ein „ominöser Sturmvogel“. Die „Religio“ des Maerten de Vos als Kompositfigur mobiler Konfessionssymbole. In: Andreas Beyer u. a. (Hg.): Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Vermächtnis und die Zukunft der Ikonologie. Berlin: Wagenbach 2018, 155–165.
Tolstichin, Elena: Die „Religio“ des Théodore de Bèze in Wittenberg. Unwahrscheinliche Gleichzeitigkeiten in Wort und Bild nach Luthers Zeiten. In: Uwe Fleckner / Elena Tolstichin (Hg.): Das verirrte Kunstwerk. Bedeutung, Funktion und Manipulation von ‚Bilderfahrzeugen‘ in der Diaspora. Berlin u. a.: De Gruyter 2020 (Studien aus dem Warburg Haus 20), 179–199.
Kollegrelevante Publikationen der Gastprofessor/innen des GRK (in Auswahl)
Ben-Tov, Asaph: Eine späthumanistische Konfessionalisierung der Antike. Die Griechen in der protestantischen historia universalis. In: Anna Heinze / Albert Schirrmeister / Julia Weitbrecht (Hg.): Antikes Erzählen. Narrative Transformationen von Antike im Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin u. a.: de Gruyter 2013, 113–140.
Ben-Tov, Asaph: The Academic Study of Arabic in Seventeenth- and Early Eighteenth-Century Protestant Germany: a preliminary sketch. In: History of Universities 28 (2015), 93–135.
Ben-Tov, Asaph: August Tittel (1691–1756): The (Mis)adventures of an Eighteenth-Century Translator. In: Erudition and the Republic of Letters 2 (2017), 396–430.
Lehner, Ulrich L.: Mönche und Nonnen im Klosterkerker. Ein verdrängtes Kapitel Kirchengeschichte. Kevalaer: topos plus 2015 (Topos-Taschenbücher 1004).
Lehner, Ulrich L.: Catholic Enlightenment. The Forgotten History of a Global Movement. New York: Oxford University Press 2016.
Lehner, Ulrich L. (Hg.): Women, Enlightenment, and Catholicism. A Transnational Biographical History. London u. a.: Routledge 2018.
Lehner, Ulrich L. / Shaun Blanchard (Hg.): The Catholic Enlightenment. A Global Anthology. Washington, D.C.: The Catholic University of America Press 2021 (Early Modern Catholic Sources 3).
Lehner, Ulrich L.: The inner Life of Catholic Reform. From the Council of Trent to the Enlightenment. New York: Oxford University Press 2022.
Lehner, Ulrich L. (Hg.): Innovation in Early Modern Catholicism. Abingdon u. a.: Routledge 2022.
Lehner, Ulrich L.: Inszenierte Keuschheit. Sexualdelikte in der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin u. a.: de Gruyter 2023 (Frühe Neuzeit 254).
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie: Soli deo honor et gloria. Honour and Glory in the Theology of Martin Luther. Wien u. a.: LIT 2021 (Nordic Studies in Theology 7).
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie: „Honor Your Father And Mother“. The Influence of Honor on Martin Luther’s Conception of Society. In: Bo Kristian Holm / Nina J. Koefoed (Hg.): Lutheran Theology and the Formation of Society. The Danish Kingdom as Example. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 (Refo500 Academic Studies 33), 107–127.
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie: „Durch die Sünde hat die Natur ihr Vertrauen auf Gott verloren“. Sünde und Vertrauen als formgebende Elemente von Martin Luthers Gesellschaftsverständnis. In: Christoph Barnbrock / Christian Neddens (Hg.): Simul-Existenz. Spuren reformatorischer Anthropologie, Neddens & Barnbrock (eds.), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019 (Lutherische Theologie im Gespräch 1), 120–140.
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie / Gert Tinggaard Svendsen: Introduction. Trust and Protestantism. Has Lutheran Theology Influenced the Trust Culture Sustaining the Scandinavian Welfare States? In: Journal of Historical Sociology 33 (2020), 453–455.
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie: Trusting in God and His Earthly Masks. Exploring the Lutheran Roots of Scandinavian High‐Trust Culture. In: Journal of Historical Sociology 33 (2020), 456–472.
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie: A Communion of Saints? Reincorporating Sinners into the Created Order of 18th Century Denmark through catechetical practice. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 45 (2019 [erschienen 2021]), 84–116.
Mathiasen Stopa, Sasja Emilie / Nina Javette Koefoed: Pietistic influence on societal development in 18th century Scandinavia. In: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 45 (2019 [erschienen 2021]), 13–18.
Plotke, Seraina: Gereimte Bilder. Visuelle Poesie im 17. Jahrhundert. München: Fink 2009.
Plotke, Seraina: Daniel Agricola, Vita Beati (1511): Ein Emblembuch avant la lettre. Fotografischer Nachdruck des lateinischen Werks mit synoptischer Beigabe einer neuhochdeutschen Übersetzung sowie der Transkription des frühneuhochdeutschen Drucks. Basel: Schwabe 2012.
Plotke, Seraina: Das frühneuzeitliche Hoffest als Ort synmedialer Kommunikation. In: Daphnis 42 (2013), 515–539.
Plotke, Seraina: Epigrammatik im Gattungsverständnis des frühen 16. Jahrhunderts. Die Epigramme von Thomas Morus und Erasmus von Rotterdam in der Ausgabe Froben 1518. In: Marie-Laure Freyburger Galland / Henriette Harich-Schwarzbauer (Hg.): Le «sel» antique: Epigramme, satire, théâtre et polémique / Das ‚Salz‘ der Antike. Epigramm, Satire, Theater, Polemik. Leur réception chez les humanistes dans les sources imprimées et manuscrites du Rhin Supérieur / Ihre Rezeption bei den Humanisten: Drucke und Handschriften am Oberrhein. Stuttgart: Steiner 2016, 191–200.
Plotke, Seraina: Bildgestalt aus den Lettern – Die Intermedialität der visuellen Poesie im 17. Jahrhundert. In: Jörg Robert (Hg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin u. a.: de Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209), 366–390.
Plotke, Seraina: Erzählte Wertordnungen. Recht und Gerechtigkeit in Johannes Paulis ‚Schimpf und Ernst‘ (1522). In: Caroline Emmelius / Pia Claudia Doering (Hg.): Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin: Schmidt 2017, 293–305.
Plotke, Seraina: Frömmigkeit als synästhetische Erfahrung. Emblematik und visuelle Poesie in der Andachts- und Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 25), 161–175.
Plotke, Seraina: Pamphilus Gengenbach und die Druckerstadt Basel. Ein Beitrag zur Mediengeschichte der Reformation. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4), 63–85.
Plummer, Marjorie Elizabeth: From Priest’s Whore to Pastor’s Wife: Clerical Marriage and the Process of Reform in the Early German Reformation. Farnham, UK: Ashgate Publishing 2012; London: Routledge 2016. Paperback edition, London: Routledge 2017 (St. Andrews Studies in Reformation History 100).
Plummer, Marjorie Elizabeth: Clerical Marriage and Territorial Reformation in Ernestine Saxony and the Diocese of Merseburg in 1522–1524. In: Archive for Reformation History 98 (2007), 45–70.
Plummer, Marjorie Elizabeth: ‘Partner in his Calamities’: Pastors’ Wives, Married Nuns and the Experience of Clerical Marriage in the Early German Reformation. In: Gender and History 20 (2008), 207–227.
Plummer, Marjorie Elizabeth: ‘The Much-Married Michael Kramer’: Evangelical Clergy and Bigamy in Ernestine Saxony, 1522–1542. In: Marjorie Elizabeth Plummer / Robin B. Barnes (Hg.): Ideas and Cultural Margins in Early Modern Germany: Essays in Honor of H.C. Erik Midelfort. Aldershot, Hambleton: Ashgate Publishing 2009, 99–115.
Plummer, Marjorie Elizabeth: ‘Nothing More than Common Whores and Knaves’: Married Monks and Nuns in the Early German Reformation. In: David M. Luebke / Mary Lindemann (Hg.): Mixed Matches: Transgressive Unions in Germany from the Reformation to the Enlightenment. Oxford: Berghahn Books 2014, 45–62.
Plummer, Marjorie Elizabeth: Persona non grata: Former Nuns, Property Disputes, and the Female Defence of Marriage in the German Reformation. In: Amy Burnett / Kathleen Comerford / Karin Maag (Hg.): Politics, Gender and Belief: The Long-Term Impact of the Reformation. Essays in Memory of Robert M. Kingdon. Geneva: Droz Publishing 2014, 209–236.
Plummer, Marjorie Elizabeth: Neither Nun nor Laywoman: Entering Lutheran Convents during the Reformation of Female Religious Communities in the Duchy of Braunschweig, 1542–1634. In: Alison Weber (Hg.): Devout Laywomen in the Early Modern World. Oxford: Routledge 2016, 196–218.
Plummer, Marjorie Elizabeth: Prison Tales: The Miraculous Escape of Stephen Agricola and the Creation of Lutheran Heroes during the Sixteenth Century. In: Carina Johnson / David Luebke / Marjorie Elizabeth Plummer / Jesse Spohnholz: Archeologies of Confession: Writing the German Reformation, 1517–2017. Oxford: Berghahn Books 2017, 262–283.
Plummer, Marjorie Elizabeth: A View from the Choir: Forming Lutheran Culture in Pluriconfessional Westphalian Convents. In: Past and Present 234 (2017), Supplement 12, 189–211.
Plummer, Marjorie Elizabeth: Parish Clergy, Village Politics, and Devotional Practices in the Convent Church of Welver, 1532–1697. In: Marjorie Elizabeth Plummer / Victoria Christman (Hg.): Topographies of Tolerance and Intolerance: Responses to Religious Pluralism in Reformation Europe. Leiden: Brill 2018, 223–247.
Plummer, Marjorie Elizabeth: Religious Diversity and Interconfessional Interactions in the Soester Börde, 1649–1720. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin. u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 39–59.
Saracino, Stefano: Wissen über Griechentum und Ostorthodoxie in Wilhelm Ernst Tentzels Monatlichen Unterredungen (1689–1698). In: Wenchao Li u. a. (Hg.): Für unser Glück oder das Glück anderer. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses (Hannover, 18.–23. Juli 2016). Bd. 4. Hildesheim u. a.: Olms 2016, 31–43.
Saracino, Stefano: Witwen als Stifterinnen in den Wiener griechischen Gemeinden während des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), 316–357.
Saracino, Stefano: Migration als Kontext interkonfessioneller Beziehungen. Das Beispiel der mobilen Präsenz griechisch-orthodoxer Migranten aus dem Osmanischen Reich im Alten Reich. In: Luisa Coscarelli / Rogier Gerrits / Thomas Throckmorton (Hg.): Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit. Kontexte und Konkretionen. Berlin. u. a.: Peter Lang 2018 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 59), 123-154.
Sweetman, Will / R. Ilakkuvan: Bartholomäus Ziegenbalg. Bibliotheca Malabarica. Bartholomäus Ziegenbalg's Tamil library, übers., kommentiert und hg. Pondicherry u. a.: Inst. Français de Pondichéry, École Française d'Extrême-Orient 2012 (Collection Indologie 119).
Sweetman, Will: Mapping Hinduism. 'Hinduism' and the study of Indian religions, 1600–1776. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2003 (Neue Hallesche Berichte 4).
Sweetman, Will: The Absent Vedas. In: Journal of the American Oriental Society 139 (2019), 781–803.
Sweetman, Will: Reading Jesuit Readings of Hinduism. In: Robert Maryks (Hg.): Jesuit Historiography Online. Leiden: Brill 2019 (im open access zugänglich unter http://dx.doi.org/10.1163/2468-7723_jho_COM_217891).
Sweetman, Will / Ines G. Županov: Rival Mission, Rival Science? Jesuits and Pietists in Seventeenth- and Eighteenth-Century South India. In: Comparative Studies in Society and History 61 (2019), 624–53.
Kollegrelevante Publikationen des Betreuungsteams (in Auswahl)
Büchner, Christine: Die Transformation des Einheitsdenkens Meister Eckharts bei Heinrich Seuse und Johannes Tauler. Zugleich ein Beitrag zur Ambivalenz theologiegeschichtlicher Rezeptionsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer 2007 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 1).
Büchner, Christine: Wie kann Gott in der Welt wirken? Überlegungen zu einer theologischen Hermeneutik des Sich-Gebens. Freiburg i. Br.: Herder 2010.
Büchner, Christine / Christine Jung / Bernhard Nitsche / Lucia Scherzberg (Hg.): Kommunikation ist möglich. Theologische, ökumenische und interreligiöse Lernprozesse. FS Bernd Jochen Hilberath. Ostfildern: Matthias-Grünewald 2013.
Büchner, Christine: Meister Eckhart und Shankara. Zur Selbstkorrektur der Erkenntnis aus der Perspektive der Einheit. In: Bernd Jochen Hilberath / Clemens Mendonca (Hg.): Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur (FS Francis X. D’Sa). Ostfildern: Matthias-Grünewald 2011, 202–213.
Büchner, Christine: Die Offenbarung Gottes in Jesus Christus und das sakramentale Wesen der katholischen Kirche. Ein Beitrag zum ökumenischen und interreligiösen Dialog angesichts relativistischer und fundamentalistischer Gefährdungen. In: Catholica 3 (2013), 193–216.
Büchner, Christine: Katholische systematische Perspektiven auf Reformation als Phänomen des Aufbruchs. Oder: Plädoyer für eine Theologie auf der Suche. In: Wolfram Weiße / Fernando Enns (Hg.): Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen. Münster u. a.: Waxmann 2017, 51–64.
Föcking, Marc / Hans-Werner Goetz (Hg.): Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige ... Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart. Münster: LIT 2013.
Föcking, Marc / Claudia Schindler (Hg.): Der Krieg hat kein Loch. Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 63).
Föcking, Marc: Die Pazzi im Inferno. Spielräume des Faktischen in Angelo Polizianos Coniurationis Commentarium (1478). In: Ulrike Schneider / Anita Traninger (Hg.): Fiktionen des Faktischen in der Renaissance. Stuttgart: Steiner 2010, 191–210.
Föcking, Marc: Hamburger Barock? Barthold Hinrich Brockes’ italienische Literatur. In: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin: Akademie-Verlag 2012, 491–507.
Föcking, Marc: Bildstörungen. Probleme des Ikonischen geistlicher Lyrik in Marinos La Galeria und La Lira. In: Christiane Kruse / Rainer Stillers (Hg.): Bildkulturen des Barock. Dialog der Künste in G. B. Marinos La Galeria. Wiesbaden: Harrassowitz 2013, 335–349.
Föcking, Marc: Meditation, Interkonfessionalität und geistliche Lyrik im Barock (Angelo Grillo und Johann Rist). In: Paragrana 22 (2013), 143–158.
Föcking, Marc: Manierismus und Anagramm. Sinnfülle und Sinnverlust geistlicher Anagrammatik im 17. Jahrhundert. In: Bernhard Huss / Christian Wehr (Hg.): Manierismus. Interdisziplinäre Studien zu einem ästhetischen Stiltyp zwischen formalem Experiment und historischer Signifikanz. Heidelberg: Winter 2014, 175–191.
Föcking, Marc: „I Greci legga chi ciò brama“ – aristotelisches Theater und tragedia sacra im italienischen Cinquecento (Giovanni Domenico di Lega: La morte di Christo. Napoli 1549). In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016), 25–49.
Föcking, Marc: Endspiele des Allegorischen in Torquato Tassos Gerusalemme liberata und Giovan Battista Marinos Adone. In: Bernhard Huss / David Nelting (Hg.): Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung. Heidelberg: Winter 2017, 343–365.
Föcking, Marc: Padre del ciel! Lyrik und Gebet im italienischen 16. und frühen 17. Jahrhundert. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 25), 117–139.
Föcking, Marc: Vor Gericht. Geistliches Spiel und Angstmanagement in Paolo Bozzis Rappresentatione del Giudicio universale (1596). In: Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 159–178.
Friedrich, Markus: Die Grenzen der Vernunft. Theologie, Philosophie und gelehrte Konflikte am Beispiel des Helmstedter Hofmannstreits und seiner Wirkungen auf das Luthertum um 1600. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 69).
Friedrich, Markus: Der lange Arm Roms? Globale Verwaltung und Kommunikation im Jesuitenorden 1540–1773. Frankfurt a. M.: Campus 2011.
Friedrich, Markus / Alexander Schunka (Hg.): Orientbegegnungen deutscher Protestanten in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M.: Klostermann 2012 (Zeitsprünge 16).
Friedrich, Markus: Die Jesuiten. Aufstieg, Niedergang, Neubeginn. München: Piper 2016.
Friedrich, Markus / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schütte (Hg.): Konfession, Politik und Gelehrsamkeit. Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit. Stuttgart: Steiner 2017.
Friedrich, Markus / Alexander Schunka (Hg.): Reporting Christian Missions. Regular News about the Missions in 18th century Europe. Wiesbaden: Harrassowitz 2017.
Friedrich, Markus: Orthodoxy and Variation. The Roles of Adiaphorism in Early Modern Protestantism. In: Randolph Head (Hg.): Orthodoxies and Heterodoxies in Early Modern German Culture. Order and Creativity 1500–1750. Leiden: Brill 2007 (Studies in Central European Histories 42), 45–69.
Friedrich, Markus: Theologische Einheit und soziale Kohärenz. Debatten um die Homogenität von doctrina im Jesuitenorden um 1600. In: Philippe Büttgen (Hg.): Vera Doctrina. Zur Begriffsgeschichte der Lehre von Augustinus bis Descartes. Wiebaden: Harrassowitz 2009 (Wolfenbütteler Forschungen 123), 297–324.
Friedrich, Markus: Das Verhältnis von Leib und Seele als theologisch-philosophisches Grenzproblem vor Descartes. Lutherische Einwände gegen eine dualistische Anthropologie. In: Martin Mulsow (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland. Tübingen: Niemeyer 2009 (Frühe Neuzeit 124), 211–249.
Friedrich, Markus: Jesuiten und Lutheraner im frühneuzeitlichen Hamburg. Katholische Seelsorge im Norden des Alten Reichs zwischen Konversionen, Konfessionskonflikten und interkonfessionellen Kontakten. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 104 (2018), 1–77.
Friedrich, Michael / Michael Lackner / Friedrich Reimann: Chang Tsai. Rechtes Auflichten, übers. aus dem Chinesischen und mit Einführung und Kommentar versehen und hg. Hamburg: Meiner 1996 (Philosophische Bibliothek 419).
Friedrich, Michael: Tradition und Intuition. Zur Vorgeschichte der Schule von Chu Hsi. In: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.): Lebenswelt und Weltanschauung im frühneuzeitlichen China. Wiesbaden: Steiner 1990 (Münchner Ostasiatische Studien 49), 1–43.
Friedrich, Michael: Chiffren oder Hieroglyphen? Die chinesische Schrift im Abendland. In: Aleida Assmann / Jan Assmann (Hg.): Hieroglyphen. Stationen einer abendländischen Grammatologie. München: Fink 2003 (Archäologie der literarischen Kommunikation 8), 89–116.
Friedrich, Michael: Literary Chinese, Georg von der Gabelentz, and Synchronic Linguistics. In: Ken-ichi Takashima / Jiang Shaoyu (Hg.): Meaning and Form. Essays in Pre-Modern Chinese Grammar. München: Lincom 2004 (LINCOM Studies in Asian Linguistics 55), 43–55.
Friedrich, Michael: Wer war der Vater? Zur Auslegung einiger Verse aus dem kanonischen Buch der Lieder. In: Peter Walter / Michael Quisinsky (Hg.): Kommentarkulturen. Die Auslegung zentraler Texte der Weltreligionen. Köln: Böhlau 2007 (Menschen und Kulturen. Beihefte zum Saeculum 3), 135–206.
Huck, Oliver: Musik in den Basler Schauspielen der Reformationszeit. In: Katrin Stöck / Gilbert Stöck (Hg.): Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Leipzig: Schröder 2012, 183–192.
Huck, Oliver: Schauspielmusik in Hamburg in der frühen Neuzeit. In: Johann Anselm Steiger / Sandra Richter (Hg.): Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung 1500–1800. Berlin: Akademie-Verlag 2012 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit 1), 597–610.
Huck, Oliver: „nach der Melodie meines aus den himlischen wolbekanten Liedes“. Rists Melodieverweise auf seine eigenen geistlichen Lieder. In: Johann Anselm Steiger / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195), 439–457.
Huck, Oliver: Melodieverweise bei Johann Rist: Korpus und Kommentierung. In: Kristina Richts / Peter Stadler (Hg.): „Ei, dem alten Herrn zoll’ ich Achtung gern’“. Festschrift Joachim Veit zum 60. Geburtstag. München: Allitera Verlag 2016, 397–421.
Huck, Oliver: „Tuba mirum spargens sonum“ / „Posaunen wird man hören gehen“. Der Klang des Jüngsten Gerichts in der Frühen Neuzeit. In: Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 179–202.
Jahn, Bernhard / Jörg Krämer (Hg.): Das Lied im süddeutschen Barock. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2004 (Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 14).
Jahn, Bernhard / Irmgard Scheitler (Hg.): Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2016 (Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 26).
Jahn, Bernhard: Schultheater jenseits von St. Anna. Versuch einer Annäherung an die Theaterspielpraxis der deutschen Schulen in Augsburg am Beispiel von Sebastian Wilds Dramensammlung. In: Gernot Michael Müller (Hg.): Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg. Berlin u. a.: de Gruyter 2010 (Frühe Neuzeit 144), 217–233.
Jahn, Bernhard: Die Augsburger Theatersituation im 16. Jahrhundert. Kulturelle Austauschprozesse und Abgrenzungen. In: Christel Meier / Angelika Kemper (Hg.): Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters. Normierungskräfte und regionale Diversität. Münster: Rhema 2011, 57–76.
Jahn, Bernhard: Der Pastor als Pornograph. Ambrosius Papes Advlterivm. Zwo christliche Spiele/ vom laster des Ehebruchs (1602). In: Michael Schilling (Hg.): Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Heidelberg: Winter 2012, 199–218.
Jahn, Bernhard: Johann Hallmanns Spätwerk (1699–1074) und der Kontext des Wiener Kaiserhofs. Opportunismus oder Interkonfessionalität? In: Jahrbuch für Schlesische Kulturgeschichte 53/54 (2012/2013 [erschienen 2015]), 191–211.
Jahn, Bernhard: Johann Rists grenzüberschreitendes Theater. Gattungsexperimente und Interkonfessionalität. In: Johann Anselm Steiger / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195), 163–183.
Jahn, Bernhard: Telemanns Harmonischer Gottes-Dienst – Marketingstrategien und Transkonfessionalität. In: Die Tonkunst 11 (2017), 469–474.
Jahn, Bernhard: Wie der reiche Mann (Lk 16) zu seinem Geld kam. Protestantisches Schultheater als Medium der Kapitalismuskritik. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4), 111–127.
Jahn, Bernhard: Das Jüngste Gericht auf der Bühne. Zu den medialen Grenzen des Theaters im 16. Jahrhundert. In: Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 141–158.
Kern, Margit: Tugend versus Gnade. Protestantische Bildprogramme in Nürnberg, Pirna, Regensburg und Ulm. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002 (Berliner Schriften zur Kunst 16).
Kern, Margit: Transkulturelle Imaginationen des Opfers in der Frühen Neuzeit. Übersetzungsprozesse zwischen Mexiko und Europa. Berlin u. a.: Deutscher Kunstverlag 2013.
Kern, Margit: „So schneyt nymer das schwerte mein“ – iustitia divina und iustitia humana im Zeitalter der Reformation. In: Frank Büttner / Gabriele Wimböck (Hg.): Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes. Münster: LIT 2004 (Pluralisierung und Autorität 4), 43–72.
Kern, Margit: Religio und Pax. Lutherische Konfessionalisierung in Wort und Bild am Wittenberger Rathaus. In: Archiv für Reformationsgeschichte 96 (2005), 81–108.
Kern, Margit: Grenzüberschreitungen. Die Einheit der Gattungen in den kirchlichen Innenräumen und die Altarbaukunst des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Frank Büttner / Meinrad von Engelberg / Stephan Hoppe / Eckhard Hollmann (Hg.): Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Bd. 5: Barock und Rokoko. München u. a.: Prestel 2008, 288–317.
Kern, Margit: Performative Schriftbilder im konfessionellen Zeitalter. Die Wende der Reformation vom Wort zum Bild. In: Thomas Kaufmann / Anselm Schubert / Kaspar von Greyerz (Hg.): Frühneuzeitliche Konfessionskulturen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2008 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 207), 263–288.
Kern, Margit: Übersetzungsprozesse in der religiösen Kunst der Frühen Neuzeit. Die Mission in Neuspanien. In: Henning P. Jürgens / Thomas Weller (Hg.): Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010 (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichte Mainz, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte, Beiheft 81), 265–291.
Kern, Margit: Cultured Materiality in Early Modern Art. Feather Mosaics in Sixteenth Century Collections. In: Christine Göttler / Mia M. Mochizuki (Hg.): The Nomadic Object. The Challenge of World for Early Modern Religious Art. Leiden u. a.: Brill 2017 (Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture 53), 319–341.
Kern, Margit: Lutherisch? Wie Bilder sich bekennen / Lutheran? How Images Profess their Faith. In: Kat. Ausst. Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt / The Luther Effect. Protestantism – 500 Years in the World. Hg. vom Deutschen Historischen Museum. München: Hirmer 2017, 30–38.
Kern, Margit: Was ist lutherisch? Konfessionelle Aushandlungsprozesse in religiösen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit. In: Kat. Ausst. Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung. Hg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach. Petersberg: Imhof 2017, 339–344.
Moennig, Ulrich: Οι νεοελληνικές εκδόσεις της Typographia orientalis του Johann Heinrich Callenberg (1746 έως 1749 ή 1751περ.), Athen: Ερμής 1999 [Die neugriechischen Druckausgaben der Typographia orientalis des Johann Heinrich Callenberg (1746 bis ca. 1751)].
Moennig, Ulrich: Η υποτιθέμενη νεοελληνική μετάφραση της Καινής Διαθήκης του Μητροφάνη Κριτόπουλου. In: Ελληνικά 43 (1993), 213–216 [Die vermeintliche Übersetzung des Neuen Testaments ins Neugriechische durch Metrophanes Kritopulos].
Moennig, Ulrich: Matthias Berneggers Handexemplar des Glossarium graecobarbarum des Ioannes Meursius mit Korrekturen des Metrophanes Kritopulos. In: Hans Eideneier (Hg.): Graeca recentiora in Germania. Deutsch-griechische Kulturbeziehungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 1994 (Wolfenbütteler Forschungen 59), 161–198.
Moennig, Ulrich: On Martinus Crusius’s collection of Greek vernacular and religious books printed in Venice. In: Byzantine and Modern Greek Studies 21 (1997), 40–78.
Moennig, Ulrich: Die griechischen Studenten am Hallenser Collegium orientale theologicum. In: Johannes Wallmann / Udo Sträter (Hg.): Halle und Osteuropa. Zur europäischen Ausstrahlung des hallischen Pietismus. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 (Hallesche Forschungen 1), 299–329.
Moennig, Ulrich: Konstantinopel, Venedig, Candia: Interkonfessionelle Begegnungen zwischen den Buchdeckeln einer griechischen Sammelhandschrift aus den Jahren um 1517. In: Christina Alexiou / Daniel Haas (Hg.): Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (The Early Modern World. Texts and Studies 9), 30-40.
Moennig, Ulrich: To Status praesens του Αλεξάνδρου Ελλαδίου – ένας λίβελος κατά των Ευσεβιστών της Χάλης. In: Vasilios N. Makrides (Hg.): Alexander Helladius the Larissean. Larissa: Ethnographical Historical Museum of Larissa 2003, 101–123 [Status praesens von Alexander Helladius: eine Streitschrift gegen die Hallenser Pietisten].
Moennig, Ulrich: H δεύτερη έκδοση της Καινής Διαθήκης σε μετάφραση του Μάξιμου Καλλιουπολίτη (Λονδίνο 1703): πληροφορίες για τη χρηματοδότηση. In: Triantaphyllos Sklabenites / Konstantinos Staikos (Hg.): Το έντυπο Ελληνικό Βιβλίο. 15ος – 19ος αιώνας. Πρακτικά Διεθνούς Συνεδρίου. Δελφοί, 16–20 Μαΐου 2001. Athen: Kotinos 2004, 205–216 [Die zweite Ausgabe des NT in der Übersetzung durch Maximos Kalliupolitis (London 1703): die Finanzierung der Ausgabe].
Moennig, Ulrich: Χαρτογραφώντας τη λογοτεχνία της Κωνσταντινούπολης και της Κρήτης. In: St. Kaklamanes (Hg.): Ζητήματα ποιητικής και πρόσληψης του Ερωτόκριτου. Siteia: Kentro Ereunōn kai Meletōn Krētiku Politismu tu Dēmu Sēteias 2015, 109–120.
Moennig, Ulrich: Byzantinistik – eine normierte Wissenschaft. In: Tobias Leuker / Christian Pietsch (Hg.): Klassik als Norm – Norm als Klassik. Kultureller Wandel als Suche nach funktionaler Vollendung. Münster: Aschendorff 2016, 92–105.
Rupp, Susanne: „From Grace to Glory“. Himmelsvorstellungen in der englischen Theologie und Literatur des 17. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter 2001.
Rupp, Susanne: Die Macht der Lieder. Kulturwissenschaftliche Studien zur Performativität weltlicher Vokalmusik der Tudorzeit. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2005 (Studies in English Literary and Cultural History 15).
Rupp, Susanne / Tobias Döring (Hg.): Performances of the Sacred in Late Medieval and Early Modern England. Amsterdam: Rodopi 2005 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 86).
Rupp, Susanne: Milton Regained. Postmodern Biographical Criticism in Milton Studies. In: Christoph Houswitschka / Gabriele Knappe / Anja Müller (Hg.): Anglistentag 2005 Bamberg. Proceedings. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2006, 355–366.
Rupp, Susanne: Religious Pluralization in Early Modern English Culture: The Case of William Byrd. In: Andreas Höfele u. a. (Hg.): Representing Religious Pluralization in Early Modern Europe. Berlin: LIT 2007, 235–252.
Rupp, Susanne: Die Mythologisierung des Gunpowder Plot (1605) in Thomas Campions De pulverea coniuratione (ca. 1615). In: Norbert Greiner / Felix Sprang (Hg.): Lesarten des Terrorismus. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2011, 19–35.
Rupp, Susanne: Zwischen Verfolgung und Toleranz: Katholiken im frühneuzeitlichen England. In: Marc Föcking / Hans-Werner Goetz (Hg.): Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige … Der Umgang mit Andersgläubigen in Geschichte und Gegenwart. Münster u. a.: LIT 2013, 75–91.
Sarnowsky, Jürgen: Die Johanniter. Ein geistlicher Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit. München: Beck 2011 (Beck Wissen).
Sarnowsky, Jürgen: Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Alexander von Humboldt. München: Beck 2015, 2. Aufl. 2016.
Sarnowsky, Jürgen: Eine Union von Ost- und Westkirche unter westlicher Dominanz: das Beispiel von Rhodos (1309–1522). In: Christina Alexiou / Daniel Haas (Hg.): Westliche Konfessionskirchen und orthodoxes Christentum als Thema der Interkonfessionalitätsforschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (The Early Modern World. Texts and Studies 9), 15-29.
Sarnowsky, Jürgen: Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens, III. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017 (Beihefte zum Preußischen Urkundenbuch 4).
Sarnowsky, Jürgen: Vorgeschichte und Anfänge der Reformation in der Ballei Brandenburg des Johanniterordens. In: Johannes A. Mol / Klaus Militzer / Helen J. Nicholson (Hg.): The Military Orders and the Reformation. Choices, State Building, and the Weight of Tradition. Hilversum: Verloren 2006, 119–137.
Sarnowsky, Jürgen: Duarte Barbosa’s View of Religions. In: Monika Arnez / Jürgen Sarnowsky (Hg.): The Role of Religions in the European Perception of Insular and Mainland Southeast Asia. Travel Accounts of the 16th to the 21st Century. Cambridge: Cambridge Scholarly Publishing 2016, 13–33.
Sarnowsky, Jürgen: The Military Orders and Crusading in the 15th Century. Perception and Influence. In: Norman Housley (Hg.): Reconfiguring the Fifteenth-Century Crusade. London: Palgrave 2017, 123–160.
Sarnowsky, Jürgen: Die mediale Rezeption der Lollarden im England des 16. Jahrhunderts. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Reformation und Medien. Zu den intermedialen Wirkungen der Reformation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2018 (Reformation heute 4), 161–180.
Schindler, Claudia: Nicolò Partenio Giannettasios Nauticorum libri VIII. Ein neulateinisches Lehrgedicht des 17. Jahrhunderts. In: Neulateinisches Jahrbuch 3 (2001), 145–176.
Schindler, Claudia: Vitreas Crateris ad undas. Le egloghe piscatorie di Nicolò Partenio Giannettasio (1648–1715). In: Studi Umanistici Piceni 23 (2003), 293–304.
Schindler, Claudia / Miriam Bräuer / Jürgen Leonhardt: Zum humanistischen Vorlesungsbetrieb an der Universität Leipzig. In: Enno Bünz / Franz Fuchs (Hg.): Der Humanismus an der Universität Leipzig. Wiesbaden: Harrassowitz 2008, 201–216.
Schindler, Claudia: Aeternitatis desiderio ardere homines. Unsterblichkeitsbeweise in der neulateinischen Lehrdichtung von Paleario bis Polignac. In: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35 (2014), 125–153.
Schindler, Claudia: Barbarico tingi sanguine vidit aquas. Die Schlacht von Lepanto in der neulateinischen Dichtung. In: Marc Föcking / Claudia Schindler (Hg.): Der Krieg hat kein Loch. Friedenssehnsucht und Kriegsapologie in der Frühen Neuzeit. Heidelberg: Winter 2014 (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 63), 111–140.
Schindler, Claudia: Wissen ist Macht! Nicolò Partenio Giannettasio (1648–1715) und die neulateinische Gelehrtenkultur der Jesuiten in Neapel. In: Scientia poetica 18 (2014), 28–59.
Schindler, Claudia: Aristoteles’ langer Schatten. Zur Tragödientheorie in Jacob Masens Palaestra eloquentiae ligatae (1657). In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016), 121–148.
Schindler, Claudia: Exploring the Distinctiveness of Neo-Latin Jesuit Didactic Poetry in Naples. The Case of Nicolò Partenio Giannettasio. In: Robert A. Maryks (Hg.): Exploring Jesuit Distinctiveness. Interdisciplinary Perspectives on Ways of Proceeding within the Society of Jesus. Leiden: Brill 2016 (Jesuit Studies 6), 24–40.
Schindler, Claudia: Persian Apples, Chinese Leaves, Arab Beans. Encounters with the East in Neo-Latin Didactic Poetry. In: Ralf Hertel / Michael Keevak (Hg.): Early Encounters between East Asia and Europe. Telling Failures. Milton: Taylor and Francis 2017 (Transculturalisms, 1400–1700), 125–141.
Steiger, Johann Anselm: Fünf Zentralthemen der Theologie Luthers und seiner Erben. Communicatio – Imago – Figura – Maria – Exempla. Leiden u. a.: Brill 2002 (Studies in the History of Christian Thought 104).
Steiger, Johann Anselm: Philologia Sacra. Zur Exegese der Heiligen Schrift im Protestantismus des 16. bis 18. Jahrhunderts. Neukirchen-Vluyn 2011 (Biblisch-theologische Studien 117).
Steiger, Johann Anselm: Der Orgelprospekt im Kloster Lüne als Zeugnis barock-lutherischer Bild- und Musiktheologie. Zur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert. Regensburg: Schnell und Steiner 2015.
Steiger, Johann Anselm / Bernhard Jahn (Hg.): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin u. a.: de Gruyter 2015 (Frühe Neuzeit 195).
Steiger, Johann Anselm: Gedächtnisorte der Reformation. Sakrale Kunst im Norden (16. bis 18. Jahrhundert), 2 Bde. Regensburg: Schnell und Steiner 2016.
Steiger, Johann Anselm: Ikonographie und Meditation des Hohenliedes in der Barockzeit zwischen Konfessionalität und Transkonfessionalität. Die Göttliche Liebesflamme (1651) Johann Michael Dilherrs und Georg Philipp Harsdörffers sowie das Bildprogramm an der Patronatsempore in Steinhagen (Vorpommern). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2016 (Theologie – Kultur – Hermeneutik 19).
Steiger, Johann Anselm: Die Kanzel in St. Marien zu Rostock (1574/1723). Ein Kompendium des christlichen Glaubens in Bildern und Worten. Regensburg: Schnell und Steiner 2017.
Steiger, Johann Anselm: Bibelauslegung durch Bilder. Zur sakralen Intermedialität im 16. bis 18. Jahrhundert. Regensburg: Schnell und Steiner 2018 (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit 2).
Steiger, Johann Anselm: Diß donnerwort heißt Ewigkeit. Lyrisch-eschatologische Strategien gegen die Prokrastination bei Opitz und Johann Rist und deren interkonfessionelle Tragweite. In: Stefanie Arend und J. A. Steiger (Hg.): Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Berlin u. a.: de Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 230), S. 203–220.
Steiger, Johann Anselm: Der Fürstenstuhl im Dom zu Königsberg und seine politischen Emblemata nach Vorlagen aus der Idea Principis Christiano-Politici des Diego de Saavedra Fajardo. In: Preußenland 13 (2022), S. 184–198.
Steiger, Johann Anselm: Johann Arndt und seine verschwiegenen mystischen, spiritualistischen und katholischen Quellen. Neues zur Adaptation von Texten Heinrich Seuses, Sebastian Francks, des Jesuiten Giulio Fazio und anderer im ‚Wahren Christentum‘. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022), S. 56–62.
Steiger, Johann Anselm: Emblematische Interkonfessionalität im Kirchenraum. Rekonstruktion und Analyse von vier untergegangenen Emblemzyklen in St. Marien zu Gdańsk (Danzig) und ihre Vorlagen bei Daniel Cramer, Erasmus Francisci, Jeremias Drexel und Georgette de Montenay. In: Ders.: Emblematik in Sakralbauten des Ostseeraums. Bd. 6: Woiwodschaften Westpommern und Pommern (Polen): Kamień Pomorski (Cammin), Szczecin (Stettin), Gdańsk (Danzig), Pelplin, Pruszcz Gdański (Praust). Regensburg: Schnell und Steiner 2023 (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 7), S. 53–99.
Steiger, Johann Anselm: ‚lieber Jüngster Tag‘. Sehnsucht nach dem Jüngsten Gericht, Werke der Barmherzigkeit und Beichte bei Luther und im barocken Luthertum. In: Steiger, Johann Anselm / Ricarda Höffler (Hg.): Das Jüngste Gericht in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023 (The Early Modern World. Texts and Studies 7), 57–93.
Veltri, Giuseppe: A Mirror of Rabbinic Hermeneutics. Studies in Religion, Magic and Language Theory in Ancient Judaism. Berlin u. a.: de Gruyter 2015.
Veltri, Giuseppe / Evelien Chayes: Oltre le Mura del Ghetto. Accademie, Scetticismo e Tolleranza nella Venezia Barocca. Palermo: New Digital Frontiers 2016. Veltri, Giuseppe: Sapienza Alienata. La Filosofia ebraica tra mito, scienza e scetticismo. Roma: Aracne 2017.
Veltri, Giuseppe: Academic Debates on the Jews in Wittenberg. The Protestant Literature on Rituals, the Dissertationes and the Writings of the Hebraists Theodor Dassow and Andreas Sennert. In: European Journal of Jewish Studies 6 (2012), 123–146.
Veltri, Giuseppe: Abraham Geiger’s Conception of a Jewish Theology as Institution. In: Toronto Journal of Theology 31 (2015), 203–209.
Veltri, Giuseppe: Exchanging cultural space. The Jewish Ghetto and the Italian Academies. In: Rivista di Storia del Cristianesimo 14 (2017), 15–30.
Veltri, Giuseppe: Lettere incise nella pietra. Fondamento della tradizione orale e limite della tradizione scritta nell’ebraismo classico. In: Marco Zappella (Hg.): „Multifariam multisque modis“ (Eb 1,1): Necessitá e vie della mediazione divina nell’Israele biblico. Atti del XIX convegno di studi veterotestamentari (Napoli 7–9 Novembre 2015). Bologna: Dehoniana 2017, 151–170.
Veltri, Giuseppe: Principi del pensiero scettico ebraico: il caso di Yehudah Moscato e Simone Luzzatto. In: Ermanno Finzi (Hg.): Lombardia Iudaica. Florence: La Giuntina 2017, 57–77.