Abgeschlossene Promotionen
Sophie Rüth
Promotionsfach: Kunstgeschichte
Ästhetische Akte der Weltordnung. Maarten van Heemskercks Kreislauf des menschlichen Daseins von 1564 und die Antwerpener Festkultur im 16. Jahrhundert
Constantin Cremer
Promotionsfach: Evangelische Theologie
Abraham – Exempel des Glaubens. Eine Untersuchung zu Luthers Genesisauslegungen. Mit besonderer Rücksicht auf die Genesiskommentare der Frühen Neuzeit
Dr. Jonathan Rehr
Promotionsfach: Evangelische Theologie
Propitiatorium. Der Gnadenstuhl als interkonfessionelles Zentralthema der Frühen Neuzeit
Dr. Mareike Woortmann (geb. Angres)
Promotionsfach: Lateinische Philologie
Neulateinische religiöse Dichtung im interkonfessionellen Umfeld: Johannes Narsius (1580-1637)
Dr. Friederike Hoyer (geb. Dahms)
Promotionsfach: Byzantinistik
Die Rezeption der griechisch-orthodoxen Kirche in der Kirchengeschichtsschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts
Dr. Ricarda Höffler
Promotionsfach: Kunstgeschichte
Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern. Aushandlungen konfessioneller Identitäten im 16. und 17. Jahrhundert
Dr. Maryam Haiawi
Promotionsfach: Historische Musikwissenschaft
Das Oratorium als konfessionelles Bekenntnis? Interkonfessioneller Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert
Dr. Dimitris Paradoulakis
Promotionsfach: Neogräzistik
Coexistence and conciliation between Greek Orthodoxy and Roman Catholicism in Venice. The case of Gerasimos Vlachos (1607-1685), Cretan Metropolitan of Philadelphia
Dr. Maria Schaller
Promotionsfach: Kunstgeschichte
Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften der Frühen Neuzeit
Dr. Janne Lenhart
Promotionsfach: Kunstgeschichte
Formierung konfessioneller Identitäten im 17. Jahrhundert. Die Niederlande als liminaler Raum
Dr. Daniel Fliege
Promotionsfach: Romanische Philologie/ Literaturwissenschaft
Evangélisme poétique. La codification de la poésie spirituelle de Marguerite de Navarre et de Vittoria Colonna
Dr. Rogier Gerrits
Promotionsfach: Romanische Philologie/ Literaturwissenschaft
Allegorie und Allegorese zwischen Rhetorik und Exegese
Zur interkonfessionellen Transformation der Allegorie in der französischen geistlichen Literatur der Frühen Neuzeit
Dr. Elena Nendza
Promotionsfach: Romanische Philologie/ Literaturwissenschaft
Frühneuzeitliche Austauschprozesse: Die intermediale Transformation von Giambattista Marinos "La Strage degli innocenti" im Kontext interkonfessioneller Grenzüberschreitungen
Dr. Maximiliane Gürth
Promotionsfach: Germanistik
Interkonfessionelle Aushandlungen im protestantischen Drama des 16. Jahrhunderts.
Zum Fortleben der mittelalterlichen Tradition des geistlichen Spiels in der Reformationszeit
Dr. Samuel Nathanael Karp
Promotionsfach: Germanistik
Interkonfessionalität auf Reisen
Nürnberg, Frankfurt und Regensburg als interkonfessionelle Stadträume in Reisebeschreibungen des 17. Jahrhunderts
Dr. Christoph Ketterer
Promotionsfach: Mittlere und Neuere Geschichte
'To meddle with Matters of State' – Political Sermons in England, c.1660 – c.1700
Dr. Luisa Coscarelli-Larkin
Promotionsfach: Kunstgeschichte
Der lutherische Rosenkranz und seine multisensorische Erfahrbarkeit. Konfessionelle und medizinische Aspekte von Gebetszählgeräten in Porträts der Frühen Neuzeit
Dr. Andreas Betz
Promotionsfach: Evangelische Theologie
Salomon Glassius' "Christlicher Glaubensgrund" (1654). Eine lutherische Prinzipienlehre im Kontext der "Reformation des Lebens" in Sachsen-Gotha des 17. Jahrhunderts
Dr. Thomas Throckmorton
Promotionsfach: Mittlere und Neuere Geschichte
Das Bekenntnis des Hofmanns. Lutheraner und Reformierte am Hof Friedrich Wilhelms, des Großen Kurfürsten
Dr. Johannes Nicolás Brochhagen
Promotionsfach: Mittlere und Neuere Geschichte
Kirchliche Kontrolle und religiöse Kommunikation im kolonialzeitlichen Andenraum. Die bischöfliche Visitation ländlicher Pfarreien der Diözese La Paz (17.-18. Jahrhundert)
Dr. Sarah Lehmann
Promotionsfach: Mittlere und Neuere Geschichte
"Wir haben hie kein bleibende Stad/ sondern die zukünfftige suchen wir" (Hebr 13,14). Ein interkonfessioneller Vergleich anhand von Leichenpredigten
Dr. Kirsten Anna van Elten
Promotionsfach: Mittlere und Neuere Geschichte
Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung lutherischer Professoren an den Universitäten Helmstedt und Rinteln im 17. und 18. Jahrhundert
Dr. Christian Schmidt
Promotionsfach: Germanistik
Drama und Betrachtung. Meditative Theaterästhetiken im 16. Jahrhundert
Dr. Frank Kurzmann
Promotionsfach: Evangelische Theologie
Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit
Dr. Astrid Sänger
Promotionsfach: Lateinische Philologie
Gegner, Gönner und Gelehrte. Studien zu den Epigrammatum libri IX (1529) des humanistischen Dichters Euricus Cordus (1486-1535)