Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Generative künstliche Intelligenz (gKI), zum Beispiel in Form von Chatbotsystemen, ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Das von OpenAI entwickelte KI-Modell ChatGPT ist in der Lage, auf der Grundlage des Gesprächskontextes, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu erzeugen. Es wurde und wird mit einer Vielzahl von Texten trainiert. Der Einsatz von ChatGPT z. B. in der Lehre, zur Beantwortung von Fragen, der Bereitstellung von Informationen oder Erstellung kreativer Inhalte wird momentan breit diskutiert. Besonders durch den niedrigschwelligen Zugang und einfache Nutzbarkeit erreichen KI-Systeme die Masse an Menschen. Es ergeben sich auch für den hochschuldidaktischen Bereiche neue Ansätze für Lehre und Lernen. Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz ist möglich!
Hinweis: Wir führen auf dieser Seite keine laufende Dokumentation der Entwicklung rund um KI. Aktuelle Informationen rund um KI an der Universität sind für Sie auf den Themenseiten des HUL bzw. DDLitLab zu finden:
Tipps
- Die UHH stellt mit „UHHGPT“ im Rahmen einer Pilotphase einen kostenlosen Zugang zu ChatGPT zur Verfügung – einer Anwendung, die auf künstlicher Intelligenz beruht. Sie können „UHHGPT“ verwenden, ohne dass personenbezogene Daten übertragen oder gespeichert werden. Auch werden die eingegebenen Informationen, anders als bei der freien Variante von ChatGPT, nicht für das Training der zugrundeliegenden KI bzw. des Chatbots verwendet.
- Mit einer Anmeldung am gKI-Newsletter des DDLitLabs bleiben Sie über Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen zum Thema generativer KI an der UHH auf dem Laufenden.
Weiterführende Linktipps:
- Digital Humanities an der Fakultät für Geisteswissenschaften (UHH)
- „ChatGPT, schreib mir meine Hausaufgaben!“ – Vortrag von Dr. Biemann zur Funktionsweise von KI-Sprachmodellen (Video)
- Aufgezeichnete Online-Schulungen des MMKH aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (externer Link)
- „KI in der Hochschulpraxis“ - Themenspecial von e-teaching.org (externer Link)
- Präsentation zum Vortrag am MMKH am 11.07.23 zum Thema „Neue Regeln zur künstlichen Intelligenz (KI) - Was bedeutet das für Hochschulen?!“ (PDF)
- „Mit Künstlicher Intelligenz die Hochschullehre neu gestalten“ – Beitrag zum Verständnis der KI-Technologie sowie die Darstellung aktueller Diskussionen zum Thema der TU Berlin (externer Link)
- Die didaktischen „Rules for Tools“ der pädagogischen Hochschule Heidelberg (PDF, externer Link)
- Lektüreempfehlung: „Wie verändert KI das Lehren und Lernen an Hochschulen?“ Veröffentlichung der Hochschule Niederrhein (PDF, externer Link)
- „Wozu sind wir hier?“ – eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre der Leiterin des HUL Prof. Dr. Gabi Reinmann (PDF, externer Link)
- Online-Vortrag von Prof. Dr. Gabi Reinmann in der Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschullehre“ an der Uni Paderborn (externer Link)
- Passende Beiträge auf Gabi Reinmanns Blog rund um Fragen der Hochschuldidaktik und Digitalität unter dem Tag „KI“ (externer Link)
- „Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?“ – Veranstaltungsdokumentation der Online-Podiumsdiskussion des MMKH (externer Link)
- „Schatzkiste ChatGPT und andere KI“ mit hilfreichen Ressourcen zum Umgang mit generativer KI in der Hochschullehre des Portals hochschuldidaktik-online.de (externer Link)