CTOUCH
Nutzung der CTOUCH-Displays für präsentische und hybride Lehre in den Seminarräumen des Phil-Turms
Die CTOUCH-Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und in Gebäuden der GW. Diese können insbesondere als digitale Tafel, sowie als Wiedergabegerät in der Lehre eingesetzt werden, da das Abspielen von Ton- und Videodateien möglich ist.
CTOUCH-Videotutorial
FAQ – Frequently Asked Questions
Eine moderne Seminarraumausstattung kann Ihre Lehre medial stützen und bereichern. Einige Szenarien und technologische Begriffe werfen jedoch Fragen auf. Auf dieser Seite klären wir nützliche Grundlagen rund um die CTOUCH-Displays. Klicken Sie auf einen Begriff, um die jeweilige Erklärung zu öffnen.
Sie haben ein Problem bei der Bedienung oder ein fehlerhaftes Gerät? Melden Sie dies bitte via Supportformular an die IT.
Ihr Anliegen tauch nicht in dieser FAQ-Liste auf? Melden Sie uns dies bitte über das Feedbackformular.
Was ist ein „CTOUCH“?
Die CTOUCH Riva R2 Displays mit Touch-Funktion finden Sie standardmäßig in den Seminarräumen im Phil-Turm und Gebäuden der GW. Sie können bspw. zur Anzeige von Präsentationen, als digitale Tafel oder Whiteboard, Flipchart sowie Moderationswand genutzt werden.
An den CTOUCH ist ein Mini-PC fest verbaut („Fully Managed Device“, kurz: FMD) sowie ein Konferenzsystem des Typs „Logitech MeetUp“. Eine Verbindung zum Internet kann nicht über das CTOUCH-Display selbst hergestellt werden, sondern ist über den angeschlossenen Mini-PC oder mit einem eigenen, externen Laptop möglich. Verbinden Sie Ihren Laptop ausschließlich über das bereits verbundene HDMI-Kabel und sehen Sie davon ab, das Kabel zu entfernen oder auszutauschen.
Der große Vorteil der Geräte ist die Touch-Funktion: via Finger oder mit dem im Raum ausliegenden CTOUCH-Stift. Somit kann mit unterschiedlichen Tools interaktiv wie auch präsentisch gearbeitet werden.
Wie kann ich den CTOUCH als Whiteboard nutzen?
Auf dem Display können Sie angezeigte Inhalte per CTOUCH-Stift oder über Touch mit Ihrem Finger erstellen und bearbeiten. Wie an herkömmlichen Tafeln können Sie somit vielfältige Methoden realisieren. Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie das Einfügen von Bildern, Videos, Diagrammen und interaktiven Elementen eine multimediale Aufbereitung des Lernstoffs. Je nach Szenario bieten sich unterschiedliche Werkzeuge an, ein digitales Whiteboard am CTOUCH zu nutzen.
- Mit dem Mini-PC:
Nach Ihrer Anmeldung am Mini-PC können Sie bspw. das UHH-Tool Collaboard (s. a.: Was ist „Collaboard“?) im Browser nutzen, um ein Whiteboard darzustellen und darauf zu schreiben. Alternativ können Sie Powerpoint-Folien so vorbereiten, dass Sie diese methodisch wie ein Whiteboard einsetzen (s. a.: Wie kann ich meine Powerpoint-Folien am CTOUCH handschriftlich ergänzen?). In OpenOlat-Kursen können Sie mit der integrierten Funktion von „draw.io“ ein Whiteboard erstellen. - Mit eigenem externen Laptop:
Wenn Sie einen externen Laptop nutzen, verbinden Sie diesen per HDMI- und USB-A-Kabel mit dem CTOUCH – dafür benötigen Sie ggf. einen Adapter. Anschließend können Sie ebenfalls Programme wie Xournal ++ (s. a.: Was ist „Xournal++“?), Powerpoint sowie browserbasiert Collaboard oder Ihre Lernplattform nutzen, um am CTOUCH handschriftlich digital zu schreiben.
Was ist „Collaboard“?
Collaboard ist ein browserbasiertes Whiteboard mit Funktionen für MindMaps, Visualisierungen und kollaboratives Arbeiten am Touchscreen sowie von allen Endgeräten (Laptop, Tablet etc.) aus. Die UHH stellt Collaboard-Lizenzen für Studierende und Mitarbeitende bereit.
Um am CTOUCH auf Collaboard mit Finger oder Stift schreiben zu können, müssen Sie oben rechts den „Zeichnungsmodus“ im Tool aktivieren. Über den Einsatz als klassische Tafel sind auch Präsentationen, Projekte, Gruppenarbeiten, Abstimmungen und vieles mehr mit Collaboard realisierbar. Im Anschluss können Sie Ergebnisse und Tafelbilder mittels Exportfunktion als PDF oder Text sichern. Auch Studierende können Collaboard nutzen und bspw. eigene Projekte mit den Basis-Features anlegen. Weitere Informationen zu Collaboard und eine Anleitung zum Einloggen finden Sie auf unserer Webseite unter „Weitere Werkzeuge“.
Was ist „Xournal++“?
Xournal++ ist eine Software für (handschriftliche) Notizen, Zeichnungen und Anmerkungen, welche einen Download erfordert. Mit dem Tool ist es Ihnen möglich, PDFs zu annotieren und an den CTOUCH-Displays mit Finger oder Stift zu schreiben. So können Sie Xournal++ als digitales Whiteboard für gemeinsames Arbeiten im Seminar nutzen. Darüber hinaus ist das Tool vielseitig für digitale Notizen, teilvorbereitete Skripte und interaktive Präsentationen einsetzbar. Auf der offiziellen Website von Xournal++ (externer Link) finden Sie weitere Informationen und die Download-Optionen. Für Ihren persönlichen Laptop ist der Download über das Serviceportal des RRZ möglich.
Wie kann ich meine Powerpoint-Folien am CTOUCH handschriftlich ergänzen?
Im Präsentationsmodus von Powerpoint gibt es die Möglichkeit, eine sogenannte „Freihandanmerkung“, anzufertigen. Dabei stehen Ihnen ein virtueller Stift und Highlighter in verschiedenen Farben sowie ein Radierer zur Verfügung. Nach Beendigung der Präsentation können Sie wählen, ob die getätigten Anmerkungen gespeichert werden sollen oder nicht. Schauen Sie bei Bedarf in die Anleitung vom Anbieter Microsoft.
Wenn Sie in Ihrer Präsentation „nur mal schnell“ ein Whiteboard zum handschriftlichen Sammeln von Notizen benötigen, können Sie eine leere Folie hinzufügen und über den Reiter „Zeichnen“ am Touch-Display schreiben, zeichnen und hervorheben. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Folie nicht im Präsentationsmodus ist. Bei Bedarf finden Sie hier eine Anleitung des Anbieters Microsoft.
Was ist der „angeschlossene Mini-PC“ am CTOUCH und wie nutze ich ihn?
Der Mini-PC befindet sich an der Rückseite des CTOUCH. Es ist ein kleiner Windows-PC der Firma DELL, welcher als FMD betrieben wird. Daran können sich alle UHH-Mitglieder mit ihrer B-Kennung anmelden. Auf den Mini-PCs sind die Microsoftprogramme Powerpoint, Excel, Word, Teams sowie Zoom, VLC Player, QPilot und OpenBoard installiert. Über den Browser haben Sie Internetzugang, sodass Sie die Lernmanagementsysteme und browserbasierte UHH-Dienste nutzen können.
Mit dem Mini-PC können Sie die daran angeschlossene Logitech MeetUp für Videokonferenzen und hybride Lehrszenarien nutzen (s. auch Wie kann ich hybride Lehre mit dem CTOUCH realisieren?).
Nach Ihrer Nutzung des Mini-PC schalten Sie diesen nicht aus, sondern melden sich lediglich ab, damit die nächste Person den PC nutzen kann.
Tipp: Per Touch können Sie den Mini-PC weitestgehend ohne Maus und Tastatur bedienen. Aktivieren Sie dazu vorab auch die Bildschirmtastatur mit dem Kurzbefehl Windows-Taste + Strg + O. Beachten Sie nun jedoch bitte, dass Sie keine sensiblen Daten wie z. B. Passwörter über die virtuelle Tastatur eintippen, da diese für alle Personen im Raum gut sichtbar ist! |
Wie nutze ich das Konferenzsystem „Logitech MeetUp“ am CTOUCH?
Das Videokonferenzsystem „Logitech MeetUp“ ist fest verbaut mit dem Mini-PC, welcher am CTOUCH angeschlossen ist. Nach Anmeldung am Mini-PC werden Kamera und Mikrofon von Programmen wie Zoom oder Microsoft Teams automatisch erkannt. Die Logitech MeetUp kann durch ein externes Mikrofon ergänzt werden.
Hinweis: Bitte versuchen Sie NICHT, die Kabel der Logitech MeetUp umzustecken oder das Gerät an den eigenen Laptop anzuschließen. Sollten Sie frei bewegliche Videokonferenzsysteme benötigen, stellen wir oder Ihr zuständiges Geschäftszimmer diese gern leihweise (auch über einen Semesterzeitraum) zur Verfügung. |
Ein Handout zu den wichtigsten Funktionen der Logitech MeetUp und empfohlenen Einstellungen in Zoom finden Sie auf unserer Website (PDF).
Wie kann ich hybride Lehre mit dem CTOUCH realisieren?
Hybride Lehre kombiniert Präsenzunterricht mit digitalen Elementen, indem einige Studierende vor Ort im Klassenraum und andere online zugeschaltet sind. Um das Konferenzsystem Logitech MeetUp für hybride Lehre zu nutzen, melden Sie sich am internen Mini-PC des CTOUCH an. Dort können Sie die Programme Zoom oder Teams für Online-Meetings nutzen. Um die Kameraeinstellung zu prüfen und ggf. zu ändern, nutzen Sie die entsprechende Fernbedienung für Logitech MeetUps, welche Sie von Ihrem zuständigen Geschäftzimmer ausleihen können.
Didaktische Hinweise zu synchron hybrider Lehre stellt das HUL als Selbstlernmaterial bereit.
Tipp: Wir empfehlen, das Meeting von einem externen Laptop steuern, der nicht mit dem CTOUCH verbunden ist. Treten Sie nach Anmeldung am Mini-PC des CTOUCH Ihrem Meeting bei. Vorteil: Das Meeting und alle daran Teilnehmenden sind über das große Display sicht- und hörbar, und Sie können gleichzeitig bequem überall im Raum vom Laptop aus das Meeting hosten und ggf. steuern. |
Am Mini-PC des CTOUCH sehe ich im Dateiexplorer den „Basisordner K:“. Was ist das?
„Basisordner K:“ stellt auf Fully Manged Devices (FMD) Ihr persönliches Verzeichnis auf der UHHDisk dar. Es stehen Ihnen 50 GB Speicherplatz zur Verfügung. Die dort gespeicherten Dateien können Sie online über jeden PC der UHH abrufen, an dem Sie sich mit Ihrer B-Kennung anmelden. So sind die Dateien auch nach einem Neustart des PCs oder bei einem uniinternen Rechnerwechsel zu erreichen. Weitere Informationen zum „Basisordner K:“ finden Sie auf der Webseite des RRZ.
Die UHHDisk umfasst sowohl persönliche Verzeichnisse (K:) als auch Speicherbereiche, die für Arbeitsgruppen und Projekte (Z:) eingerichtet werden oder dem allgemeinen Datenaustausch dienen.
Wo finde ich weitere Hilfe und Fehlerbehebung?
In unserer Übersicht zum Troubleshooting finden Sie Lösungen für die meisten Probleme, die am CTOUCH auftreten können. Melden Sie darüber hinaus Ihre Probleme bitte über das Supportformular der IT.