Studiengänge
Hier finden Sie alle Studiengänge aus dem Fachbereich Evangelische Theologie, aus dem Fachbereich Religionen und die dazugehörigen Ansprechpartner:innen, die für Ihre Anliegen zuständig sind.
Fachbereich Evangelische Theologie
Althebraistik
Althebraistik kann am Fachbereich Evangelische Theologie als B.A.-Nebenfach, als Bakkalaureatsstudiengang und, soweit die Prüfungsordnung für das Hauptfach dies zulässt, als Magisternebenfach studiert werden.
B.A. Althebraistik (Nebenfach)
Althebraistik Bakkalaureat/Magisternebenfach
Studienfachberatung: PD Dr. Andreas Scherer
Evangelische Theologie (1. Theol. Prüfung/Diplom/Magister)
Der Fachbereich Evangelische Theologie bietet verschiedenen Studiengänge an, bei denen Theologie als Hauptfach studiert werden kann:
- Erstes Theologisches Examen
- Diplom
- Magister
Evangelische Theologie (1. Theol. Examen/Pfarramt)
Das Studium der Evangelischen Theologie kann mit dem vom Kirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland verliehenen Abschluss „Erste theologische Prüfung" absolviert werden, der Voraussetzung für das Pfarramt ist. Das Studium erfolgt nach der selben modularisierten Studienordnung wie der Diplom-Studiengang und ist ab dem Hauptstudium zulassungsfrei. Ein Wechsel von Diplom auf Pfarramt und umgekehrt ist jederzeit möglich.
- Prüfungsordnung für die Erste Theologische Prüfung - Neufassung geltend ab 1.10.2021
- Zwischenprüfungsordnung Evangelische Theologie (Pfarramt/Diplom)
- Studienordnung Pfarramt/Diplom
Evangelische Theologie (Diplom)
Das Studium der Evangelischen Theologie kann mit dem vom Fachbereich Evangelische Theologie der Fakultät für Geisteswissenschaften verliehenen Abschluss "Evangelische Theologie Diplom" absolviert werden. Das Studium erfolgt nach der selben modularisierten Studienordnung wie der Pfarramt-Studiengang und ist ab dem Hauptstudium zulassungsfrei. Ein Wechsel von Diplom auf Pfarramt und umgekehrt ist jederzeit möglich.
Evangelische Theologie (Magister)
Der Magisterstudiengang Evangelische Theologie wird mit der staatlichen Magisterprüfung abgeschlossen. Auf Grund der bestandenen Magisterprüfung verleiht der Fachbereich Evangelische Theologie den akademischen Grad "Magister der Theologie" bzw. "Magistra der Theologie" (Mag. theol.). Es handelt sich um ein Vollstudium ohne Nebenfächer.
Evangelische Theologie B.A. (Nebenfach)
Evangelische Theologie kann am Fachbereich Evangelische Theologie als Bachelor-Nebenfach studiert werden. Im Verlauf Ihres Nebenfachstudiums erfolgt eine Schwerpunktwahl, bei der Sie eine von 6 theologischen Disziplinen wählen (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie oder Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft).
B.A. Evangelische Theologie (Studienbeginn ab WiSe 14/15)
B.A. Evangelische Theologie (Studienbeginn vor WiSe 14/15)
Religionswissenschaft B.A. (Haupt- und Nebenfach)
Religionswissenschaft kann am Fachbereich Evangelische Theologie als Hauptfach oder Nebenfach studiert werden.
B.A. Religionswissenschaft (Studienbeginn ab WiSe 13/14
- Exemplarischer Studienverlauf Hauptfach
- Exemplarischer Studienverlauf Nebenfach
- Modulangebot Optionalbereich
- Fachbereichsübergreifende Prüfungsordnung und Fachspezifische Bestimmungen
Studienfachberatung: Prof. Dr. Claudia Jahnel
Lehramtsteilstudiengänge am Fachbereich Evangelische Theologie
Evangelische Religion B.A. (Lehramt) (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester der bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengänge für das Unterrichtsfach Evangelische Religion war letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Evangelische Religion kann im Rahmen folgender Lehramtsteilstudiengänge studiert werden:
- Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS)
- Lehramt an Gymnasien (LAGym)
- Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB)
- Lehramt für Sonderpädagogik (LAS)
- Modulhandbuch Evangelische Religion: Stand WiSe 18/19
- Exemplarischer Studienverlauf (1. UF, LAGym)
- Exemplarischer Studienverlauf (2. UF, LAGym)
- Exemplarischer Studienverlauf (LAPS, LAB, LAS)
- Modulhandbuch Evangelische Religion: Stand WiSe 12/13
Evangelische Religion B.Ed. (Lehramt)
Evangelische Religion kann im Rahmen folgender Lehramtsteilstudiengänge studiert werden:
- Lehramt an Grundschulen (LAGS)
- Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
- Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule (LAS-G)
- Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe I und II (LAS-Sek)
Modulhandbuch Lehramt ab WiSe 20/21
Evangelische Religion M.Ed. (Lehramt)
Das Unterrichtsfach Evangelische Religion kann mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) studiert werden.
Evangelische Religion kann im Rahmen folgender Lehramtsteilstudiengänge studiert werden:
- Lehramt an Grundschulen (LAGS)
- Lehramt für die Sekundarstufe I und II (Stadtteilschulen und Gymnasien) (LASek)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (LAB)
- Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule (LAS-G)
- Lehramt für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe I und II (LAS-Sek)
Zusätzlich werden derzeit noch die folgenden Lehramtsteilstudiengänge angeboten, die sukzessive auslaufen werden:
- Lehramt der Primarstufe und Sekundarstufe I (LAPS)
- Lehramt an Gymnasien (LAGym)
- Lehramt an Beruflichen Schulen (LAB)
- Lehramt für Sonderpädagogik (LAS)
- Modulhandbuch Evangelische Religion: Stand WiSe 18/19 (alter M.Ed.)
- Modulhandbuch Evangelische Theologie: Stand WiSe 17/18
- Modulhandbuch Evangelische Religion: Stand WiSe 12/13
Studienfachberatung Evangelische Religion:
Die Termine für die Studienfachberatung finden Sie hier.
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Fachbereich Religionen
Religionen, Dialog und Bildung (M.A.)
Der Masterstudiengang Religionen, Dialog und Bildung ist interdisziplinär ausgerichtet und auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt. Seit dem 1.10.2022 wird er vom Studienbüro der religionsbefassten Fächer betreut. Bewerbungen sind ab sofort zu jedem Wintersemester möglich.
Studienfachberatung: PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Jüdische Philosophie und Religion (M.A.)
Der Masterstudiengang Jüdische Philosophie und Religion ist interdisziplinär ausgerichtet und auf 4 Semester Regelstudienzeit angelegt. Ab dem 1.10.2023 ist das Studienbpro der religionsbefassten Fächer für den Studiengang zuständig. Zuvor lag die Betreuung beim Studienbüro Philosophie.
Modulhandbuch M.A. Jüdische Philosophie und Religion: Stand WiSe 23/24
Fachspezifische Bestimmungen Master Jüdische Philosophie und Religion
Studienfachberatung:
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Judaistik (B.A.)
Der zum Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) führende Studiengang Judaistik hat zum Ziel, den Studierenden fundierte fachspezifische Kenntnisse über das Judentum, seine Grundlagentexte und Hauptströmungen von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Neuzeit zu vermitteln. Maßgeblich hierfür ist die wissenschaftliche Sprachausbildung des Hebräischen in all seinen historischen Entwicklungsstufen und wesentlichen Erscheinungsformen. Die umfassenden Sprachkenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, das Judentum in seinen vielfältigen geistesgeschichtlichen Ausprägungen als eine dynamische Tradition wissenschaftlich zu erfassen.
Das Fach Judaistik erfordert die Kenntnis einer Reihe von Methoden unterschiedlicher Disziplinen, die bei der wissensorientierten Erforschung diverser Themenkomplexe aus der jüdischen Gedankenwelt häufig gemeinsam angewendet werden, wie etwa die der Sprach-, Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Sprach- und Religionswissenschaften. Die Studierenden der Judaistik werden mit den methodischen Ansätzen dieser diversen Disziplinen vertraut gemacht.
Die Fachspezifischen Bestimmungen des Bachelorstudienangs finden Sie hier.
Es gilt die aktuelle Fassung der Prüfungsordnung der Fakultät.
Fachberatung
Prof. Dr. Patrick Benjamin Koch
Heisenberg-Professur für Judaistik
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Prof. Dr. Ze'ev Strauss
Juniorprofessur für Jüdische Religion
Institut für Jüdische Philosophie und Religion
Katholische Theologie B.A. (Nebenfach)
Es besteht die Möglichkeit, Katholische Theologie an der Universität Hamburg als B.A.-Nebenfach zu studieren. Durch die Vielfältigkeit der Theologie und ihre spezifische Perspektive, die aus der Vermittlung von Glaube und Vernunft erwächst, stellt das Studienfach der Katholischen Theologie eine interessante Kombinationsmöglichkeit für geisteswissenschaftliche B.A-Hauptfächer an der Universität Hamburg dar.
Modulhandbuch B.A. Katholische Theologie (Nebenfach): Stand WiSe 23/24
Fachspezifische Bestimmungen B.A. Katholische Theologie (Nebenfach)
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Lehramtsteilstudiengänge am Fachbereich Religionen
Alevitische Religion B.A. (Lehramt) (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Alevitische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Aufhebung Fachspezifische Bestimmungen
Fachspezifische Bestimmungen Alevitische Religion
Studienfachberatung Alevitische Religion: PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Alevitische Religion B.Ed. (Lehramt)
Ab dem Wintersemester 2020/21 kann das Unterrichtsfach Alevitische Religion mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (LAGS) studiert werden.
Studienfachberatung Alevitische Religion: PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Alevitische Religion M.Ed. (Lehramt)
Das Unterrichtsfach Alevitische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt.
Fachspezifische Bestimmungen Alevitische Religion
Studienfachberatung Alevitische Religion: PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Islamische Religion B.A. (Lehramt) (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Islamische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2019/20 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Aufhebung Fachspezifische Bestimmungen
Fachspezifische Bestimmungen Islamische Religion
Studienfachberatung Islamische Religion: Prof. Dr. Mira Sievers
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Islamische Religion B.Ed. (Lehramt)
Ab dem Wintersemester 2020/21 kann das Unterrichtsfach Islamische Religion mit dem Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) im Rahmen des Lehramts an Grundschulen (LAGS) studiert werden.
Studienfachberatung Islamische Religion: Prof. Dr. Mira Sievers
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Islamische Religion M.Ed. (Lehramt)
Das Unterrichtsfach Islamische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge erfolgt sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt.
Fachspezifische Bestimmungen Islamische Religion
Studienfachberatung Islamische Religion: Prof. Dr. Mira Sievers
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Katholische Religion B.A. (Lehramt) (auslaufend)
Die Bewerbung für das erste Semester des bisherigen Bachelor-Lehramtsstudiengangs für das Unterrichtsfach Katholische Religion im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) war letztmalig zum Wintersemester 2020/21 möglich. Studierende können ihr Studium innerhalb einer großzügigen Frist beenden.
Fachspezifische Bestimmungen B.A. Katholische Religion (LAPS)
Studienfachberatung Katholische Religion: Dr. Dr. Florian Baab
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Katholische Religion B.Ed. (Lehramt)
In der Grundschule stehen Religionslehrer:innen vor der Herausforderung, Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlicher religiöser Sozialisation in das Wesen und die Anliegen der Religion(en) und des Christentums einzuführen. Das Studium der Katholischen Religion für das Lehramt an Grundschulen soll dazu befähigen, sich dieser Herausforderung verantwortungsvoll sowie fachlich und didaktisch fundiert zu stellen.
Der Studiengang umfasst insgesamt 27 Leistungspunkte und gliedert sich in vier Pflichtmodule:
Einführungsmodul: Grundlagen des theologischen Studiums
Basismodul: Kernthemen Systematischer Theologie
Kooperationsmodul I: Christlicher Glaube in multireligiöser Gesellschaft
Kooperationsmodul II: Reflexionen des christlichen Glaubens in Theorie und Praxis
Modulhandbuch Katholische Religion B.Ed. Lehramt: Stand WiSe 23/24
Fachspezifische Bestimmungen B.Ed. Katholische Religion
Studienfachberatung Katholische Religion: Dr. Dr. Florian Baab
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit
Katholische Religion M.Ed. (Lehramt)
Das Unterrichtsfach Katholische Religion mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) kann im Rahmen des Lehramts der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) studiert werden. Die Einführung des neuen Master-Lehramtsstudiengangs erfolgt zum Wintersemester 2024/25.
Fachspezifische Bestimmungen M.Ed. Katholische Religion (LAPS)
Studienfachberatung Katholische Religion: Dr. Dr. Florian Baab
Studien- und Prüfungsmanagement: Nina Agopova
Lehrveranstaltungsmanagement: Christine Zarske
Voraussetzung für Lehramtstätigkeit: Konfessionszugehörigkeit