Datenbanken und Repositorien
Empfehlungen für den Aufbau und Betrieb von Datenbanken
Der Aufbau und Betrieb von Datenbanken und Repositorien für die Forschung ist mit erheblichem Zeit- und Personalaufwand verbunden. Die langfristige Verfügbarkeit dieser Anwendungen und Datenbestände ist nur durch eine beständige Anpassung und Pflege sichergestellt, da die IT-Technik (Hardware, Software, Betriebssysteme) einem kontinuierlichen Wandel unterliegt. Erschwerend kommen unzureichende Dokumentationen, mangelnde Personalressourcen und die Vielzahl der verwendeten Datenbanksysteme hinzu.
Die Fakultät für Geisteswissenschaften möchte mit den „Empfehlungen für den Aufbau und Betrieb von Datenbanken“ eine Hilfestellung in allen Projektphasen geben. Bereits vor der Antragsstellung sollte die Abstimmung des Vorhabens mit der IT-Abteilung und dem Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement erfolgen.
Grundsätzlich sollen alle in der Fakultät eingesetzten Datenbankanwendungen folgende Kriterien erfüllen:
- weitestgehende Unabhängigkeit von Betriebssystemen,
- Möglichkeit des Datenexports in für andere Programme lesbarer Form,
- Unicode-Kodierung,
- Anwendung von XML-Standards für Datenmodelle,
- ausreichende Dokumentation.
Für Datenbankanwendungen, die über das Internet verfügbar sein sollen, empfiehlt die Fakultät das Angebot des Regionalen Rechenzentrums (RRZ) zu nutzen:
Die genannten Systeme stellen das derzeitige Angebot des RRZ dar und ermöglichen die Entwicklung umfangreicher und auf individuelle Bedürfnisse angepasster Anwendungen. Die Basissysteme werden zentral gepflegt und die Daten werden durch eine zentrale Datensicherung vor Verlust gesichert.
Digitale Objekte wie z.B. Bilder, Textdateien und Audio- und Videoaufnahmen sollen, wo immer möglich, in nicht verlustbehafteten Formaten, in jedem Fall aber in weit verbreiteten Standardformaten gespeichert werden.
Die Datensicherung sollte in jedem Fall auf den zentralen Servern des RRZ erfolgen, da CDs, DVDs, externe lokale Festplatten und USB-Sticks keine ausreichende und langfristige Datensicherung darstellen.
Die Universität Hamburg bietet mit dem Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement ein umfassendes Serviceangebot für alle Fragen zum Thema Forschungsdaten, Repositorien, Datenbanken, Datenschutz und Open Access an.
Die Fakultät für Geisteswissenschaften kann eine Unterstützung im Rahmen ihrer Möglichkeiten nur für Projekte, Datenbankanwendungen und Datenbestände gewähren, die den hier gegebenen Empfehlungen folgen, dies gilt insbesondere im Hinblick auf in der Zukunft evtl. notwendige Migrationen von Anwendungen in andere Systeme.
Literaturhinweise