Hinweise zum Datenschutz in der digitalen Lehre
Auf dieser Seite finden Sie grundlegende Informationen zum Datenschutz in der Lehre sowie am Ende der Seite die wichtigsten Anlaufstellen für weitergehende Fragen sowie umfassende Beratungs- und Betreuungsangebote.
Ziele des Datenschutzes
Ziele des Datenschutzes
Der Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Informationen vor einer möglichen Nutzung durch Dritte.
Die sieben Gewehrleistungsziele des Datenschutzes sind: Datenminimierung, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Nichtverkettbarkeit, Transparenz und Intervenierbarkeit von personenbezogenen Prozessen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind laut Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Sie betreffen daher grundsätzlich keine juristischen Personen, sondern identifizierbare Personen.
Im Universitätskontext bezieht sich der Datenschutz insbesondere auf alle Hochschulangehörigen, wie Studierende, Lehrende, Mitarbeitende, Leitende, Künstler*innen, aber auch externe Forschende und Wissenschaftler*innen sowie Alumni.
Beispiele schützenswerter persönlicher Daten
Beispiele schützenswerter persönlicher Daten
Angebote für Mitarbeitende der Hochschulen zum Thema Datenschutz:
Angebote für Mitarbeitende der Hochschulen zum Thema Datenschutz:
Nachstehend finden Sie weitere Informationen und Anlaufstellen für Fragen des Datenschutzes. Inbesondere das Multimedia Kontor hamburg (MMKH) bietet hierzu umfassende Betreuungen und Schulungen an.
- Datenschutz-Informationen im KUS-Portal (für Interne)
- Datenschutzportal der Hamburger Hochschulen (externer Link)
- Kontaktformular des Datenschutzportals der Hamburger Hochschulen (externer Link)
- Datenschutz-Informationen im Portal des Kompetenznetzwerks Informationssicherheit und Datenschutz (externer Link)