Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre
Generative Künstliche Intelligenz

Foto: UHH
Generative künstliche Intelligenz (gKI), z. B. in Form von Chatbotsystemen, ist aus der digitalen Welt nicht mehr wegzudenken. Besonders durch den niedrigschwelligen Zugang und einfache Nutzbarkeit erreichen KI-Systeme viele Menschen. Es ergeben sich auch für den hochschuldidaktischen Bereiche neue Ansätze, Herausforderungen und Chancen für Lehre und Lernen. Verantwortungsvoller Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz ist möglich!
Der Orientierungsrahmen der UHH zum Umgang mit gKI richtet sich an Fakultäten, Fachbereiche und Fächer.
Orientierungsrahmen zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und LehreTipps
Die UHH stellt mit „UHHGPT“ einen kostenlosen Zugang zu ChatGPT zur Verfügung, ohne die Speicherung von Prompts oder persönlicher Daten.
Aktuelle Informationen zum Einsatz von generativer KI an der Universität sind für Sie auf den Themenseiten des HUL bzw. DDLitLab zu finden.


Foto: UHH/ Yzer
Offene Sprechstunde: gKI in der GW-Lehre
In der Vorlesungszeit des Wintersemester 2025/26 bieten wir wöchentlich eine offene gKI-Sprechstunde für Lehrende in den Geisteswissenschaften an.
Kommen Sie dafür einfach dienstags, zwischen 12:00 und 13:00 Uhr im Phil-Turm, Raum B9024 vorbei.
Der erste Termin ist der 21.10.2025. Die Sprechstunde pausiert in den Weihnachtsferien vom 21. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026.
Um Sie bestmöglich beraten zu können, haben Sie die Möglichkeit uns vorab Ihr persönliches gKI-Anliegen per Mail mitzuteilen: dl-buero.gw"AT"uni-hamburg.de
Sollte die Sprechstunde bereits gut besucht sein, vereinbaren wir gern einen individuellen Termin zur Beratung mit Ihnen.
Für den Einstieg in das Thema empfehlen wir folgende Inhalte der UHH:
Die Gesprächsreihe mit Expert*innen der Universität Hamburg im Bereich generative KI gibt es als Podcast und Kurzvideos. Die Gespräche beleuchten das Thema generative KI aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven und Arbeitsbereichen.
In dieser Handreichung werden die deskriptiven statistischen Auswertungen der zweiten Erhebungsrunde einer Umfrage über generative KI an der Universität Hamburg, die im Juli 2024 durchgeführt wurde, präsentiert. Neben aktuellen Zahlen finden sich Gegenüberstellungen mit dem letzten Jahr, ein aktueller Stand vergleichbarer Erhebungen in Deutschland und erläuternde Texte zu gKI-relevanten Themen in der Publikation.
Das HUL stellt in einem Grundlagentext zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre die didaktische Perspektive in den Mittelpunkt. Dazu gibt es ein Video zum Überblick gewinnen sowie zusätzliche Informationen.
Generative Künstliche Intelligenz (gKI) kann die Hochschullehre in vieler Hinsicht beeinflussen. Die Vorlage auf der Basis des HUL-Lehrpfads zur Gestaltung von Lehrangeboten mit Bezug zu gKI bietet Reflexionsansätze, um die bestehende Lehre weiterzuentwickeln oder neue Lehrangebote zu konzipieren und umzusetzen.
Lehrende verschiedener Fakultäten stellen in der Lecture2Go-Serie den Einsatz generativer KI-Tools im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen vor. Gemeinsam wird den Fragen nachgegangen, wie und wofür KI schon jetzt in unterschiedlichen Fachdisziplinen eingesetzt wird. Wie funktioniert das konkret und was können andere davon lernen?
Weiterführende Linktipps
Die Sammlung gibt Ihnen einen ersten Startpunkt für die Recherche um gKI im Hochschulalltag. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben Sie informiert.