Oktober 2024
Einführung ins Khmer (Khmer 1)_57-332 _WiSe 2024
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde vom den Buddhismus und den Hinduismus durch das...
Einführung ins Khmer (Khmer 1)_57-332 _WiSe 2024
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde vom den Buddhismus und den Hinduismus durch das...
Einführung in Khmer I, Khmer für Anfänger. WiSe 2024
Wann: Beginn: je Mo, 14.10.2024, 16:00 Uhr bis 18 Uhr. Ende Mo, 27.01.2025
Wo: Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Raum 233
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer...
Ringvorlesung »Energie – Landschaft – Ästhetik« WiSe 2024/25
Die Gewinnung und Nutzung von Energie ist landschaftsprägend. Das gilt nicht erst seit der sogenannten Energiewende und der Fokussierung auf erneuerbare Energien, die vom großflächigen Anbau energetischer Nutzpflanzen wie Raps oder Mais bis zur Errichtung weiträumiger Wind- und Solarparks reicht und dem Begriff der Energielandschaft entscheidend zur Popularität verholfen hat. Schon bevor sich in...
Januar 2025
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Multimedia Exhibition "AnthropoSEEN"
Das Projektseminar des Instituts für Anglistik und Amerikanistik lädt Sie herzlich zur multimedialen Ausstellung "AnthropoSEEN" ein. Die Veranstaltung findet am 24. Januar 2025 um 18 Uhr in den Räumen 13004 und 13003 des Philturms statt.
Im Rahmen unseres Masterstudiums präsentieren wir eine Ausstellung zum Thema Anthropozän, mit einem besonderen Fokus auf die Stadt Hamburg und die anglophone...
Bilderbuch-, Alltags-, Technolandschaften. Warum Landschaften politisch sind, am Beispiel von Windkraft
Prof. Dr. Birgit Schneider, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Energie – Landschaft – Ästhetik
Die Gewinnung und Nutzung von Energie ist landschaftsprägend. Das gilt nicht erst seit der sogenannten Energiewende und der Fokussierung auf erneuerbare Energien, die vom großflächigen Anbau energetischer Nutzpflanzen...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Karl der Große als Integrationsfigur
Prof. Dr. Philippe Depreux, Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Identität und Integration im frühmittelalterlichen Europa
Identität und Integration sind wichtige und zum Teil polemisch diskutierte Themen unserer heutigen Gesellschaft. War es im Frühmittelalter anders? Recht...
Interview Training and excursion to NEXPERIA
Join us for an exclusive workshop and company visit at Nexperia, a global semiconductor company with a production site in the heart of Hamburg. This event provides a unique opportunity to gain insights into the corporate world, enhance your job application skills, and receive personalized feedback on your CV and interview techniques.
Agenda:
Introduction (30 minutes): Kick off the event with an...
„Triggerpunkt Klimaschutz?“, 29.01.2025
Herzliche Einladung zu unserer Abendveranstaltung „Triggerpunkt Klimaschutz?“ mit Linus Westheuser:
„Triggerpunkt Klimaschutz?“
29. Januar 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit"
Mit Apéro um 17:30 Uhr
Abendveranstaltung zum Buch “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“
Mit Autor Linus Westheuser (Humboldt-Universität Berlin)
Ko...
Sacred Substances: How to Construct, Consecrate, and Collect Buddhist Images in Early 20th Century Darjeeling
This presentation has as its starting point a number of works written by Phun tshogs lung rtogs (d. 1926), a non-elite Tibetan scribe who left Tibet to live in India. These articles were written in Tibetan at the request of his employer and student Johan Van Manen (1877–1943), but were never published and are now preserved as part of the Van Manen Collection in Leiden University. These materials...
Vom Suchen und Finden des Paläolithikums auf der Jütischen Halbinsel
Ein Vortrag von Klaus Hirsch.
Sprachlicher Überfluss in Liebesbriefen
Univ.-Prof. Dr. Eva Lia Wyss, Institut für Germanistik: Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik, Universität Koblenz / Univ.-Prof. Dr. Andrea Rapp, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft: Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik, Technische Universität Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Verbosität – Sprache im Überfluss. Wortreichtum im
...Februar 2025
Female Empowerment
Auch 2024 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, und der Gender-Pay-Gap lag in 2023 unverändert bei 18%. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von ‚Glaubenssätzen‘ der Frauen selbst ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Lesung mit Franziska Schutzbach: "Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert"
Inmitten einer scheinbar tief zerrütteten und krisengeschüttelten Gesellschaft fragt Franziska Schutzbach nach Perspektiven der Verbundenheit. In ihrem zweiten Sachbuch „Revolution der Verbundenheit. Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert“ zeigt die Soziologin und Sachbuchautorin Franziska Schutzbach anhand zahlreicher fesselnder Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen...
Meet&Match – Co-Founder Matching Social Entrepreneurship Edition: Kick-off
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir wieder zusammenbringen, was zusammengehört: Das Co-Founder-Matching Meet&Match richtet sich zum einen an weiblich gelesene Einzelpersonen bzw. bereits gebildete Gruppen, die eine Vision oder eine Gründungsidee im sozialen und/oder nachhaltigen Bereich haben, jedoch noch Teammitglieder mit bestimmten Kompetenzen missen und zum anderen an...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
HRA Stadtrundgang – Interaktiv im größten Polizeimuseum Deutschlands
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften… –...
Startup Port Gründungscamp
Von der Idee zum Geschäftsmodell in nur einem Wochenende (praxisnahe Workshops, erfahrene Referent:innen, Impuls-Vorträge von Startups, etc.) für alle, die eine eigene (oder als Team) Gründungsidee mitbringen und diese weiter vertiefen wollen. Bewerbungsfrist ist der 14.02.2025.
Mehr Infos über den untenstehenden Link.
Postdoc Talks – Tackle the realities of moving abroad!
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
März 2025
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn Journalisten ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragen? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
Co-Founders connect!
Du bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt am 06.03.2025 von 16-19 Uhr bei unserem Event “Co-Founders connect!” vorbeischauen! Das Finden eines passenden Co-Founders ist entscheidend für den Erfolg deines Start-ups, denn gemeinsam könnt ihr eure Stärken kombinieren, um eure Vision zu verwirklichen.
Auf unserem Event hast du als Founder:in die Möglichkeit, deine Idee...
HRA Stadtrundgang – Museum der Natur Hamburg – vor und hinter die Kulissen
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem Getränk im Gespräch zu...
Gründerinnenfrühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Januar 2026
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...