April 2022
Khmer II, PRÄSENZ
Khmer II - Veranstaltung!
Kommentare/ Inhalte:
Der Kurs Khmer II wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren.
Beim Einstieg in den Khmer II Kurs wird der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung „Einführung ins Khmer im WiSe 2021" bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Lernziel:
Mit diesem Seminar kann der Kursteilnehmer am...
DiLCo Lecture Series 2022
Das an der Universität Hamburg koordinierte internationale Forschungsnetzwerk DiLCo ("Digital language variation in context") veranstaltet eine Online-Vortragsreihe mit insgesamt 10 Vorträgen von April bis Dezember 2022. Die Vorträge stellen aktuelle linguistische Forschung über digitale Sprache und Kommunikation vor, wobei unterschiedliche methodische Zugänge vertreten sind.
Die Vortragsreihe...
Ringvorlesung: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen (Online)
- In Kooperation mit der Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fakultät für Geisteswissenschaften -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den...
Mai 2022
Bewerbungsmappe für nicht-geradlinige Lebensläufe (Präsenz)
Noch heute ist der Mythos des perfekten, d. h. geradlinigen, lückenlosen beruflichen Lebenslaufs weit verbreitet. Die Realität sieht oft anders aus. Berufsbiographien sind auch geprägt durch Auszeiten, Umorientierungen, Krankheit, Familiengründung usw. Sie sind dann als Bewerber:in besonders gefordert, Ihre außerberuflich erworbene Kompetenz zu bündeln sowie Ihre Leistungsmotivation und...
Profilbildung und Potenziale: (Mehr) Klarheit über Ihr Kompetenzprofil (Präsenz)
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit Ihren Werten, Talenten und Kompetenzen und deren Vermittlung. Das (neue) Bewusstsein über Ihre Fähigkeiten wird Sie bei einer...
Jahreskonferenz 2022 - DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
„Planet und Gesellschaft: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte“
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe
„Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“
31. Mai - 01. Juni 2022
Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Auf der Jahreskonferenz 2022 werden die Konzepte der planetaren Grenzen und der Zukünfte der Nachhaltigkeit in einen Dialog gebracht. Planetare Grenzen verweisen auf den...
Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 4/7
Medieval Irish World Chronicle: A Multilingual, Cross-Cultural Approach
Lecturer: Máire Ní Mhaonaigh
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation...
Juni 2022
Präsent präsentieren (Präsenz)
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Wissenschaftspodcasts 1: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren die Teilnehmenden an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie sie Zuhörende...
Helmut Zacharias: Vom Jazzgeiger zum Weltstar (Ausstellung mit Begleitkonzert)
Zum 100. Geburtstag des (nicht nur) Zaubergeigers
Hamburg ehrt Helmut Zacharias und dokumentiert mit einem Konzert in der Elbphilharmonie und einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vor allem die Hamburger Schaffensjahre des damals auch als Jazzgeiger prominenten vielseitigen Musikers.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Geigers, Arrangeurs...
Romanisation without Rome. A long-term, Afro-Eurasian perspective on connectivity, objects and change
We cordially invite you to our lecture series "Key Words" on Wed. June 1, 2022, 6 -8 pm (German time). It comprises the lecture "Romanisation without Rome. A long-term, Afro-Eurasian perspective on connectivity, objects and change" by Miguel John Versluys (Universiteit Leiden).
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Tagung "Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution: Aufbruch in die Moderne?"
Die Tagung, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens durchgeführt wird, befasst sich mit dem Bürgerkrieg, der 1642 in England ausbrach und zur Abschaffung der Monarchie und Errichtung einer Republik führte. Auch wenn die Monarchie 1660 restauriert wurde, war diese Revolution von fundamentaler Bedeutung für die Herausbildung des modernen...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Negociation (Präsenz)
Negotiations take place always and everywhere – we negotiate on business and university level, as well as in private-emotional spheres. Whether we represent our own interests or those of our team or our employer, every negotiation situation is unique. And, in an increasingly complex world, negotiations interrelate with almost all other aspects of our lives.
However, how do I prepare for...
HRA Stadtrundgang Rotherbaum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Arbeitszeugnisse (Online)
- in Kooperation mit dem Verband DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte –
Häufig ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, was die Arbeitgeber:in tatsächlich mit dem Zeugnis ausdrückt. Erst Personaler:innen oder Jurist:innen erkennen die Bedeutung? Dann kann es jedoch schon zu spät sein. In diesem Workshop erfahren Sie alles über Arbeitszeugnisse:
Was gehört in ein Zeugnis, was nicht?
Welchen...
09.-11.06.2022 Tagung "Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen" / DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
Seit der antiken Philosophie wird Wahrnehmung (aisthesis) grundsätzlich als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über die Funktionsweise der Wahrnehmungsvermögen steht nicht nur in der Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit oder Täuschungsanfälligkeit, zwischen passiver Impression und aktiver Imagination, sondern auch in dem für Kraftreflexionen insgesamt prägenden Problemverhältnis von...
Seiteneinstieg für Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen - So ticken Unternehmen (Präsenz)
Mit dem Abschluss des Studiums stehen spannende Entscheidungen für eine Berufswahl an. Nicht wenige Studierende aus nicht-wirtschaftlichen Fakultäten erwägen einen Einstieg in einem Wirtschaftsunternehmen. Was tun? Sich neu orientieren? Einen Seiteneinstieg wagen? Wie kann das gelingen, vor allem in Deutschland, wo immer eine mehrjährige Ausbildung erforderlich ist und selbst...
Open Day
Spotlight: Written Artefacts
Open Day 2022
Friday, 10 June, 2:00 pm - 7:30 pm
Saturday, 11 June, 2:00 pm - 6:00 pm
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation Beratung in der Kleingruppe (Online)
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Die Gehaltsverhandlung – Wie gehe ich diese Richtig an? (Online)
- in Kooperation mit Hays -
Du bist in der Bewerbungsphase, befürchtest, dich durch Deine Gehaltsangabe unter Wert zu verkaufen oder dich gar aus dem Bewerbungsprozess zu schießen? Wir geben dir Tipps, wie du mit dem Thema Entlohnung in der Bewerbungsphase umgehen solltest.
HRA spotlight – Promotionsstipendien
Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13...
HRA spotlight – Internationale Mobilität in der frühen Postdoc-Phase
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Postdoc-Phase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Postdoc-Phase einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder einem...
Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 5/7
Multilingual Manuscripts in Islamic West Africa
Lecturer: Dmitry Bondarev
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation and reception of works...
Wissenschaftspodcasts 2: Podcasts moderieren und optimieren
Nach Ihren ersten Erfahrungen mit dem Podcasten geht es in diesem Workshop darum, wie Sie Ihre Aufnahmen noch ein Stück verbessern können. Und wie Sie ein Interview spannend führen. Auch die Präsentation von Podcasts schauen wir uns an, wie Sie mit Titeln und Teasern Interesse wecken lässt. Sie haben Gelegenheit Fragen zu stellen und Feedback zu bekommen.
Inhalte
- Impuls: Was Science-Podcasts...
HRA spotlight Bahrenfeld – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Lecture: Archive and Historical Memory
Thursday Lecture by Professor Dr Jonathan Brockopp
Archive and Historical Memory: The World's Oldest Arabic Manuscripts and Selection Bias
Twenty-three of the thirty oldest Islamic literary manuscripts are in a single, intact collection in Kairouan, Tunisia, allowing for unparalleled analysis of the community of scholars that produced them. But without a fuller understanding of the selection...
Legal Texts and Scholarly Communities as Reflected in the Raqqada Collection
An exceptionally valuable collection of early Islamic manuscripts is housed in the National Laboratory for the Preservation of Parchment Manuscripts in Raqqada, Tunisia. These manuscripts are the legacy of a prestigious scholarly centre that was an intellectual and cultural magnet for students from North Africa and Andalusia from the eighth to the eleventh century and beyond. It was especially...
Mentoring&programm für Studentinnen und Absolventinnen
Das Mentoring&programm geht in die vierte Runde!
Vom 20.06.2022 – 31.07.2022 haben engagierte und interessierte Studentinnen die Chance, sich für das diversitätsorientierte und fakultätsübergreifende Mentoring zum Berufseinstieg zu bewerben.
Es sind alle Bewerbungen von Studentinnen verschiedenster Fachrichtungen und unterschiedlichster Hintergründe ab dem 6. Bachelor- und 3. Mastersemester...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA spotlight – Intercultural Awareness for International Collaboration
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 6/7
Translating, Glossing, Reading: Multilinguality in East Asian Buddhism
Lecturer: Steffen Döll
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation...
Understanding Diversity (Präsenz)
Whether in academia, in the professional world or in everyday life we are directly and indirectly confronted with a variety of belief-systems other than our own – and, more importantly, diverse concepts of identities. In a world that is constantly growing closer, understanding diversity and coping with a multitude of cultural backgrounds, values, and mentalities has become a key qualification.
...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen (Online)
- In Kooperation mit der Handelskammer Hamburg -
Eine gute Idee allein garantiert noch keine erfolgreiche Gründung. Mut, Engagement und Hartnäckigkeit sind wichtige Parameter sowie eine sorgfältige Vorbereitung. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
• Welche Chancen und Risiken bringt eine Selbstständigkeit mit sich?
• Wie sind die Schritte auf dem Weg zur...
Frühstück mit Gründerinnen (Präsenz)
- in Kooperation mit beyourpilot -
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - in Kooperation mit beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet...
HRA spotlight – Good Scientific Practice
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
HRA spotlight – Wissenschaft für alle? #Wisskomm zugänglicher machen!
Die Methoden der Wissenschaftskommunikation werden immer vielfältiger – vom klassischen Abendvortrag bis zu Science-Slams oder Citizen-Science-Projekten. Als Nachwuchsforschende haben Sie vielleicht schon an dem einen oder anderen Format teilgenommen, um Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate tatsächlich – und vor allem – welche nicht...
Online Workshop: Lost and Found Manuscripts: Binding ‘Waste’ and Interdisciplinary Methods of Research
Details tba.
Talking about Careers - Arbeiten im Bereich Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit (Online)
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten.
Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
Projekte managen - Scrum up your life (Präsenz)
„Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Gestaltung komplexer Aufgabenstellungen mit dem Ziel, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.“
Dieses Versprechen liefert die Definition von Scrum, das seinen Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Doch auch für andere Berufsfelder bis hin zum privaten Lebensbereich sind die agilen und iterativen Methoden von Scrum...
Application documents (Online)
Do you have to write an English application for the German job market?
This is where you will receive support!
We will start out with an input on the basics of application documents, such as cover letters, resumes and vacancy advertisements, and discuss a few examples together. Afterwards, we will review your personal documents in a small group of about 3 participants and 1 Career Center...
Online-Seminar "Empowerment durch gestärkte Kommunikation – Vertiefung: Grenzen setzen und in Kontakt bleiben"
In diesem Vertiefungsseminar wenden wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auf Situationen an, in denen wir Position beziehen wollen. Hier ist es besonders herausfordernd und gleichzeitig fruchtbar, immer wieder in die gewaltfreie Haltung zurückzufinden.
Im Unialltag gibt es zahlreiche Momente, in denen wir anderer Meinung sind als unser Gegenüber oder mit anderen Erfahrungen dastehen...
HRA spotlight Bahrenfeld – Expanding your networks and audiences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Illuminating the Eastern Christian World: Manuscripts, Illuminators and Scribes
Details tba.
Fishing for Careers - Was ist ein gelingendes Leben?
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn? Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen.
In unserer Veranstaltungsreihe "Fishing for Careers" lernen Sie Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die Sie unterstützen, Ihre weitere berufliche...
Juli 2022
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
Schätzungsweise 65% aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35% aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche Netzwerk, das gerade von zahlreichen Frauen noch in großen Teilen unterschätzt bzw. im Vergleich zu...
Gruppenberatung Exposé-Werkstatt (Präsenz)
Nach einem kurzen Input arbeiten wir an den Exposé-Entwürfen für die nächsten (Bewerbungs-) Schritte hin zum Promotionsbeginn. Die Entwürfe können sich dabei in ganz unterschiedlichen Arbeitsstadien befinden. Wir beraten uns gegenseitig zu Form und Inhalt des jeweiligen Entwurfs bzw. geben Feed-Back, um die Weiterarbeit alleine oder in einer Peer-Group zu unterstützen.
>>>> Eine vorherige...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen (Präsenz)
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Auswahlprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartner:innen von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken, erhalten Tipps...
HRA spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Design Thinking (Präsenz)
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen, bei der die Nutzer:innenwünsche und -bedürfnisse sowie nutzer:innen-orientiertes Erfinden im Zentrum des Prozesses stehen. In 6 definierten Schritten und mit einem besonderen Fokus auf Praxisnähe entwickeln Design Thinker in kurzer Zeit bemerkenswerte Lösungen und sogar Innovationen.
...
HRA spotlight – Starting a PhD in Hamburg. Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective
Details tba.
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 7/7
Conclusions
Lecturers: Caroline Macé and Eva Wilden
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation and reception of works in other cultures...
HRA Stadtrundgang Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Three Minute Thesis-Wettbewerb
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das?
Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb treten Promovierende aller Fachrichtungen genau dazu an. Der Promovierenden-Rat der Hamburg Research Academy richtet das international erfolgreiche Format der 3MT® nun zum zweiten Mal in Hamburg aus. Entwickelt...
August 2022
Sommerakademie "Zero Waste City" in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg
- In Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg -
Sommerakademie Zero Waste City
Die Sommerakademie lädt Studierende und Absolvent:innen aus Hamburg ein, in einer intensiven zweiwöchigen Arbeitsphase in interdisziplinären Teams eigene Zukunftsvisionen und Lösungen zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen zu entwickeln. Mit der Sommerakademie wenden wir uns...
HRA spotlight – Informationen und erste Schritte für Promotionsinteressierte
Zu Beginn der Promotion stellen sich viele Fragen:
- Was sind die verschiedenen Wege zur Promotion?
- Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer und wie entscheide ich mich für ein Thema?
- Wie werde ich zur Promotion zugelassen?
- Wann muss ich mich einschreiben?
- Wie finanziere ich meine Promotion?
- Wie kann ich mich in der Promotionsphase weiterqualifizieren und vernetzen?
Das HRA...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA Stadtrundgang Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Sommerworkshop "Promotion-Karriere-Leben" (Präsenz)
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die viertägige Summer School „Promotion?! Karriere?! Leben?!“ richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind...
September 2022
HRA Stadtrundgang Hafencity / Speicherstadt
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Networking for People Who Don’t Really Like Networking
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Kontakte aufbauen und pflegen. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
Wie gut Sie vernetzt sind, ist in Ihrer wissenschaftlichen Karriere eines der wichtigsten Kriterien.
In diesem Workshop sehen wir darauf, wie Sie Ihre Kontakte auf Ihre persönliche Weise auf- und ausbauen. Dabei gehen wir in einer nicht zu großen Runde den folgenden Fragen nach:
- Wie steht es mit meiner eigenen Vernetzung – was ist da, was fehlt noch?
- Welche Annahmen habe ich über den Aufbau...
Talking about Careers - Wo wird gearbeitet (werden)? Forschung zu zukünftigem Arbeitsmarkt (Online)
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten.
Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
Oktober 2022
HRA Stadtrundgang Eilbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Conference: Displaced or Stolen? Removed Archives and Written Artefacts
Details tba