April 2023
Khmer II, Für Fortgeschrittene 57-332 - die Sprache Kambodschas PRÄSENZ
Veranstaltungsnummer: 57-332 PRÄSENZ
Das Königreich Kambodscha ist ein wunderschönes Land mit supernetten Menschen und grenzt an Thailand, Vietnam und Laos. Das Land ist mit einer Gesamtfläche von 181.035 km². Somit ist Kambodscha ungefähr halb so groß wie Deutschland oder etwas mehr als doppelt so groß wie Österreich.
Die Amtssprache Kambodschas ist Khmer oder Kambodschanisch genannt und...
Mai 2023
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Digital KOLLEG-FORUM: Radically different futures? How transformation-oriented research imagines the future of mobility
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to our digital KOLLEG-FORUM:
31 May 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Tom Hawxwell (HafenCity Universität Hamburg): "Radically different futures? How transformation-oriented research imagines the future of mobility"
Tom Hawxwell is currently part of the DFG (German...
Juni 2023
Women in Manuscript Cultures Lecture: Elena Chepel
Series: Women in Manuscript Cultures
Women Creating Papyrus Documents: Authorship, Gender, and Rhetoric
Elena Chepel (University of Vienna)
Elena Chepel currently holds the guest professorship 'Women in Manuscript Cultures' at the Cluster of Excellence 'Understanding Written Artefacts'.
Frieden schaffen - mit Waffen oder mit Worten?
Eine Veranstaltung der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen an der Universität Hamburg und der Hamburger Mennonitengemeinde.
Thai Tag 2023
"Thai Tag 2023"
Future Directions of Thai Studies in Germany &
Career opportunities for Thai and Southeast Asian Studies
Samstag, 03.06.2023
09:30 – 17:00 Uhr
Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Öffentliche Veranstaltung! – Eintritt frei!
Eröffnung durch:
– H.E. Dr. Nadhavathna Krishnamra, Ambassador of Thailand to the Federal Republic of...
Diversity-Tage 2023
Vom 5. Juni bis zum 9. Juni 2023 wird die Stabsstelle Gleichstellung zusammen mit vielen anderen Akteur:innen unserer Universität zum neunten Mal ein umfangreiches Programm anlässlich der Diversity-Tage anbieten (digital, hybrid und in Präsenz).
In vielfältigen Veranstaltungsformaten haben Mitarbeitende und Studierende die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten von Diversität an der...
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Zwischen Hamburg und Jerusalem. Neue Einblicke in die deutsch-jüdischen Archive der Israelischen Nationalbibliothek
In Kooperation mit dem Centre for the Study of Manuscript Cultures (CSMC) / Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg hat die National Library of Israel Ende 2022 die Katalogisierung und Digitalisierung von 24 deutsch-jüdischen Sammlungen und Nachlässen im Umfang von mehr als 700.000 Seiten abgeschlossen. Die öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der...
Diverse Verse - 2. Internationaler Diversity-Slam
Internationale Slammer:innen präsentieren Texte in einer Sprache, die sie nicht als Herkunftssprache sprechen. Internationale Slammer:innen zeigen, welchen Zauber man mit Deutsch als Fremdsprache hervorrufen kann, wenn man die Perspektive der Diversität einnimmt. Das ganze wird präsentiert von einem professionellen Spoken Word-Bühnenkünstler. Und obendrein gibt es live Musik. So lässt sich unser...
SoSe 2023 Philippino Film Screening: "Kisapmata" (In the Blink of an Eye)
SoSe 2023 Philippino Film Screening: "Kisapmata" (In the Blink of an Eye)
Thursday, 08 June 2023
16:00 – 18:00
ESA-O (Asien-Afrika-Institut), R. 221
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Open to public! – No admission!
Language: Tagalog with English subtitles
Manunuri ng Pelikulang Pilipino (Filipino Film Critics)
– Included in their list of the Ten Best Films of the Decade (1980s)
Gawad Urian...
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Dachsalon im SchauSpielHaus: So lonely
So lonely
Gespräch über Theater, gesellschaftliche Isolierung und das Ministerium für Einsamkeit
Seit es die Moderne gibt, gibt es Einsamkeit – so eine gängige Kritik. Entwurzelt und seiner sozialen Bindungen beraubt, lebt und stirbt der moderne Mensch allein. Tatsächlich wird Einsamkeit heute als eine Krankheit verstanden, die ganze Gesellschaften befällt und die mit staatlich organisierten...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
First-Generation Academics Stammtisch
Einladung zum First-Generation Stammtisch
Der First-Generation Stammtisch richtet sich an Studierende und Beschäftigte der Uni Hamburg mit nicht-akademischen Familienhintergründen (also z.B. Studierende, die in erster Generation and der Universität studieren) sowie an alle, die sich für das Thema interessieren.
Der Stammtisch soll monatlich stattfinden und den Teilnehmenden die Möglichkeit...
Juli 2023
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
UWA Summer School 2023: An Interdisciplinary History of Writing
How has writing shaped human societies and cultures and how have these, in turn, adapted writing to their needs?
This summer school takes up the central research questions of the Cluster of Excellence ‘Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures’ (UWA). In order to tackle these questions, the research on written artefacts follows a global and...
August 2023
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...