Nachholtermin Online-Workshop "Berufungsverfahren diversitätsgerecht gestalten" am 14. April 2025
17. Februar 2025

Foto: Pavlos Vaenas / Unsplash
Als zweite Veranstaltung der Qualifizierungsreihe "Towards Inclusive Academic Cultures: Valuing Diversity, Combating Discrimination, Sharing Power" findet am 14. April 2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr (als Nachholtermin für den 10. Januar 2025) ein Online-Workshop zum Thema "Berufungsverfahren diversitätsgerecht gestalten" für Professor*innen der Fakultät für Geisteswissenschaften und im Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" statt.
Über den Workshop
Der Workshop gibt einen Einblick, wie Berufungsverfahren diversitätsgerecht gestaltet werden können. Auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands werden jene Verfahrensschritte identifiziert, in denen implicit/unconscious bias ('unbewusste Denkmuster') aufgrund von Geschlecht und verschiedener Diversitätsdimensionen häufig eine Rolle spielen, und Handlungsoptionen aufgezeigt, um diesen Verzerrungseffekten zu begegnen. Anschließend wird das Thema "Ausschreibung und wissenschaftliche Leistungsbewertung" vertiefend hinsichtlich diversitätsbezogener Aspekte betrachtet.
Über die Referentin
Dr. Daniela Heitzmann arbeitet als Referentin Diversity Policies im Büro für Chancengerechtigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor hat sie das Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen koordiniert und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Unis tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf Geschlechterungleichheiten und Diskriminierung in Wissenschaft und Hochschule.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bis zum 28. Februar 2025 bei der Referentin für Gleichstellung der Fakultät GW, Merle Kruse (gleichstellung.gw"AT"uni-hamburg.de) an. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben. Den Zoom-Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hinweise zur Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Wir sind bemüht, die Qualifizierungsreihe für alle interessierten Personen zugänglich zu machen. Sollten Sie Unterstützung oder Anpassungen benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit.