VeranstaltungWorkshop "Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines postinklusiven Theaters"Eine Veranstaltung der Professur für Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung und des Klabauter Theaters
25. Mai 2021, von Zsuzsa Becker

Foto: pixabay
Vom 24. bis zum 26. Juni 2021 lädt das Institut für Germanistik Interessierte herzlich zum Promotions- und Studierenden-Workshop "Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines postinklusiven Theaters" ein. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Klabauter Theater durchgeführt und findet auf ZOOM statt.
Ein „postinklusives“ Theater, das Heterogenität und Diversität als Normalzustand setzt und „für möglichst viele“ da sein will, wirft theoretische Fragen auf: nach den Bedingungen theatraler Darstellung verbunden mit den politischen Fragen nach der Möglichkeit, gesellschaftlich in Erscheinung zu treten. Nicht zuletzt verhandeln die Auf- und Abtrittsformen und -strukturen, über die sich Bühnenpräsenz konstituiert, ob, wie und welche Körper, Subjektivitäten, Diskurse, Normen, Zuschreibungen, Ein- und Abgrenzungen überhaupt die Möglichkeit erhalten, in Erscheinung zu treten, und wer und was dabei außen vor bleibt.
Diese Fragen stellen sich seit einiger Zeit in Veranstaltungen der Hamburger Theaterforschung immer wieder, sie werden im Rahmen des Workshops von beteiligten Promovierenden und Studierenden weitergeführt.
Das Programm finden Sie unter diesem Link. Um Anmeldung unter mirjam.groll"AT"uni-hamburg.de wird bis zum 23. Juni 2021 gebeten.