Kollaboratives Arbeiten
1. August 2022, von eBüroGW-Team
Das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten ist in den letzten beiden Jahren immer wichtiger geworden und deshalb stellen wir Ihnen hier drei Möglichkeiten vor, wie dies auf den Plattformen der Uni Hamburg funktionieren kann.
Auf AGORA kann der Echtzeit-Editor „Etherpad“ zum gemeinsamen Arbeiten genutzt werden. Die Autor*innen erhalten beim Schreiben unterschiedliche Farben. Dadurch ist es einfach die Beiträge voneinander zu unterscheiden. Es gibt ebenfalls eine Chatfunktion und die Möglichkeit die Versionsgeschichte aufzurufen. Das Etherpad kann optional zugeschaltet werden und ist nur in der Materialrubrik verfügbar.
Für weitere Informationen zum Etherpad finden Sie ein Tutorial auf unsere Website.
Auf der Plattform OpenOlat steht zum kollaborativen Arbeiten die Einbindung von OnlyOffice zur Verfügung. Dies ist ein Dokumenten-Editor, welcher es erlaubt, dass mehrere Personen synchron an einem Dokument arbeiten, chatten oder kommentieren können. Mit OnlyOffice können Word-, Excel- und PowerPoint-Dateien erstellt und bearbeitet werden. Ebenfalls können Open-Document-Dateien erstellt werden. Der Editor steht im Kurs in den Bausteinen „Dokument“, „Ordner“, „Gruppen“, „ Gruppenaufgabe“ und „Aufgabe“ zur Verfügung.
Für weitere Informationen zu OnlyOffice finden Sie eine Helpcard auf den Seiten des zentralen eLearning-Portals.
Wenn lieber plattformunabhängig gearbeitet werden soll, dann bietet sich HedgeDoc, auch UHH-Pad genannt, an. Hierbei handelt es sich um einen Online-Editor, welcher sehr intuitiv nutzbar ist. Er kann zur reinen Texterfassung genutzt werden, aber durch Markdown auch komplexer genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, externe Markdown-Ressourcen einzubinden. Die Standardeinstellung ist ein Doppelfenster, aber es können sowohl ein Präsentationsmodus ausgewählt werden und es besteht die Möglichkeit zur Veröffentlichung. Ebenfalls kann dieser Editor in einen OpenOlat-Kurs eingebaut werden.
Für weitere Informationen zu HedgeDoc/UHH-Pad finden Sie einen Beitrag im „Treffpunkt“ der Fakultät für Geisteswissenschaften zum Thema OpenOlat (https://www.openolat.uni-hamburg.de/auth/RepositoryEntry/121700966/CourseNode/102475018985400).
Ebenfalls finden Sie auch einen Beitrag auf unserer Website zu diesem Tool.