Digital Humanities Lab: Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26Gastvorträge, Hands-On-Workshops und Austausch rund um das Thema Digitalität in den Geisteswissenschaften
8. Oktober 2025, von Zsuzsa Becker

Foto: DH-Lab
Auch im Wintersemester bietet das Digital Humanities Lab der Fakultät für Geisteswissenschaften wieder ein umfangreiches Programm, darunter Gastvorträge und Hands-on-Workshops sowie Möglichkeiten des Austausches. Wir laden alle Mitarbeitenden und Studierenden der Fakultät herzlich zur Teilnahme ein!
-
Hands-on-Workshop: Quantitative Textanalyse großer Korpora: Ein Grundlagen-Workshop zu Methoden der Stilometrie: Gastworkshop mit Prof. Dr. Julian Schröter, LMU München
(Mittwoch, 26.11.2025, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Anmeldung bis 24.11.2025 an digitale.gw"AT"uni-hamburg.de)
Der anwendungsorientierte Workshop führt mit der Bibliothek „Stylo“ in „R“ sowie anhand ausgewählter Korpora von Novellen des 19. Jahrhunderts und Heftromanen des 20. Jahrhunderts in die stilometrische Korpusanalyse ein. Er richtet sich an Interessierte aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber kein Nachteil! Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Gruppenarbeiten, in denen literaturwissenschaftliche Fragestellungen – etwa zur stilistischen Vorbildfunktion einzelner Werke – explorativ untersucht werden. Ein theoretischer Impuls verknüpft Stilometrie als quantitatives Verfahren mit hermeneutischen Ansätzen und erläutert ihre methodischen Grundlagen. Die Textkorpora werden bereitgestellt, für die Teilnahme ist ein Zugang zum JupyterLab der UHH (https://code.min.uni-hamburg.de/hub; mit üblicher B-Kennung nutzbar) vonnöten. Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Login haben oder eine Kurzzeitkennung für den Zugang benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Vorfeld bei digitale.gw"AT"uni-hamburg.de.
-
Hands-on-Workshop: Texte und Sprache empirisch erforschen: ein Frühstück mit Sketch Engine
(Donnerstag, 04.12.2025, 8:30–10:30 Uhr im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Anmeldung an: edyta.jurkiewicz-rohrbacher"AT"uni-hamburg.de)
Frühstücken und dabei Sketch Engine kennen lernen – ein einfach zu bedienendes Werkzeug, das sich besonders gut für die Analyse großer Textmengen eignet, beispielsweise in der Linguistik, Literaturwissenschaft oder Geschichtswissenschaft. Die Analysen, die auf der Häufigkeit von Lemmata und Wortformen basieren, erlauben es, typische Ausdrücke für bestimmte Texte oder ihre Autorschaft zu entdecken. Der Workshop soll einen leichten Einstieg in die Arbeit mit Sketch Engine ermöglichen und einen Überblick über dessen Funktionalitäten geben. Sketch Engine kann von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Hamburg kostenlos genutzt werden.
Vorbereitung (fakultativ): Zusätzlich zu den Knabbereien kann eine Sammlung von Texten in elektronischem Format (z. B. .txt, .docx, .pdf), die man in eigener Forschung oder eigenem Studium nutzt, mitgebracht werden. Es können zum Beispiel die gesammelten Werke eines Autors, eigene oder studentische Hausarbeiten oder Webadressen von Artikeln zu einem für Teilnehmende relevanten Thema sein. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Für Kaffee und Tee wird gesorgt!
-
Hands-on-Workshop: masterarbeit_final221jetztaberwirklich.doc oder wie ich lernte, Versionsverwaltung zu lieben
(Donnerstag, 18.12.2025, 14–16 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Dr. Jonas Müller-Laackman, Staats- und Universitätsbibliothek, Anmeldung bis 16.12. an: digitale.gw"AT"uni-hamburg.de)
Bei kreativen Arbeiten geht dem finalen Produkt in der Regel eine Vielzahl von Arbeitsversionen voraus, seien es Skizzen, Ideen, ein erster Entwurf, oder die zahlreichen Varianten an Text, die in einem Begutachtungsprozess entstehen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren, ist ein gutes Selbstmanagement eine wichtige Voraussetzung. Dabei kann ein Konzept aus der Softwareentwicklung helfen, das sich in einigen Disziplinen und im Forschungsdatenmanagement bereits fest etabliert hat: Die Versionskontrolle oder das “Versionieren”. Im Workshop lernen Sie zunächst die Grundlagen der Versionierung und ihre praktische Umsetzung im wissenschaftlichen Arbeiten. Anschließend werden Sie erste Schritte in der Versionierungssoftware Git gehen, die Basisfunktionen von Git erlernen, und erfahren, wie man Git allein oder mit Kolleg:innen zur Zusammenarbeit nutzen kann. Ziel des Workshops ist es, eine theoretische und praktische Grundlage zu entwickeln, die bereits im Alltag eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, weitergehende Perspektiven auf fortgeschrittene Funktionen wie Branches, Forks und den Umgang mit Konflikten zu erhalten. Technische Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit, auf dem Sie zuvor Git (https://git-scm.com/downloads) installiert haben. Ein Zugang zum GitLab (https://gitlab.rrz.uni-hamburg.de/) der UHH sollte zudem bestehen.
-
KI, wie geht das? Prompt‐a‐thon zu generativer KI in Forschung und Lehre
(Mittwoch, 07.01.2026, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Anmeldung an: digitale.gw"AT"uni-hamburg.de)
Unter dem Motto „KI, wie geht das?“ bieten wir für alle Interessierten eine Einführung in die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT und Co. Anschließend werden wir UHHGPT gemeinsam ausprobieren und den Einsatz anhand von konkreten Szenarien für die geisteswissenschaftliche Lehre, das Studium und die Forschung erkunden. Technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit.
-
Workshop: Reflexion von Digitalität in Literatur und Medienwissenschaft
(Montag, 19.01.2026, 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), Prof. Dr. Claudia Benthien, Institut für Germanistik, Anmeldung bis 15.01.2026 an: digitale.gw"AT"uni-hamburg.de)
In diesem Workshop werden aktuelle kulturkritische Reflexionen über Digitalität in Literatur und Medienwissenschaft diskutiert. Dazu zählen etwa die Kommerzialisierung von Daten und persönlichen Informationen durch Tech-Konzerne, die Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch digitale Infrastrukturen (z.B. gigantische Serverfarmen in abgelegenen Gegenden) oder gesellschaftliche Folgen der exzessiven Nutzung Sozialer Medien (Abhängigkeit, soziale Phobien, Digital Detox).
Anders als in den meisten Veranstaltungen des DH-Labs geht es hier also nicht um ‚Digital Humanities‘, sondern die Perspektive wird gewissermaßen umgekehrt zu einer Form von ‚Humanities of the Digital‘ – mithin der Frage, wie sich Geisteswissenschaften und Künste mit der heute ubiquitären Digitalisierung kritisch auseinandersetzen.
Ausgangspunkt der Diskussion ist die kurze Einleitung des Buches Kritik der Digitalität des Medienwissenschaftlers Jan Distelmeyer, die den angemeldeten Teilnehmenden vorab zur Lektüre zur Verfügung gestellt wird. Weitere Materialien – primär: kurze Auszüge aus zeitgenössischen literarischen Texten –, werden im Workshop selbst zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung wird durch einen kurzen Impulsvortrag eröffnet.
Claudia Benthien ist Professorin für Neuere deutsche Literatur und leitet das ERC-Projekt „Poetry in the Digital Age“.
-
Potenziale ausbauen & Chancen nutzen: Der BITS SPACE der Uni Bielefeld als Beispiel für innovative Workspaces und Kreativräume an Hochschulen: Gastvortrag von Julia Katharina Saatkamp, Abteilungsleitung eLearning.Medien im Bielefelder IT-Servicezentrum (BITS) der Uni Bielefeld
(Dienstag, 03.02.2026, 12–14 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003), keine Anmeldung erforderlich)
Der BITS SPACE der Uni Bielefeld vereint verschiedene IT- und Medienservices des Bielefelder IT-Servicezentrums (BITS). Er bietet neben unterschiedlichen Medienräumen und Studios zu den Themen Podcast, Videoproduktion, XR und 3D-Druck auch moderne IT-Arbeitsplätze für Studierende sowie eine umfangreich ausgestattete Geräteausleihe.
Der Beitrag liefert einen Einblick in die Konzeption des BITS SPACE als Servicebereich mit dem Anspruch zentrale IT- und Medieninfrastrukturen zukunftsorientiert, nachhaltig und bedarfsgerecht anzubieten. Wir möchten Sie einladen, nach dem Impulsvortrag mit uns in den Austausch zu treten.
Das vollständige Programm des DH-Labs im Sommersemester finden Sie hier auch als Flyer (pdf).