Hands-On-Workshops zum Einsatz digitaler Verfahren in der Hochschullehre im Sommersemester 2023
30. März 2023, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Esfandiari
Die Workshop-Reihe richtet sich an Lehrende der Fakultät für Geisteswissenschaften, die Interesse daran haben, digitale Verfahren zu testen und in ihre regulären Lehrveranstaltungen einzubinden. Im Anschluss an einen themenspezifischen Workshop besteht die Möglichkeit, begleitet von digital geschulten Tutor:innen einzelne Lehrveranstaltungen durch die Integration digitaler Verfahren anzureichern.
Der Fokus der Workshops, organisiert von den Juniorprofessorinnen Julia Nantke und Elisa Linseisen, liegt auf der praktischen Erprobung einzelner digitaler Werkzeuge und Verfahren im unmittelbaren Bezug auf die Bedarfe und Lehrinhalte der Workshopteilnehmenden.
Alle interessierten Lehrenden der Fakultät GW sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich:
-
Workshop 1: Social Media Datenanalyse
(11.05.2023, 14–18 Uhr in Ü35-02018, Roman Knipping-Sorokin & Elisa Linseisen, Institut für Empirische Kulturwissenschaften, Institut für Medien und Kommunikation, Anmeldung an elisa.linseisen"AT"uni-hamburg.de)Im Workshop werden Möglichkeiten der Social Media Forschung aufgezeigt und gemeinsam mit den Teilnehmenden erprobt. Der Workshop richtet sich an Forschende und Lehrende, die einen Einstieg in die Social Media Forschung bekommen wollen. Es werden Techniken der Datenextraktion und ihrer explorativen Analyse vorgestellt. Im Zentrum soll dabei die Analyse von Website-Inhalten stehen. Im Rahmen des Workshops geben wir eine praktische Hinführung zur Arbeit mit Social Media Daten und ihrem Potenzial für geisteswissenschaftliche Forschung. Im Anschluss daran werden Anwendungsbeispiele vorgestellt und die Möglichkeiten und Grenzen der Datenanalyse (z.B. hinsichtlich der Datensicherheit) diskutiert. Die Teilnehmenden können die kennengelernten Tools in einem dritten Teil des Workshops in Bezug auf ihre eigenen Forschungsansätze testen. Im Rahmen des Workshops können eine oder mehrere Social Media Plattformen behandelt werden. Die genaue Auswahl erfolgt im Vorfeld in Rücksprache mit den Workshop-Teilnehmenden.
-
Workshop 2: Text-Annotation in CATMA
(08.06.2023, 14–18 Uhr in Ü35-02085, Marie Flüh & Julia Nantke, Institut für Germanistik, Anmeldung an julia.nantke"AT"uni-hamburg.de)Im Rahmen des Workshops werden wir im "hands on"-Modus in die Arbeit mit dem an der UHH entwickelten Textanalysetool CATMA einführen (https://catma.de/). Das frei verfügbare Tool richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende, die mit der textnahen Erschließung und Analyse von Textdokumenten befasst sind. CATMA ermöglicht in unterschiedlichen Modulen die taxonomiebasierte, digitale (kollaborative) manuelle Annotation von Texten, die Auswertung der Annotation, grundlegende Formen der Korpusanalyse und unterschiedliche Arten der Textvisualisierung. Im Rahmen des Workshops werden Beispieltexte zur Verfügung gestellt und mögliche Annotationskategorien vorgeschlagen. Sie können aber auch bereits im Workshop gerne mit eigenen Texten arbeiten.
Die Workshops finden auf Deutsch statt, eine Fortsetzung mit anderen Themen und englischen Veranstaltungen im Wintersemester ist in Planung. Zusätzlich findet am 12.06.2023, von 14–18 Uhr im Gästehaus der Universität ein Strategieworkshop zur Entwicklung einer Digitalstrategie GW statt, zu dem alle interessierten Mitglieder der Fakultät aus Lehre, Forschung und Verwaltung herzlich eingeladen sind.