Drei Citizen Science-Projekte erhalten Förderung durch den Transferfonds der UHH
18. Oktober 2023, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Wohlfahrt
Unter dem Motto "Engagiert forschen – forschend engagiert!" werden ab Oktober 2023 drei neue Transferprojekte der Fakultät gefördert, bei denen die Forschung mit gesellschaftlichen Partner:innen im Vordergrund steht.
In der Antragsphase 2023/24 waren drei Projekte aus der Fakultät für Geisteswissenschaften erfolgreich:
- "Akte, Antike, Anatomie. Zeichnend die Welt erschließen" unter der Leitung von Prof. Dr. Iris Wenderholm vom Kunstgeschichtlichen Seminar des Fachbereichs Kulturwissenschaften,
- "Rund um die Science City Bahrenfeld – Geschichte und Geschichten aus dem Hamburger Westen" unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsbereich Public History des Fachbereichs Geschichte,
- "Citizien Science und Dark Heritage. Die materielle Kultur der archäologischen Ausgrabungen im Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel" unter der Leitung von Lorenz Luick vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Fachbereichs Kulturwissenschaften.
Im Zentrum des Projekts "Citizien Science und Dark Heritage. Die materielle Kultur der archäologischen Ausgrabungen im Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel" steht die Aufarbeitung der NS-Zeit. Seit einigen Jahren leistet das Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie in enger Kooperation mit der Gedenkstätte Lager Sandbostel und der Kreisarchäologie Rotenburg (Wümme) hierzu einen wichtigen Beitrag.
Im Rahmen des Projekts, das vom 1. Oktober 2023 bis 30. Juni 2024 von der UHH gefördert wird, soll unter anderem das Leben und der Alltag der Kriegsgefangenen im Stammlager (Stalag) X B Sandbostel anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften erforscht und die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden. Unter der Leitung von Lorenz Luick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, wird hierzu das reiche Fundmaterial aus archäologischen Ausgrabungen und Metalldetektorsondierungen des Kriegsgefangenenlagers nach wissenschaftlichem Standard unter Mithilfe von Citizen Scientists einheitlich erfasst. Die Funde und ihre Dokumentation dienen als Grundlage der musealen und digitalen Vermittlung der Gedenkstätte.
Das Projekt soll durch die museale und digitale Präsentation die Bedeutung der materiellen Kultur im Zusammenhang mit der Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus vermitteln. Die Citizen Scientists erhalten zudem Einblicke in archäologische Methoden sowie die wissenschaftliche Vermittlung eines Dark Heritage.
Über den Transferfonds
Seit 2021 bietet der Transferfonds der UHH jährlich etwa 12 Projekten eine Anschubfinanzierung von jeweils max. 30.000 EUR. Dabei geht es um den Start von Transferprojekten und -initiativen, die dann Chancen auf sich anschließende anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten nutzen möchten. Der universitäre Transferfonds wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 veröffentlicht.