Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und ForschungNeues Drittmittelprojekt von Univ.-Prof. Dr. Ulrich Moennig„Kulturen und Erinnerungen – Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. Jahrhundert. Das Beispiel Kreta“
21. März 2018, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Moennig (Institut für Griechische und Lateinische Philologie), Prof. Dr. Marilisa Mitsou (LMU München)
Kooperationspartner: Foundation of Research and Technology Hellas (FORTH), NovelTech
Laufzeit: 2018-2021
Das Projekt „Kulturen und Erinnerungen – Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. Jahrhundert. Das Beispiel Kreta“ sammelt Informationen, die relevant sind für das kulturelle Gedächtnis der Menschheit, um sie in Narrative zu bringen. Dies geschieht am Beispiel Kretas, das wegen seiner exponierten geographischen Lage seit je ein Ort der Begegnung von Kulturen, Religionen, Konfessionen und nationalen Ideologien war. Ein Bestandteil des modernen kulturellen Austausches ist der Tourismus. Die kurze Zeit eines Aufenthalts kann nicht ausreichen, die zahlreichen Stätten in ein Gesamtbild einzufügen und die davon ausgehenden historisch-kulturellen Signale wahrzunehmen.
Die Narrative werden mit historischen Stätten in Bezug gebracht. Zugleich werden von diesen Stätten digitale Repräsentationen wie Fotographien, Videos, Karten, Zeichnungen und Texte produziert. Ziel ist es, die so gewonnenen Daten auf einer Plattform zusammenzuführen in Hinblick auf eine zu entwickelnde App für Smartphones. Die Nutzer dieser App erhalten auf ihrem Smartphone oder Tablet Informationen zu den Gebäuden, Stätten und Orten, zu denen sie geführt wurden und an denen sie sich befinden. So ermöglicht das Projekt einerseits einen Schritt von der Theorie der Erinnerungskultur zu den Angewandten Wissenschaften sowie andererseits einen Schritt von der bilateralen zu multilateralen Erinnerungskultur.