Neues Drittmittelprojekt von Univ.-Prof. Dr. Oliver Huck und Univ.-Prof. Dr. Anselm SteigerDas geistlich-lyrische Oeuvre des Barockdichters Johann Rist (1607-1667) und seine Kooperation mit den Komponisten Thomas Selle (1599-1663), Heinrich Scheidemann (gest. 1663), Johann Schop (gest. 1667) und Michael Jacobi (1618-1663)
7. Dezember 2018, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH
Die DFG bewilligte Prof. Dr. Oliver Huck (Fachbereich Kulturwissenschaften) und Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Fachbereich Evangelische Theologie) Mittel in Höhe von rund 400.000 Euro (zzgl. Programmpauschale) für die Durchführung des Projekts:
Das geistlich-lyrische Oeuvre des Barockdichters Johann Rist (1607-1667) und seine Kooperation mit den Komponisten Thomas Selle (1599-1663), Heinrich Scheidemann (gest. 1663), Johann Schop (gest. 1667) und Michael Jacobi (1618-1663). Vier geistliche Liedsammlungen in kritischer, kommentierter Hybrid-Edition.
Das Projekt zielt erstens darauf, von vier höchst wirkungsträchtigen Text- und Musikcorpora Rists und seiner Komponisten eine kritische, detailliert kommentierte Hybrid-Edition vorzulegen. Zur Edition vorgesehen sind die Alltägliche Hausmusik (1654), die Neuen Musikalischen Festandachten (1655) sowie Die verschmähete Eitelkeit, Teil 1 (1658) und Die verschmähete Eitelkeit, Teil 2 (postum 1668). Acht Bände konnten, z. T. ebenfalls mit DFG-Förderung, bereits zuvor erarbeitet werden. Die Editionen werden sukzessive als gedrucktes Werk sowie als elektronische Fassung im open access verfügbar gemacht werden. Mit diesem Vorhaben kommt die editorische Erschließung der Sammlungen von geistlichen Liedern Rists zum Abschluss. Das so konstituierte umfängliche Textcorpus (insgesamt 12 Bände in der Printversion) wird am Ende der Projektlaufzeit in Form eines digitalen Corpus der Öffentlichkeit gemeinfrei zur Verfügung gestellt werden einschließlich erweiterter technischer Möglichkeiten zur Recherche und künftiger Nachnutzung.