Gefördert durch den Innovationsfonds Studium und LehrePlötzlich Tutor:in - Der Praxis-Leitfaden von Tutor:innen für Tutor:innen
14. April 2021, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Babak Khajehcoolacky
Das vom Innovationsfonds Studium und Lehre geförderte Projekt "Werkstatt gute Tutorien" von Nadia Blüthmann von der Arbeitststelle für Studium und Beruf (AStuB) hat einen Tutorienleitfaden veröffentlicht. Dieser Leitfaden für geisteswissenschaftliche Tutor:innen stellt einen zentralen Baustein für eine fundierte und nachhaltige Tutorienqualifizierung an der Fakultät für Geisteswissenschaften dar.
Unter der Leitung von Nadia Blüthmann haben 10 Tutorinnen und Tutoren im Rahmen eines Projektsseminars im Wintersemester 2019/20 einen Tutorienleitfaden entwickelt. Das Seminar „Werkstatt gute Tutorien“ richtete sich an erfahrene Tutor:innen der Fakultät, die ihre studentische Lehre reflektieren, evaluieren und verbessern wollten. Im Rahmen des Seminars konnten die Studierenden ihre bisherigen Erfahrungen in der studentischen Lehre austauschen, an konkreten Herausforderungen arbeiten und ihre Lehre didaktisch fundiert weiterentwickeln. Ergebnis dieses Projektseminars ist ein Leitfaden, in dem Erfahrungen, Methoden und Best-Practice-Beispiele rund ums geisteswissenschaftliche Tutorium aufbereitet wurden. Der Leitfaden wurde im Anschluss an die Projektarbeit einer sorgfältigen Redaktion unterzogen und nun von der Arbeitsstelle für Studium und Beruf veröffentlicht: Zum Tutorienleitfaden.
Das Projekt zur Erarbeitung eines Tutorienleitfadens als Baustein für nachhaltige Tutor:innenqualifizierung an der Fakultät für Geisteswissenschaften war eines der im Jahr 2019 vom Innovationsfonds Studium und Lehre geförderten Projekte. Über den Innovationsfonds stellt das Dekanat finanzielle Ressourcen bereit, um die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte durch die Lehrenden der Fakultät gezielt zu fördern.