Veranstaltungsreihe "Collective Responsibility: Rassismus(kritik) an deutschen Hochschulen"3. Round-Table: Collective Responsibility am 25. Mai 2021
11. Mai 2021, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Springer
In der Debatte um Diversität im Hochschulkontext ist Rassismus(kritik) ein zentrales Handlungsfeld. Daher greift das Projekt „Collective Responsibility“ dieses gesellschaftlich hochaktuelle Thema auf und lädt Interessierte aller Statusgruppen der Fakultät für Geisteswissenschaften zur Mitgestaltung ein.
Durch unterschiedliche Veranstaltungsformate soll ein Raum für die Auseinandersetzung mit institutionellem und strukturellem Rassismus an Hochschulen geschaffen werden. Ziel ist es, die historisch gewachsene Ausgangssituation der UHH kritisch zu reflektieren und Maßnahmen zu erarbeiten, um den konstruktiven Umgang mit Diversität sowie die Bekämpfung rassistischer Diskriminierung zu fördern.
Beim nächsten Round Table am Dienstag, 25. Mai 2021, von 10 bis 12 Uhr wird es einen Input zum Thema „Diversitätsreflektierte Personalauswahl“ geben. Egal ob Professur, WiMi-Stelle oder Verwaltungspersonal – für die Personalauswahl gilt: Führungskräfte und Entscheider:innen benötigen Gender- und Diversity-Kompetenzen. Was damit genau gemeint ist, wie die jeweiligen Akteur:innen erreicht werden können und welche Effekte das hat, zeigt seit 2017 das „go d!verse“ Projekt der Universität Bremen. Anneliese Niehoff, Leiterin des Referates Chancengleichheit/Antidiskriminierung der Universität Bremen, und Nele Kuhn, Referentin für Diversity Management ebendort, berichten beim Round-Table von den Erfahrungen, Erfolgen und Learnings des Projekts.
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: Zur Anmeldung.
Kontakt:
Cornelia Springer, Johanna Seibert und Franziska Nitsche
Projekt „Collective Responsibility: Rassismus(kritik) an deutschen Hochschulen“
E-Mail: collresp.uhh"AT"uni-hamburg.de