Erasmus+ Programm
Im europäischen Ausland studieren, eine andere Wissenschaftskultur und eine neue Stadt kennenlernen – dies ermöglicht das Förderprogramm der Europäischen Union Erasmus+. Das Erasmus+ Programm ist eine tolle Chance, durch einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Europa eine spannende und wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln. Über 400.000 Studierende aus Deutschland haben diese Möglichkeit bisher genutzt, von der Universität Hamburg gehen jährlich ca. 500 Studierende auf diesem Weg ins Ausland. Die wichtigsten Vorteile, die das Programm bietet, sind:
- Studiengebührenbefreiung an der Gastuniversität
- Finanzielle Förderung durch einen monatlichen Zuschuss
- Administrative Unterstützung durch die Heimat- und Gasthochschule
- Anerkennung von Studienleistungen geregelt durch Lernvereinbarungen
- Besondere Unterstützung für Studierende mit mitreisenden Kindern und Studierende mit besonderen Bedürfnissen
Auslandsstudium mit Erasmus+
Wir empfehlen allen Studierenden unserer Fakultät, ein oder zwei Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Erasmus+ Partneruniversitäten einzuplanen. Durch Befreiung von Studiengebühren, einen finanziellen Zuschuss sowie die Anerkennung von Studienleistungen gemäß Learning Agreement unterstützt das Förderprogramm Erasmus+ Studienaufenthalte an unseren Partneruniversitäten in Europa.
Auslandspraktikum mit Erasmus+
Interkulturelle Kompetenzen und praxisrelevante Erfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt gehören heutzutage zu den Einstellungsvoraussetzungen vieler attraktiver Stellenbeschreibungen dazu. Absolvent:innen, die ein Praktikum im Ausland vorweisen können, zeigen nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Softskills, die in jedem Bereich gefragt sind. Für Sie persönlich kann ein Praktikum bedeuten, viel über Ihren Arbeitsbereich, andere Kulturen und sich selbst zu lernen. Kurzum: eine unvergessliche, wertvolle Zeit!
Hierbei unterstützt Sie das Erasmus+ Programm, welches Studierenden und Absolvent:innen der Universität Hamburg eine Förderung ihres Auslandspraktikums im Erasmus-Raum ermöglicht, damit Sie praxisrelevante Erfahrungen in ihrem Arbeitsfeld sammeln, persönliche Reifungsprozesse fördern und interkulturelle Kompetenzen stärken können.
Die Koordination der Praktikumsförderung durch Erasmus+ erfolgt über die Abteilung Internationales. Dort erhalten Sie auch eine Auswahl an Praktikumsgebern sowie alle Informationen zur Bewerbung auf einen Förderzuschuss für Studierende, zu den Förderkriterien und den Programmvorgaben.