April 2025
Exkurionsangebot Sommer 2025 (frühstarter)
Berufsorientierung zum Mitmachen – kostenlos & direkt vor Ort!
Du willst spannende Unternehmen kennenlernen, hinter die Kulissen blicken und deinen Berufseinstieg vorbereiten? Dann mach mit bei frühstarter!
Im Sommersemester erwarten dich exklusive Exkursionen zu Top-Arbeitgebern aus Wirtschaft, Technik & IT – organisiert von Studierenden für Studierende. Dabei bekommst du nicht nur praxisnahe...
Scientific Poster Lab: Visual Methods to Reach Different Target Groups
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Kolleg-Forum: Talk on "How to be hopeful about climate change"
We would like to kindly invite you to our upcoming Kolleg-Forum:
Kolleg-Forum: 30 April 2025, 10:30 – 12:00
Michael Schnegg and Julian Jasper Sommerschuh (University of Hamburg): "How to be hopeful about climate change"
Comment by Macario Lacbawan (Futures of Sustainability)
No registration needed – we look forward to seeing you there!
Venue:
Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of...
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese einstündige Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Untentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine selbstbewusste und rechtzeitige Entscheidungsfindung.
Systemische Fragen und lösungs- und...
Exzellenz erleben: Die Materie des Schreibens
Hamburger Zukunfts-Dialog VII mit dem Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts und Leuchtturm 1917
UWA: Was verbindet die verschiedenen Manuskriptkulturen der Welt? Am Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ (UWA) untersuchen 150 Forscherinnen und Forscher aus über 40 verschiedenen Disziplinen der Geistes-, Natur- und Computerwissenschaften, wie die Kulturtechnik des Schreibens...
30.04.2025 – Film Screening: "Journey from the Fall" (Vietnamesisch mit englischen Untertiteln)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe HGV-Mitglieder, liebe Freunde der Hamburger Vietnamistik,
anlässlich der fünfzigjährigen Wiederkehr des Endes des Vietnam-Krieges (30. April 1975) laden wir Sie sehr herzlich ein zur Filmvorstellung "Vượt sóng" ("Journey from the Fall") des vietnamesischamerikanischen Regisseurs Ham Tran. Der Film handelt vom Schicksal der südvietnamesischen Bevölkerung nach...
Neue Untersuchungen zu den Forschungen von Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs in der Chaculá-Region
Der Vortrag wird die archäologischen Forschungen, die das deutsche Forscherehepaar Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs 1896 in der Chaculá-Region im nordwestlichen Hochland von Guatemala durchführte, in ihrem historischen Kontext und aus heutiger archäologischer Sicht betrachten.
Es werden die Ergebnisse einer neuen Untersuchung sowohl der Fundkontexte vor Ort in Guatemala, als auch der...
Mai 2025
#alltagsrassismus: Zur Mediatisierung von Rassismuserfahrungen
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Potenzialanalyse – was kann ich eigentlich?
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen , wie Sie eigene Potenziale ermitteln können. Anhand von exemplarischen Übungen, die unterschiedliche Zugänge – biografisch, systematisch, narrativ – zum Thema Kompetenzen ermöglichen, probieren Sie aktiv...
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Roter Sand und ein verlorenes Land – das Ende der Eiszeit nordwestlich der Elbe
Ein Vortrag von Sonja Grimm.
Der dt. Wald als Konfliktlandschaft. Kultur- u. ideengeschichtliche Aspekte zur Beziehung zwischen Bäumen und Menschen
Viktoria Urmersbach, Stadtteilarchiv Ottensen – Geschichtswerkstatt für Altona e.V.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Klare Sache: Das Wort ergreifen – schlagfertig reagieren (für Frauen)
Ein Workshop mit Stimmkräftigung, strukturierter Aussage und kompetenter Reaktionsfähigkeit.
Starke Stimme, klare Aussage, selbstbewusstes Auftreten - das sind wichtige Zutaten, um in besonderen, möglicherwiese fordernden Sprechsituationen souverän zu reagieren. Die Steigerung davon ist es, auch zu agieren – also selbst zu entscheiden, wann es an der Zeit ist, etwas zum Thema zu sagen...
Workshop für Reisefotografie
In diesem Workshop lernt ihr, eine Reisegeschichte fotografisch zu erzählen. Wir beschäftigen uns mit Bildkomposition und literarischen Konzepten wie Perspektive und Blickwinkel - und wie sich Eindrücke wie Kälte/Wärme, Lärm/Stille oder Bewegung/Ruhe in Fotos einfangen lassen. Fotografiert wird mit dem Handy, anschließend diskutieren wir gemeinsam unsere Bilder.
* Anmeldung per E-Mail an: clpic@u...
Ein unerfüllbares Versprechen. Reparationen im 20. und 21. Jahrhundert
Nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte sich das Konzept der Reparationen dramatisch: Erstmalig wurden zivile Opfer staatlicher Gewalttaten entschädigungswürdig. So entstand in Deutschland seit 1945 im Verlauf von Jahrzehnten ein umfangreiches Programm, das gegenwärtig zum Abschluss kommt. Oftmals wird die deutsche "Wiedergutmachung" in teleologischer Weise erzählt, wobei vor allem die allmähliche...
"Keine Gewalt" – die friedliche Revolution in der DDR – erinnerte Vergangenheit als Vermächtnis für die Gegenwart
Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Mit aktivem Lernen in großen Veranstaltungen den Lernerfolg stärken: Peer Instruction
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Jüdische Identität, Gemeindeleben und Zukunftsperspektiven: Gemeindebarometer 2024 des Zentralrats der Juden in Dtl.
Anja Olejnik, Abteilungsleiterin Gemeinde- und Organisationsentwicklung im Zentralrat der Juden in Deutschland
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die...
Gründungstoolbox – Geschäftsmodellentwicklung (Business Model Innovation oder nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung)
In diesem Workshop setzt ihr euch innerhalb eures Teams intensiv mit eurem Geschäftsmodell auseinander. Dabei werden bestimmte Business Model Patterns vorgestellt und praxisnah auf eure Projektidee angewandt. Ziel ist es euer individuelles Business Model zu entwickeln, im Anschluss zu validieren und/ oder anzupassen, um gut gerüstet in die Zukunft starten zu können.
Dieser Workshop wird durch den...
Überzeugen in Gesprächen – den eigenen Standpunkt erfolgreich vertreten
Eine bekannte Situation: Bewunderung für Mitstudierende, die scheinbar mühelos immer die richtigen Worte finden und die besseren Argumente zur Hand haben. Wer argumentativ eher schwach aufgestellt ist, ist bereits im Studienalltag im Nachteil: Andere Studierende machen vorrangig auf sich und ihre Ideen aufmerksam und setzen ihre Interessen gezielter durch. Aber auch am Ende des Studiums ist ein...
Building Your Career Strategy in Academia & Beyond
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Weihgeschenk und Fest auf der archaischen Akropolis von Athen
Ein Vortrag von Andreas Scholl.
"Hübsch hässlich haben wir’s hier im Wattenmeer…": Zur Wahrnehmung der nordfriesischen Gezeitenlandschaft zwischen ...
Dr. Martin Döring, Institut für Geographie & Exzellenzcluster CLICCS, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten...
Automatic for the People: KI schreibt Bewerbungen für Euch?
Bewerbungen sollen immer möglichst individuell und auf die jeweilige Stelle abgestimmt sein – eine zeitintensive und mühsame Aufgabe. Doch was, wenn Euch eine KI diesen Prozess erleichtert? In unserem Workshop experimentieren wir mit Euch: Das Team des Career & Qualification Centers entwickelt die Prompts, Ihr gebt die Stellenanzeigen und Eure Daten ein. Danach schauen wir gemeinsam auf die...
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit
In Öffentlichkeit und Forschung gilt die Entnazifizierung als missglückter Versuch einer frühen "Vergangenheitsbewältigung". Dagegen legt ein genauer Blick auf das Agieren der Deutschen im Kontext ihrer politischen Überprüfung frei, dass die Entnazifizierung eine weitaus intensivere und ernsthaftere Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus anstieß als vermutet. Die...
Reflektierten Umgang mit Chatbots bei Studierenden fördern: Insight AI Spiel
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Writing Outside the Box: Techniques, Formats & Practice
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Vielfalt, Offenheit und Kooperationen: empirische Befunde zu muslimischen und alevitischen Gemeinden in Dtl.
apl. Prof. Dr. Dirk Halm, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), Institut an der Universität Duisburg-Essen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum...
Arbeitsverträge – worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Juristin Valentina Caldeweyher, auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt sein? Welche...
Career Orientation: Group Counseling for Doctoral and Postdoctoral Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Lecture: Ray Schrire and Dror Wahrman
A Woman Doing her Accounts: Some Lessons from a Peripatetic Early-Modern Image
Ray Schrire (Tel Aviv University) and Dror Wahrman (Hebrew University of Jerusalem / Wissenschaftskolleg Berlin)
In 1745, the Swedish princess Louisa Ulrika of Prussia commissioned a pair of paintings from the French artist Jean Siméon Chardin. His response set off an extraordinary chain of reproduction, repurposing...
Massenfunde und Deponierungen auf Höhensiedlungen der jüngeren Eisenzeit
Ein Vortrag von Thimo Jacob Brestel.
Female Empowerment
Auch 2024 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, und der Gender-Pay-Gap lag in 2023 unverändert bei 18%. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von ‚Glaubenssätzen‘ der Frauen selbst ein wichtiger Aspekt auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre...
KI Hands-On #7: KI-Handreichung für Studierende
KI-Tools wie ChatGPT & Co. verändern nicht nur das Lernen der Studierenden, sondern stellen auch neue Anforderungen an ihre Kompetenzen. Beim letzten Termin KI Hands-On #6 haben wir uns mit Study AI Literacy beschäftigt – also der Frage, welches Wissen und welche Fähigkeiten Studierende benötigen, um KI sinnvoll und reflektiert in ihrem Studium zu nutzen.
Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Wie...
Das Öko-Tourimusprojektes XYAAT: Nachhaltiger Tourismus und lokaler Umweltschutz in Quintana Roo, Mexiko
Die Riviera Maya ist seit mehr als 50 Jahren das Reiseziel von vielen Millionen mexikanischen wie internationalen Tourist*innen. Die Folgen des Massentourismus zeigen sich im Ausbau urbaner Zentren mit den vorgelagerten Siedlungen der Dienstleister, der Verkehrswege (Stichwort ‚tren maya‘), der Privatisierung von Küstenstrichen sowie den Cenotes und umliegenden Gebieten im Hinterland, begleitet...
Displaced. Über Lebenswege nach dem Holocaust
Die Displaced Persons (DPs) – Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgungs- und Mordpolitik – waren diejenige Flüchtlingsgruppe, für die nach 1945 das internationale Flüchtlingsrecht geschaffen wurde. Die Genfer Flüchtlingskonvention, noch 2015 und bis heute das wichtigste Instrument globaler Asylpolitik, zielte auf »Resettlement«, also die Ansiedlung in anderen Ländern, denn viele...
A different reality is possible – lecture and discussion with an Israeli and a Palestinian peace activist
Combatans for Peace
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem auf Kosten eines...
Gründungstoolbox – Pitch Perfect: In-person pitch training
Join us for an exclusive in-person pitch training session designed for teams and individuals with a developed pitch deck. You'll have the opportunity for live practice, receive valuable feedback, and benefit from expert coaching to enhance both your pitch deck and
presentation skills.
This event is held by Startup Port.
Poetree: Pflück dir dein Gedicht!
Habt ihr schon einmal ein Gedicht gepflückt?
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem besonderen Poesierlebnis ein. Pflückt euch ein Gedicht und nehmt es mit nach Hause. Lasst euch von der Poesie inspirieren!
Die Gedichte hängen neben der Grünen Schule im Botanischen Garten.
Meet&Match - AI Edition: Kick-off
Speed-Dating mit Gründungsinteressierten? Jetzt bei Meet&Match anmelden!
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“ – „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ – Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch!
Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir gemeinsam mit dem...
MUSIKALISCHER WORKSHOP MIT CRISTINA CLARA
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem traditionellen portugiesischen Musikworkshop ein. Macht aktiv mit! Durch einfache Stimm-, Bewegungs- und Rhythmusübungen lernt ihr die Grundtechniken des Adufe, einer Rahmentrommel, die traditionell von Frauen gespielt wird.
Sprache: Englisch (mit deutscher...
Juni 2025
The new Russian Newspeak: Nekrojaz (englisch)
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen andererseits. Sie...
Der Blick über den Tellerrand: Die Entwicklung lokaler religiöser Gruppen in der Schweiz
Prof. Dr. Jörg Stolz, Professor für Religionssoziologie an der Universität Lausanne und Forum Humanum Gastprofessor an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
Gehaltsverhandlungen – wie viel ist meine Arbeit wert?
Wie meistert man Gehaltsverhandlungen? In diesem Workshop geben die Recruiterinnen Charline Winther und Christina Spangberg vonAcademic Work Einblicke in eines der wichtigsten Themen im Berufsleben, über das keiner wirklich spricht. Sie zeigen wie man Gehaltsvorstellungen selbstbewusst und erfolgreich verhandelt und welche Faktoren in das Gehalt mit reinspielen.
Wie legt man das Wunschgehalt fest...
Promovieren mit KI – Darf ich das? Gute Wissenschaftliche Praxis im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz eröffnet in der wissenschaftlichen Arbeit zahlreiche Möglichkeiten – gleichzeitig müssen Fragen zu notwendigen Grenzen gestellt werden. Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung von KI-Technologien fehlen in der Wissenschaft bisher klare Richtlinien.
In diesem Workshop teilen sieben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen ihre...
Gründungstoolbox – Markt & Wettbewerb (Online)
Eine Marktabschätzung und eine Wettbewerbsbetrachtung gehören zu den Standardinhalten eines jeden Pitchdecks und Businessplans. Gerade in der frühen Gründungsphase sind die verfügbaren Marktinformationen jedoch in der Regel begrenzt. Wie ihr basierend auf eurer Zielgruppendefinition eine simple, aber aussagekräftige Marktabschätzung und fundierte Wettbewerbsanalyse erstellt, erfahrt ihr in unserem...
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Politische Agendas in der Archäologie: Die Interpretation des frühen Islam in Spanien und in Israel
Ein Vortrag von Hagit Nol. This event takes place in English.
Heimsuchung: Ökologie als Wiedergängerin der Natur
Dr. Veit Braun, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
"Als wenn Du schon gestorben bist- Alles wird vertrocknen", Chihuahua, 2024
Dokumentarfilm über die rezente Situation ökologischer Verwüstung in Nordwestmexiko. Der Film beschreibt kulturellen Widerstand in verschiedenen Bereichen einer Gemeinschaft der Rarámuri in der Sierra Tarahumara.
Autor Claus Deimel. Deutsch und spanisch mit engl. Untertiteln (42 Min.).
Claus Deimel, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ringvorlesung zur
...Und immer noch flattern die Hakenkreuzfahnen! Vom kommenden Kriegsende, gesteigerter Besatzungsgewalt und...
Besatzung, so schrieb Jean-Paul Sartre im November 1944 in Paris, als die Stadt schon befreit, aber der Zweite Weltkrieg noch nicht beendet war, sei "ein verstecktes Gift", das „Entmenschlichung“ bewirke. Tatsächlich war seiner Ansicht nach Okkupation sogar "schrecklicher als Krieg", weil Menschen in dieser "zweideutigen Lage wirklich weder handeln noch auch nur denken" konnten.
Zweideutigkeit...
Gaza Krieg vs. Völkerrecht: Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zu einer Lösung des Konfliktes...
Assoc.-Prof. Dr. Dr. Valentin Jeutner, Lund University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter...
Startup2Go
In Kooperation mit Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad –es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Bei Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und...
Bewerbungsunterlagen-Check in der Kleingruppe
Holen Sie sich Ihr persönliches Feedback von Kommiliton:innen und Profis!
Wir geben Ihnen einen kurzen Input zu Anschreiben und Lebenslauf. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend besprechen wir in einer Kleingruppe Ihre Unterlagen, so dass Sie ein persönliches Feedback dazu erhalten.
Parallel nehmen Sie einen Perspektivwechsel vor und versetzen sich in die Rolle der/des...
Die wahren Stärken von Chatbots in der Lehre entdecken: jenseits von richtig oder falsch
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
The Art of Negotiation – Verhandlungskompetenz leicht gemacht
In diesem interaktiven Workshop werden grundlegende Fähigkeiten der Verhandlungsführung vermittelt und gezeigt, wie diese im Projektalltag angewendet werden können. AlphaSights gibt zusätzliche Einblicke in das Geschäftsmodell eines führenden globalen Expertennetzwerks und macht klar, warum Verhandlungen eine zentrale Rolle für den Unternehmenserfolg spielen.
Das Event richtet sich vorrangig an...
Frühe pastorale Multispezies-Gesellschaften in der östlichen Mongolei zwischen 1800 v. Chr. und 200 n. Chr.
Ein Vortrag von Sarah Pleuger-Dreibrodt.
Von der Uni an die Uni: Berufliche Perspektiven in der Hochschuladministration und -entwicklung (Online)
Von der Uni an die Uni: Berufliche Perspektiven in der Hochschuladministration und -entwicklung
Schon einmal über eine Karriere jenseits von Wissenschaft und Forschung nachgedacht? An der Universität Hamburg erwarten Sie neben den klassischen akademischen Laufbahnen weitere vielfältige Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium.
In dieser Online-Veranstaltung bekommen Sie die Gelegenheit...
Bangen und Hoffen. Erwartungen und Befürchtungen in der Hamburger Gesellschaft 1945
Die letzten Tage des NS-Regimes Ende April/Anfang Mai wurden in Hamburg mit großer Anspannung erlebt. Würde NS-Gauleiter Kaufmann die Stadt gemäß dem Befehl aus Berlin gegen die britische Armee, die bereits bis zur Stadtgrenze vorgerückt war, zur Festung erklären und damit weitere Gewalt, Tote und Zerstörung provozieren? Oder gab es genug Kräfte in der Stadt, die NS-Führung zu einer kampflosen...
Peace movement in South Korea during dictatorship and now
Dr. Jung Jiseok, Direktor der Border Peace School in der DMZ, Cheorwon
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die...
Effective Academic Writing: Tools and Strategies
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Onboarding in German Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Arbeitszeugnisse – wo liegen die Stolperfallen?
Arbeitszeugnisse – fast alle bekommen sie, kaum jemand versteht sie. Arbeitszeugnisse haben eine eigene Sprache.
In diesem Workshop wollen wir uns diese Sprache ansehen und feststellen, worauf man achten kann. Was sollte in das Zeugnis hinein und was sollte besser draußen bleiben? Wie kann man die seltsamen Formulierungen verstehen, die man immer wieder in Zeugnissen lesen kann?
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
Ein Vortrag von Will Kennedy.
Narrative der Nordseeküste – zwischen Furcht und Faszination
Manuel Bolz, Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Universität Göttingen / Dr. Martin Döring, Institut für Geographie / Prof. Dr. Norbert Fischer, Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Ruzana Liburkina
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Rituelle Sprechakte im yukatekischen Maya: Was machen rituelle Spezialisten, wenn sie beten?
Die rituellen Spezialisten der Maya entwerfen in ihren Gebeten ein spezifisches Bild der kosmologischen Raumzeit bzw. der spirituellen Geografie, und formulieren Aufforderungen und Bitten an die übernatürlichen Akteure. Sie sprechen beschreibende Äußerungen, spirituelle Erklärungen und selbstreferentielle Aussagen, die an die menschlichen Teilnehmer der Agrarrituale und an die übernatürlichen...
Verfolgerland – ein anderer Blick auf die Bundesrepublik
Das Narrativ vom "langen Weg nach Westen", an dessen Ende die "Geglückte Demokratie" stand, gehörte lange zum unangefochtenen Standardwissen über die Bundesrepublik. Zwar wurde es auch schon früh kritisiert, u.a. von Axel Schildt, aber die Perspektive blieb dabei auf die Mehrheitsgesellschaft gerichtet, auf die Kontinuität der Eliten in Staat, Militär, Polizei und Wissenschaft und den sehr...
For Future – Von der Kraft der Vision
Stefan Seidel, Leitender Redakteur "Der Sonntag"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Fifty shades of hate speech in Osteuropa (englisch)
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Ein bewegtes Bild der Ökumene: die Gemeindelandschaft in Stuttgart und anderen Metropolregionen
Dr. habil. Friedemann Burkhardt, Leiter des Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS), Internationale Hochschule Liebenzell
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten...
Exploring Perspectives: More than a Cultural Approach to Learning Scenarios
HUL - Short Sessions
Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!
In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.
Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Skłodowska-Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA Spotlight: Die...
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese einstündige Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Untentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine selbstbewusste und rechtzeitige Entscheidungsfindung.
Systemische Fragen und lösungs- und...
Cold Cases der Archäologie und Archäologie in Cold Case-Ermittlungen
Ein Vortrag von Mario Pahlow und Thilo Speich.
Pilzlandschaften
Dr. Sylvina Zander, Kulturhistorikerin, Lübeck
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer natürlichen Umwelt neu zu entdecken. Vom...
Hammonia und Hatikva: Die deutsch-jüdische Geschichte unter dem Hamburger Brennglas (Carlebach-Lecture 2025)
-- Anmeldung erforderlich (Link)--
Prof. Dr. Moshe Zimmermann, geb. 1943 in Jerusalem, ist Professor emeritus für moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Antisemitismus und Nationalismus. Bis 2012 leitete er das Koebner Zentrum für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter Wende...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Leadership für Frauen
Was macht eine gute Führungskraft aus und wäre das auch etwas für mich?
In diesem Workshop geht es um theoretische Grundlagen und Methoden zum Thema Führung – insbesondere in Transformationsprozessen – sowie um verschiedene Führungsstile, aber auch zu reflektieren, wie die eigene Erwartungshaltung aussieht und wie man selbst diese Rolle ausfüllen möchte. Wer möchte ich als Führungskraft sein?
...
Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Die Welt will betrogen werden... Fälschungen archäologischer Objekte aus Mexiko
Seit der Eroberung Mexikos 1521 übten „exotische/kuriose“ Gegenstände eine Faszination auf die spanischen Eroberer aus und beflügelten im Folgenden die Nachfrage, die bis heute anhält. Fälscher bedienten seitdem die wachsende Nachfrage mit einem oft hervorragenden, qualitätvollen Angebot, das im späten 19. Jh. auch den internationalen Kunstmarkt erreichte.
Anhand einiger Beispiele aus Mexiko wird...
Kriegsende in den Dünen. Zur Mikrogeschichte eines Gewaltraums am Beispiel der Insel Langeoog
Als kanadische Soldaten im Mai 1945 Langeoog besetzten, war die "Insel der Volksgemeinschaft" Geschichte. Seit 1932/33 hatte die Selbstmobilisierung von Insulanern und Touristen am Rande des Regimes für die Präsenz des Nationalsozialismus in der sozialen und symbolischen Praxis gesorgt. Mit Zwangsarbeitern hatte die Wehrmacht die Insel zu einer Garnison ausgebaut. Von der Kapitulation ausgehend...
Black Lives Matter und der Kampf gegen Rassismus: von Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Freiheit von Gewalt
Dr. Nicole Hirschfelder, Universität Tübingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor, "kriegstüchtig" zu werden und die Militärausgaben – unter anderem...
Das Impostor Phänomen verstehen: Sicherer Umgang mit Unsicherheit
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
E-Learning: Starting your PhD or Postdoc in Hamburg successfully
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Berufliche Ziele entwickeln
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt brauchen Sie eine gezielte Profilbildung und eine aktive Zielentwicklung, bevor Sie weitere Entscheidungen treffen. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt: Was passt am besten zu Ihnen, was können Sie am besten, welche Erwartungen haben Sie an Ihren Beruf? Aus welchen...
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Juli 2025
„Stellen Sie sich vor!“ Übungen zur Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch (Kleingruppe)
Im Vorstellungsgespräch werden Sie als Bewerber:in aufgefordert, sich in 3-5 Minuten vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir im geschützten Rahmen der Kleingruppe üben und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum zu zeigen: Wer bin ich, was kann ich, was will ich und warum sollte ich diese Stelle bekommen? Probieren Sie es aus, dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Die Erforschung hellenistischer Terrakotten: Herausforderungen und Möglichkeiten
Ein Vortrag von Claudina Romero Mayorga. This event takes place in English.
Culture in Action: Kompetenz für den internationalen Erfolg
In einer globalisierten Welt wird interkulturelle Kompetenz immer wichtiger – sowohl beruflich als auch privat. Im interaktiven Workshop lernen Sie die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation und die zentralen Dimensionen der Kulturanalyse kennen.
Neben spannenden Einblicken in die Theorie setzt der Workshop auf praxisorientierte Übungen, die Ihnen helfen, kulturelle Unterschiede besser zu...
Einführung ins Projektmanagement – Work Breakdown Structure und Aufgabenverteilung im Team (Online)
In diesem zweistündigen Online-Workshop, durchgeführt vom Project Management Institute, werden Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Durch praxisorientierte Fallstudien und interaktive Breakout-Sessions arbeiten Sie in kleinen Gruppen an der Lösung eines projektbezogenen Problems.
Der Fokus liegt auf der Erstellung einer Work Breakdown Structure, um das Projekt in sinnvolle, überschaubare...
Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs
Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Professor of Modern European History, School of Historical Studies Birkbeck, University of London
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kriegsende 1945 in Europa. Ereignisse, Erfahrungen, Deutungen
Am 8. Mai 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs – ein einschneidendes Datum in der Geschichte, das ganz Europa und damit...
Friedensarbeit als Prozess der kollektiven Selbstermächtigung. Über ... im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine
Dr. Dana Jirouš, Projektkoordinatorin OWEN - Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung e.V.
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich darauf vor...
Lernfortschritte sichtbar machen: Vorteile und Umsetzungsmöglichkeiten in der Lehre
HUL - Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Gründungstoolbox – Pitch Perfect: In-person pitch training
Join us for an exclusive in-person pitch training session designed for teams and individuals with a developed pitch deck. You'll have the opportunity for live practice, receive valuable feedback, and benefit from expert coaching to enhance both your pitch deck and
presentation skills.
This event is held by Startup Port.
Effektives Zeitmanagement für Promovierende
Der interaktive Zeitmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion abgestimmt. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Zeitmanagement-Themen effektiv behandelt, z.B. realistische Ziele setzen, Zeitfresser erkennen, Störungen reduzieren, Arbeitszeiten strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen durch klare Kommunikation, und viele mehr.
...Science Communication in Grant Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
The Linguistics of Charisma (englisch)
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und...
Erfolgreiches Projektmanagement für Promovierende
Der interaktive Projektmanagement-Workshop ist speziell auf die Herausforderungen der Promotion fokussiert. Mithilfe von Übungen, Gruppenarbeiten und kurzen Inputs werden relevante Themen und Fragen rund um Projektplanung und -management behandelt, z.B. realistische Pläne erstellen, Aufgaben strukturieren, Prioritären setzen, Zeit sparen, und viele mehr.
Das Dissertationsvorhaben zügig und mit...
Wie funktioniert Recruiting im Mittelstand?
Dieser Workshop vermittelt praxisnahe Einblicke in die Rekrutierungsprozesse eines mittelständischen Unternehmens. Es wird gezeigt, welche Anforderungen und Erwartungen Unternehmen wie Meßmer an Bewerberinnen und Bewerber stellen und wie eine optimale Vorbereitung auf ein Bewerbungsverfahren aussehen kann.
Worauf kommt es in der Bewerbungsphase an? Eine interaktive Übung bietet die Möglichkeit...
Developing Your Emerging Research Ideas for Funding Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Bronzezeitliche Tellsiedlungen des Karpatenbeckens – Befund und Interpretation am Beispiel des BORBAS-Projekts
Ein Vortrag von Tobias Kienlin.
Sargassum, die Schöne und das Biest der Ozeane? Zur Widersprüchlichkeit des Algenhaften im Klimawandel
Prof. Dr. Laura Otto, Lehrstuhl für Europäische Ethnologie, Universität Würzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von Schönheit und Schrecken
Interdisziplinäre Perspektiven auf Landschaften und Ökologie
In sechs fesselnden Vorträgen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen laden wir Sie ein, die vielschichtigen Facetten unserer...
Völlig friedlich vs. Klima-kriminell – Antworten auf die Gewaltfreiheit der Letzten Generation
Madlen Beck, Studentin der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität in Berlin, Mitglied bei "Die letzte Generation"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Eine andere Welt ist möglich?!
Bewegungen, die Gesellschaften gewaltfrei verändert haben / verändern
Weltweit sterben täglich tausende Menschen durch Kriege und Gewalt. Die deutsche Regierung bereitet sich...
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Entschieden, partizipativ, vernetzt, authentisch – Freie evangelische Gemeinden in Dtl. als moderne Kirchenform
Prof. Dr. Michael Schroth, Theologische Hochschule Ewersbach
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Gemeinden im Wandel
Innerreligiöse, interreligiöse und gesellschaftliche Dynamiken
Die religiöse Situation in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Wandel erfahren: zum einen durch die Zunahme von religiöser Pluralität vor allem infolge...
Career Orientation: Group Counseling for Doctoral and Postdoctoral Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
3MT & Science Slam
(Bi-lingualer Workshop)
Dieser Workshop richtet sich vorrangig an Promovierende, die beim fünften Hamburger Three Minute Thesis-Wettbewerb (3MT) am 9. September 2025 teilnehmen möchten. Speakerinnen und Speaker werden bei der Vergabe der Workshop-Plätze bevorzugt, daher ist zunächst nur eine Anmeldung auf der Warteliste möglich. Weitere Informationen zum Wettbewerb folgen zeitnah.
Bei...
August 2025
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Karriereorientierung: Gruppenberatung für Promovierende und Postdocs
Akademische Karriere: ja oder nein? Und wie geht es dann weiter?
Diese einstündige Veranstaltung in einer kleinen Gruppe (max. 4 Promovierende und/oder Postdocs) unterstützt Sie bei der ersten Klärung Ihrer individuellen Karrierefragen. Insbesondere „Untentschlossene“ erhalten hier Anregungen für eine selbstbewusste und rechtzeitige Entscheidungsfindung.
Systemische Fragen und lösungs- und...
September 2025
Mit Storytelling Forschung neu denken
Um Gedanken in klare Worte zu fassen, muss man manchmal die eigene Forschung aus anderen Blickwinkeln betrachten. Als Forscherin oder Forscher beschäftigen Sie sich über Monate und Jahre mit einem Themenkomplex, um ihn vollends zu verstehen – da wird es manchmal zu einer Herausforderung, den Fokus spontan oder unvermittelt zu verändern.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Forschung neu...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Conference Presentation: Engaging the Listener in Your Talk
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Approaches to Good Supervision. Session 5: Laws, Rules and Regulations
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Videos für die Wissenschaftskommunikation
Produzieren Sie Ihre eigenen Videos für die Wissenschaftskommunikation
Videos sind aus der Wissenschaftskommunikation nicht mehr wegzudenken, da sie als Informationsquelle immer beliebter werden, komplexe Prozesse leichter erklären und Informationen besser mit Emotionen verknüpfen können. Der Einsatz von Animationen, die Präsentation von Experimenten und Interviews mit Forschenden tragen...
Große Sprachmodelle for das Research Data Management?!
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) hat sich zu einer wichtigen Disziplin entwickelt, die es Forschenden ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse effektiv zu organisieren, zu bewahren und weiterzugeben.
FDM ist eine neue Entwicklung, die darauf abzielt, Forschende auf die Zukunft vorzubereiten, indem sie auf den Grundsätzen der offenen Wissenschaft aufbaut. Sie nutzt innovative Ansätze wie die...
Große Sprachmodelle for das Research Data Management?!
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) hat sich zu einer wichtigen Disziplin entwickelt, die es Forschenden ermöglicht, ihre Forschungsergebnisse effektiv zu organisieren, zu bewahren und weiterzugeben.
FDM ist eine neue Entwicklung, die darauf abzielt, Forschende auf die Zukunft vorzubereiten, indem sie auf den Grundsätzen der offenen Wissenschaft aufbaut. Sie nutzt innovative Ansätze wie die...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
Gründerinnen-Frühstück
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Das Innovation & Entrepreneurship Center der Universität Hamburg und Startup Port laden Dich ein!
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als...
Januar 2026
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...