Awareness-Workshop Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext am 09.01.2026
13. November 2025

Foto: UHH/Pixabay
Für Professor:innen in der Fakultät für Geisteswissenschaften findet am Freitag, den 9. Januar 2026 von 12.00 bis 16.00 Uhr ein halbtägiger Präsenzworkshop zum Themenfeld sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext statt.
Professor:innen der GW können für die Teilnahme an dem Workshop einen LoMi-Punkt erhalten (Nachweis per Teilnahmebescheinigung).
Über den Workshop
Der Workshop sensibilisiert für das Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG) als Aspekt von Machtmissbrauch im Hochschulkontext. Dafür werden Macht- und Geschlechterverhältnisse in Gesellschaft und Organisationen (speziell Hochschulen) sowie das Verhältnis von Individuum und Organisation reflektiert. Hochschulen sind gekennzeichnet durch asymmetrische Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse und prekäre Beschäftigungsverhältnisse. Diese organisationalen Faktoren werden in Bezug gesetzt zu SBDG und Machtmissbrauch. Es findet eine Vermittlung von grundlegendem Wissen zu SBDG an Hochschulen statt, sowie zum Umgang mit SBDG, der insbesondere für Personen mit Personalverantwortung relevant ist. Wichtiger Bestandteil des Workshops ist es zudem, Raum für Austausch und persönliche Reflektion zu bieten.
Referentin
Dr. Heike Pantelmann, Geschäftsführerin des Margherita-von-Brentano-Zentrums an der FU Berlin, Forschungsschwerpunkt "Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext"
Anmeldung
Der Workshop richtet sich an Professor:innen in der Fakultät für Geisteswissenschaften. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme bis zum 1. Dezember 2025 formlos bei der Referentin für Gleichstellung der Fakultät GW, Dr. Merle Kruse (gleichstellung.gw"AT"uni-hamburg.de), an. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Informationen zum Raum, in dem der Workshop stattfindet, erhalten Sie nach der Anmeldung.
Hinweise zur Zugänglichkeit
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Der Raum ist über einen Fahrstuhl zugänglich. Wir sind bemüht, den Workshop möglichst barrierearm zu gestalten. Sollten Sie Unterstützung oder Anpassungen benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit.

