Gefördert von der Minerva Stiftung der Max-Planck-GesellschaftGerman-Israeli Minerva School am Institut für Jüdische Philosophie und Religion
23. Oktober 2020, von Zsuzsa Becker

Foto: Patrick Benjamin Koch
Dr. Patrick Benjamin Koch, Emmy Noether-Nachwuchsforschungsgruppenleiter am Institut für Jüdische Philosophie und Religion, hat gemeinsam mit seiner israelischen Kollegin Dr. Leore Sachs-Shmueli vom Institute of Jewish Thought der Bar-Ilan Universität in Ramat Gan, Israel eine German-Israeli Minerva School erfolgreich eingeworben.
Die von der Minerva Stiftung der Max-Planck-Gesellschaft geförderte German-Israeli Minerva School widmet sich dem Thema „Furcht vor Sünde“ und dessen unterschiedlichen Funktionen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen jüdischen Literatur. Sie soll dabei den interdisziplinären Austausch zwischen etablierten Forscher*Innen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ermöglichen. Neben der Bedeutung der Minerva School für die Judaistik / die Jüdischen Studien stellt die Kooperation einen wichtigen Schritt im Aufbau von Partnerschaften der Universität Hamburg mit israelischen Forschungseinrichtungen dar.
„Die Minerva Stiftung ist das Flaggschiff der deutsch-israelischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert“ (Quelle: https://www.minerva.mpg.de).
Weiterführende Informationen über die im Rahmen des Emmy Noether Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Nachwuchsforschungsgruppe „Jüdisch-Moralistische Literatur der frühen Neuzeit“ finden Sie auf der Website des Projektes: https://www.musar.uni-hamburg.de.