QUEST: Forschungsdatenmanagement audiovisueller, annotierter Sprachdaten

Foto: Unsplash
Ziel des Verbundprojektes QUEST ist die Erarbeitung generischer Qualitätsstandards und disziplinspezifischer Kurationskriterien, mit Hilfe derer das Nachnutungspotential audiovisueller, annotierter Sprachdaten ausgeschöpft werden soll.
Darauf aufbauend werden Methoden der semi-automatischen Qualitätssicherung erprobt. Im Fokus stehen insbesondere Forschungsdaten, die im Rahmen empirischer Forschung in den Bereichen Sprachdokumentation, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung entstehen. Gleichzeitig zeigt das hohe Nachnutzungspotential der Daten, dass die zu entwickelnden Qualitätsstandards und Kurationskriterien exemplarischen Charakter für das Forschungsdatenmanagement audiovisueller Daten in den Geisteswissenschaften im Allgemeinen besitzen werden.
QUEST versteht sich damit als integraler Bestandteil eines Netzwerks an Infrastrukturen, Institutionen und Initiativen, dessen Ziel es ist, eine auf allgemein anerkannten Standards beruhende Forschungsdateninfrastruktur zu schaffen.
Projektleitung: Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy
Laufzeit: 2019–2022
Kooperation: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Berlin, Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)/Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, Universität zu Köln und BBAW in Berlin über das ELAR
Weitere Informationen: https://www.slm.uni-hamburg.de/ifuu/forschung/forschungsprojekte/quest.html
Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.