Temporary History Lab: Hamburger Musikkulturen der 1970er und 1980er Jahre
Foto: Von Schmerse CC BY-SA 3.0
Gemeinsam mit den Hamburgerinnen und Hamburgern sollen bei diesem Projekt Spuren und Quellen gesammelt werden, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können – von den frühen Skiffle- und Jazzclubs der Nachkriegszeit über die "Hamburger gute Laune" der 1970er bis zum Beginn der "Hamburger Schule" in den späten 1980ern.
Sammlungsort mit Scanstation ist das Temporary History Lab im Universitätsmuseum – eine zeitlich begrenzte, wissenschaftliche Werkstatt zur Sammlung von Geschichtsquellen aus der Bevölkerung. Ein Treffpunkt für all diejenigen, die ihre eigenen Sammlungsstücke, Objekte oder Originalquellen einbringen wollen.
Die vor Ort erhobenen Quellen und Objekte werden direkt in dem Lab einer stetig wachsenden Ausstellung zugeführt, deren erste Themen und Inhalte im Rahmen eines Seminars zur Hamburger Musikgeschichte in den 1970er- und 1980er-Jahren unter Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg entstanden sind. Der Historiker setzt das Citizen Science Projekt gemeinsam mit der Leiterin des Universitätsmuseums, Dr. Antje Nagel, um.
Dabei forscht die Universität nicht nur zur musikalischen Vergangenheit der Stadt, sie ist auch selber eine gewichtige Protagonistin der Hamburger Musikgeschichte. Ab den 1960er-Jahren öffnete sie ihren größten Hörsaal, das "Audimax", für popkulturelle Veranstaltungen. Zahlreiche international bekannte Künstlerinnen und Künstler wie Pink Floyd, Tom Waits, AC/DC oder Meat Loaf traten in den 1970er- und 1980er-Jahren im Audimax auf.
Eine öffentliche Veranstaltungsreihe zu den Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre flankiert die Crowdsourcing-Aktion, eingeleitet durch die furiose Otto Jubiläums-Show im Audimax am 15. September 2022. Gäste der Reihe sind unter anderem Schorsch Kamerun, Karsten Jahnke und Holger Jass.
Projektleitung: Prof. Dr. Thorsten Logge, Public History
Laufzeit: seit 2022
Kooperation: Universitätsmuseum der Universität Hamburg
Weitere Informationen: https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/hamburger-musikgeschichten/temporary-history-lab.html