Virtual RealityDas virtuelle Theater von Milet

Foto: CSMC
Im Rahmen des Projektes "Immersive City Scripts: Inscriptions and the Construction of Social Spaces in Miletus (Asia Minor)" des Exzellenzclusters "Understanding Written Artefacts" haben die Doktorandinnen Jenny Gabel und Lauren Osthof eine Virtuelle Realität des milesischen Theaters erarbeitet.
Sie ist ein niedrigschwelliges Tool, mit dem aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt werden können. Das Theater kann mit ihrer Hilfe in verschiedenen Zeitstufen virtuell betreten werden. Zudem vermittelt sie besonders Informationen zu den zahlreichen in dem Bauwerk angebrachten Inschriften. Solche Inschriften sind in vielen Phasen der Antike ein zentrales Medium öffentlicher Kommunikation. Die VR ermöglicht es beispielhaft, ihre Wirkung in antiken Räumen unmittelbar nachzuvollziehen. Das Tool lässt sich langfristig weiterentwickeln und auch auf andere Stätten anwenden; auch in Kooperationen mit Museen kann es sehr gut zum Einsatz kommen.
Leitung: Prof. Dr. Christof Berns, Klassische Archäologie; Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Alte Geschichte; Prof. Dr. Frank Steinicke, MIN, Human-Computer-Interaction
Kooperation: Berliner Hochschule für Technik (Prof. Ing. Michael Breuer); Türkische Generaldirektion für Altertümer und Museen; das Milet Museum vor Ort
Laufzeit: 2019-2022
Weitere Informationen: https://www.miletgrabung.uni-hamburg.de/projekte/projektliste/immersive-city-scripts.html, https://www.csmc.uni-hamburg.de/publications/blog/2022-02-02-virtual-milet.html
Das Projekt wird im Rahmen des Exzellenzclusters "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg (UWA-RFB02) von der DFG gefördert.