Bunker-Ausstellung: Architekturen des Krieges in Transformation

Foto: pixabay
Was ist seit 1945 mit den Bunkern in Hamburg passiert? Studierende der Public History haben sich in einem Projektseminar mit der Um- und Neunutzung von Bunkern in Hamburg sowie den damit verbundenen Herausforderungen beschäftigt. In einer Open-Air-Ausstellung auf dem Platz des Mahnmals St. Nikolai werden die Ergebnisse öffentlich präsentiert.
Einige Bunker, wie der Hochbunker an der Feldstraße, prägen das Stadtbild, doch die meisten sind unterirdisch. Die 17 Studierenden des Projektseminars im Arbeitsbereich Public History des Fachbereichs Geschichte beschäftigten sich unter anderem damit, wie darüber entschieden wird, ob ein Bunker unter Denkmalschutz gestellt, durch Führungen begehbar oder zu Wohnraum umgebaut wird. Im Fokus steht zudem, mit welchen Fragen uns diese Bauwerke heute konfrontieren – und wie wir Geschichte durch den Umgang mit ihnen weiterschreiben.
Die Ergebnisse des Seminars, das unter Leitung von Dr. Anke Rees stattfand und durch einen Hospitanten begleitet wurde, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Architekturen des Krieges". Sie ist ab dem 20. Oktober 2023 bis Ende des Jahres auf dem Platz des Mahnmals St. Nikolai in der Hamburger Innenstadt (Willy-Brandt-Straße 60) zu sehen. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem St. Pauli-Archiv e. V. und dem Mahnmal St. Nikolai.
Eröffnet wird "Architekturen des Krieges" am 19. Oktober um 18.30 Uhr im Museum des Mahnmals. Interessierte sind herzlich eingeladen. Neben Grußworten der Organisatorinnen und Organisatoren sowie der Förderpartnerinnen und -partner wird es eine inhaltliche Einführung sowie Einblicke in die Erstellung der Ausstellung geben. Die Veranstaltung ist – wie auch die Ausstellung – kostenlos.
Weitere Informationen
Projektleitung: Dr. Anke Rees, Public History
Laufzeit: 2023
Kooperation: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, St. Pauli-Archiv e. V., Mahnmal St. Nikolai
Weitere Informationen: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2023/1017-ausstellung-architektur-krieg.html
Das Projekt ist eine Kooperation des Arbeitsfeldes Public History der Universität Hamburg mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, dem St. Pauli-Archiv e. V. und dem Mahnmal St. Nikolai.