Virtuelle Zeitreisen zu den Begegnungen von Völkern vom 13.–20. JahrhundertKulturen und Erinnerungen: (Virtuelle) Zeitreisen auf Kreta

Foto: CuRe project 2018–2022
Im Projekt wurden Routen ausgearbeitet, die Interessierte auf der Insel Kreta zu Orten der Erinnerung führen. Die Routen sind auf der Homepage von zu Hause aus planbar und können mit Hilfe mobiler Endgeräten mit GPS bereist werden. Homepage und App stehen jeder interessierten Nutzer:in kostenfrei zur Verfügung.
Aufgrund seiner exponierten geografischen Lage im Mittelmeer war und ist Kreta immer ein Kreuzungspunkt von Kulturen, Religionen, christlichen Konfessionen und modernen Ideologien. Mithilfe der im Rahmen des Projekts entwickelten App können Besucher:innen der Insel die Geschichte des einzigartigen kulturellen Erbes erleben und durch Informationen zu den Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten in den Regionalbezirken Chania, Rethymno und Heraklion die Belagerungen, Eroberungen und Interaktionen in verschiedenen Epochen nachempfinden:
- die Begegnungen unterschiedlicher Konfessionen während der Herrschaft Venedigs (13.–17. Jh.)
- die Begegnungen unterschiedlicher Religionen zur Zeit des Osmanischen Reichs (17.–19. Jh.)
- die Begegnungen konkurrierender Ideologien zur Zeit der Deutschen Besatzung (1941–1944/45)
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Moennig, Byzantinistik
Laufzeit: 01.05.2018–31.10.2021
Kooperation: LMU München, Foundation for Research and Technology Hellas, NovelTech (Heraklio)
Weitere Informationen: http://www.cure-project.gr/, App (Google Play und App Store): https://onelink.to/fhen34
Das Projekt wurde im Rahmen der Förderung der Intensivierung der Zusammenarbeit mit Griechenland: Deutsch-Griechisches Forschungs- und Innovationsprogramm vom BMBF gefördert.