INEL – Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen

Foto: AdWHH/JannWilken
Ziele des auf 18 Jahre angelegten Langfristvorhabens INEL sind das Auffinden und die Erschließung sprachlicher Ressourcen ausgewählter indigener Sprachen und Varietäten des nordeurasischen Raumes. Diese einzigartigen Daten werden unter Einsatz aktueller Methoden der Datenaufbereitung digital kuratiert, teilweise nacherhoben, mit einer Fülle weiterer linguistischer Informationen angereichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei fungiert INEL als Brücke zwischen der Erforschung indigener Sprachen und den internationalen Partnerinstitutionen.
Projektleitung: Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Finnougristik
Laufzeit: seit 2016
Weitere Informationen: https://www.slm.uni-hamburg.de/inel/
Das Projekt wird im Rahmen des gemeinsam von Bund und Ländern finanzierten Akademieprogramms, welches von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird, in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg durchgeführt.