• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fakultät GW
Fakultätfür Geisteswissenschaften
  • Über die Fakultät
    • Aktuelles
    • Dekanat
    • Dekanats- und Fakultätsverwaltung
    • Fakultätsgremien
    • Fachbereiche
    • Gleichstellung
    • Digital Humanities
    • Nachhaltigkeit
    • Professuren
    • § 17-Professuren und Privatdozenturen
  • Studium
    • Studieninteressierte
    • Studienangebot
    • Studium Generale
    • Studiendekanat
    • Promotion
    • Graduiertenschule
    • Karl H. Ditze-Stiftung
    • Projekte
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsförderung
    • Ethikkommission
    • Habilitation und Lehrbefugnis ("Privatdozentur")
    • Wissenswerte: Kleine Fächer - sichtbar - vernetzt
  • Internationales
    • Erasmus+
    • Free Mover
    • Gastrecht und Gastverträge
    • Internationale Kooperationen (MoU)
    • International Office
  • Wissenstransfer
    • Transferstrategie der Fakultät
    • Transfer in der Forschung
    • Transfer in der Lehre
    • Transferaktivitäten
    • Kontakt
  • Service
    • Anmeldung zum Newsletter
    • Verwaltung von A bis Z
    • Bibliotheken
    • IT Geisteswissenschaften
    • Büro für Digitalität in der Lehre
    • eLearning-Plattform AGORA
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Studium
  4. Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte

Geisteswissenschaften studieren

UHH-Beutel an der Alster

Foto: UHH/Röttger

Sie möchten anfangen zu studieren und sind auf der Suche nach dem passenden Studienfach? Sie interessieren sich für Literatur und Sprachen, für Geschichte, Philosophie oder Religionen, für Medien- oder Kulturwissenschaften? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Die Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg zählt zu den größten und vielfältigsten Lehr- und Forschungseinrichtungen ihrer Art in ganz Europa – und das in der bekanntlich schönsten Stadt der Welt. Und doch werden Sie bei uns nicht nur eine Person von vielen sein!

Inhalt

  • Warum Geisteswissenschaften?
  • Studienaufbau
  • Warum in Hamburg?
  • Studiengänge von A bis Z
  • Angebote zur Studienorientierung
  • Karrierewege für Geisteswissenschaftler:innen
  • Kontakt

Warum Geisteswissenschaften studieren?

Studierende in ESA West

Foto: UHH/Lux

Christina, Leonie, Johann und Leonie (B.A./M.A. Ethnologie)

Unser geisteswissenschaftliches Studium beschäftigt sich mit kultureller Vielfalt weltweit und begeistert deshalb Studierende mit unterschiedlichen Interessen. Es eröffnet uns neue Perspektiven auf die Welt. Die Vielfältigkeit des Faches spiegelt sich in diversen Berufsmöglichkeiten wieder, da die erlernten Skills gut übertragbar sind.

Portrait von Christoph Dartmann

Foto: UHH/Feuerböther

Prof. Dr. Christoph Dartmann, Historiker und Studiendekan

Bei uns können Sie beinahe alles studieren – jedenfalls in den Bereichen Sprache und Literatur, Philosophie und Religion, Geschichte und Kulturen, und zwar im globalen Horizont. Ob Sie Lehrkraft werden, sich für eine Fachwissenschaft interessieren oder mit aktuellen Themen auseinandersetzen wollen: herzlich willkommen an unserer Fakultät!

Aaron Butts

Foto: UHH/Esfandiari

Prof. Dr. Aaron Butts, Semitist und Äthiopist

Wir brauchen eine neue Generation junger Menschen, die kritisch, innovativ und selbstreflektiert denken können. Unsere geisteswissenschaftliche Forschung und Lehre zielen im Wesentlichen darauf ab, diese Fähigkeit zu vermitteln. In meinen Kursen werden die Studierenden ermutigt, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln.

Studienaufbau

Unsere Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts bestehen in der Regel aus einem wissenschaftlichen Hauptfach, einem frei wählbaren wissenschaftlichen Nebenfach sowie dem Optionalbereich zur Vertiefung und individuellen Profilbildung.

Die Evangelische Theologie wird wahlweise mit den Abschlüssen Diplom, Magister oder kirchliches Examen studiert.

Bachelor-Hauptfach

Wählen Sie ein Hauptfach aus einem von 37 Studiengängen von A wie "Afrikanische Sprachen und Kulturen" bis V wie "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie".

Lehrende und Studentin stehen vor Kurs am cTouch

Foto: UHH/von Wieding

Bachelor-Nebenfach

Kombinieren Sie Ihr Hauptfach mit einem von 40 Nebenfächern, aus denen Sie frei wählen können, darunter auch interdisziplinäre Angebote wie "Lateinamerikastudien" oder "Osteuropastudien".

Zwei Studentinnen unterhalten sich

Foto: UHH/Feuerböther

Studium Generale

Vertiefen Sie Ihre Hauptfach-Nebenfach-Kombination und setzen Sie einen eigenen Schwerpunkt. Im Studium Generale können Sie aus einer großen Vielfalt an Kursen und überfachlichen Angeboten wählen.

Unibeutel auf dem Campus

Foto: UHH/vonWieding

Masterstudium

Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie sich in einen unserer 37 Masterstudiengänge einschreiben, die Ihnen eine forschungsorientierte Vertiefung Ihres bisherigen Studiums bieten.

Wissenschaftlerin beim Lesen

Foto: UHH/Röttger

Lehramtsstudium

Sie möchten lieber auf Lehramt studieren? Wir bilden zukünftige Lehrer:innen in 13 Unterrichtsfächern in allen fünf Lehramtstypen aus. Die erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte lehrt die Fakultät für Erziehungswissenschaft.

Mädchen meldet sich

Foto: UHH/vonWieding

Warum in Hamburg studieren?

Portrait von Sophie Witt

Foto: UHH/Esfandiari

Prof. Dr. Sophie Witt, Literatur- & Theaterwissenschaftlerin

Die Universität Hamburg hat den Mut, Experimente zu wagen und nicht nur an dem Althergebrachten festzuhalten. Gerade die Exzellenzstrategie setzt hier viele tolle Projekte um. Wir freuen uns, wenn sich unsere Visionen mit dem Leben der Studierenden füllen.

Nicht zuletzt ist die Stadt durch ihr reiches Kulturleben wahnsinnig lebenswert.

Shervin Farridnejad

Foto: H.Tehrany/Berlin

Prof. Dr. Shervin Farridnejad, Philologe und Iranist

Das Besondere sind die Diversität und das internationale Lebensumfeld der Stadt, die Museen, Theater, die Oper und die Elbphilharmonie sowie die Nähe zum Wasser. Ich selbst bin zwischen verschiedenen Kulturen aufgewachsen und in diesem Zusammenhang erlebe ich Hamburg als eine lebendige und bunte Stadt, in der ich mich wohlfühlen kann.

Portrait von Alina

Foto: UHH/Röttger

Alina (B.A. Klassische Archäologie)

Die beiden archäologischen Institute der Fakultät für Geisteswissenschaften bieten ein spannendes und abwechslungsreiches Kursangebot; in vielfältigen Exkursionen und Ausgrabungen kann man praktische Erfahrungen sogar vor Ort sammeln. Egal, ob man sich noch ausprobieren will oder genau weiß, wohin die Reise geht – hier ist man richtig.

Studiengänge von A bis Z

Welche Fächerkombination ist die richtige für mich? Die Auswahl an Studienfächern ist groß. Wichtig für die Entscheidung sind persönliche Interessen und die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Klicken Sie sich durch das Angebot, auch die Studienfachberater:innen helfen gern!

  • Bachelorstudiengänge (Haupt- und Nebenfach)
  • Masterstudiengänge
  • Lehramtsstudiengänge
Studierende im HörsaalStudierende im Hörsaal

Foto: UHH/vonWieding

Das sagen unsere Studierenden

Die Fächervielfalt ist groß – ganz besonders bei uns in den Geisteswissenschaften. Im Video erzählen unsere Studierenden, warum sie sich für ihren Studiengang entschieden haben und was sie daran besonders begeistert.

Étienne

Geschichte studieren in Hamburg

XXX

Und danach?

Ein geisteswissenschaftliches Studium eröffnet eine Vielfalt von möglichen Berufsfeldern und Tätigkeiten. Hierin liegt sowohl die Chance als auch die Herausforderung. Nutzen Sie die Möglichkeit, schon während der Studienzeit ein Profil auszubilden, das zu Ihrem gewünschten Tätigkeitsfeld passt.

Arbeitsstelle Studium und Beruf

Die AStuB gestaltet zahlreiche Lehrveranstaltungen zu wichtigen Schlüsselkompetenzen, stellt Berufsfelder vor und bietet Praxiswerkstätten an. Außerdem können Sie sich dort zur Studiengestaltung, zu Praktika und zur beruflichen Orientierung beraten lassen.

Studierende beraten sich

Foto: UHH/Esfandiari

Vielfalt der Berufsfelder

Die beruflichen Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler:innen sind auch deshalb so vielfältig, weil Sie während ihres Studiums überfachliche Kompetenzen erwerben, die besonders in der heutigen Zeit eine große Bedeutung haben.

Mann geht Steg entlang

Foto: UHH/Esfandari

Zertifikatsprogramme zur Qualifizierung

Die AStuB beteiligt sich an verschiedenen Zertifikatsprogrammen, u.a. zur Lehrpraxis, Interkultureller Kompetenz, Genderkompetenz und Diversity. Studierende mit einem Hauptfach in der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Lehrangebot nutzen.

Fist Bump

Foto: UHH/vonWieding

Praxiserfahrungen sammeln

Neben Praktika können auch Projektseminare spannende Einblicke ich die berufliche Praxis bieten – ob bei Exkursionen, in Ausstellungen oder medialen Produktionen aus Text, Ton und Film. Solche Lehrangebote gibt es zum Beispiel im Arbeitsbereich Public History.

Ausstellung im Unimuseum

Foto: UHH/Röttger

Portrait im Studio

Foto: Isaac Hoffmann, Radio Hamburg

Christin Schardt, Redakteurin

Bei einem Pflichtpraktikum während des Studiums habe ich Radio Hamburg kennengelernt und anschließend dort weiter gejobbt. Dann wurde ich gefragt, ob ich Interesse an einem Volontariat habe. Man sollte solche Chancen für Einblicke in die Praxis auf jeden Fall nutzen, denn sie können helfen herauszufinden, wohin die Reise gehen könnte.

Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft, Nebenfach Erziehungswissenschaft

Portrait von Sinah Swyter

Foto: Florian Reick

Sinah Swyter, Filmproduzentin

Ich war zwar immer aufgeschlossen für Jobs, die nicht zwingend mit Geisteswissenschaften zu tun haben. Bei meiner Arbeit mit Konzepten, Exposés, Drehbüchern und literarischen Texten oder auch bei der Analyse von Figuren- und Handlungsbögen sowie Recherchen merke ich aber, wie gut das Studium mich auf meinen jetzigen Job vorbereitet hat.

Bachelorstudium Französisch mit dem Fachprofil Linguistik, Nebenfach Anglistik/Amerikanistik

Portrait von Silke Segler-Messner

Foto: UHH/Esfandiari

Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Romanistin und Dekanin

Angesichts der Herausforderungen unserer Gegenwart werden Geisteswissenschaftler:innen mit ihren spezifischen wissenschaftlichen, fremdsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen mehr gebraucht denn je – in Schulen, Kultureinrichtungen und Verlagen bis hin zu NGOs oder der EU. Sie leisten so einen substanziellen Beitrag für die Zukunft.

Angebote zur Studienorientierung

Die Entscheidung für ein Studienfach ist nicht leicht. An der UHH gibt es zahlreiche Informations- und Beratungsangebote, die Ihnen bei der Entscheidung für das 'richtige' Studium helfen. Die Uni live erleben? Kein Problem, kommen Sie zum nächsten Unitag für Schüler:innen und lernen Sie die Vielfalt unserer Fächer und Studienangebote vor Ort kennen.

  • Fahrplan ins Studium

    Noch nicht klar, ob ein Studium der richtige Weg ist? Der Fahrplan führt Sie in fünf Schritten zum Wunschstudium.

  • Finanzierung des Studiums

    Was kostet ein Studium an der UHH? Hier finden Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung.

  • Beeinträchtigt studieren?

    Die Koordination der Belange von Studierenden mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen berät und unterstützt Sie gern.

  • Leben in Hamburg

    Studieren in der schönsten Stadt der Welt: Hier finden Sie Infos rund um Campusleben und Wohnen in Hamburg.

  • Aus dem Ausland nach Hamburg

    Sie haben den Schulabschluss im Ausland erworben? Hier finden Sie Informationen für internationale Studieninteressierte.

  • Studieren mit Kind?

    Das Familienbüro der UHH berät Sie gern zu den verschiedenen Möglichkeiten der familienfreundlichen Studienorganisation.

  • Unitag

    Jeden Februar bietet die UHH Schüler:innen die Möglichkeit, spannende Vorträge zu besuchen und Fragen zu stellen.

  • Was wie wofür studieren?

    In der Video- und Podcastreihe stellen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen ihr Studienfach vor.

  • Zentrale Studienberatung

    Die Entscheidung zum Studieren ist gefallen, aber es sind viele Fragen offen? Das Campus-Center hilft Ihnen weiter!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Studierende im Audimax

Foto: UHH

Dann freuen wir uns, wenn wir Sie zum nächsten Wintersemester bei uns in der Fakultät für Geisteswissenschaften begrüßen dürfen. Bei Fragen zu einzelnen Studiengängen wenden Sie sich an die Studienfachberater:innen, die Lehrenden der Fächer oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

Kontakt

Verändert am 9. April 2025

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

37