Veranstaltungen des Instituts Islamische Theologie in der ersten Vorlesungswoche
21. September 2025, von Studienbüro der religionsbefassten Fächer

Foto: UHH/Esfandiari
Montag, 13.10., 10–12 Uhr, Gorch-Fock-Wall 7, Raum C1061: Crashkurs Arabisch – Das Sprachangebot in der Islamischen Theologie
Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen über das Arabischangebot am Institut. Neben der Frage, für wen welcher Arabischkurs gedacht ist, gehen Sie mit unseren beiden Arabischlehrenden Bahattin Akyol und Halima Krausen die ersten Schritte in die neue Sprache. Hinweis: Grundschullehramtsstudierende, die diesen Termin nicht einrichten können, erhalten alle notwendigen Informationen im ersten regulären Koranarabisch-Termin.
Dienstag, 14.10., 18–19:30 Uhr, Edmund-Siemers-Allee 1 („Hauptgebäude“), Raum ESA-K: Semestereröffnung des Instituts für Islamische Theologie
Am Dienstagabend haben wir unsere Semestereröffnung! Die Lehrenden stellen sich vor, Sie erhalten einen Überblick über das Studium und es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Mittwoch, 15.10., 9 Uhr, Gorch-Fock-Wall 7, Raum C1061: Gemeinsames Frühstück
Gemeinsam mit den Studierenden aus früheren Semestern wollen wir am Mittwochmorgen mit einem gemeinsamen Frühstück beginnen. Hierzu möchten wir alle bitten, etwas Kleines mitzubringen, damit wir gemeinsam ein Büffet gestalten können. Bitte tragen Sie sich bis zum 10.10. hier ein: https://bringabottle.de/list/217c65ea-1f11-4577-a1e6-a27a2a377030 . Das Institut sorgt für frischen Tee und Kaffee. Im Anschluss besteht bis 12 Uhr die Möglichkeit, die Lehrenden in ihren Büros kennenzulernen ("Dozi-Dates").
Ein weiterer Hinweis für alle Studierenden, die den Sprachkurs: Arabisch 1 [IR25-2] bei Bahattin Akyol belegen (LASek, LAB, LAS-Sek): Bitte lernen Sie die arabischen Buchstaben bereits vor Beginn des Kurses. Wir empfehlen dafür den folgenden Selbstlernkurs des LSI Bochum: https://www.lsi-bochum.de/sprachen-kurse/arabisch/selbstlernkurs . Selbstverständlich besteht in der ersten Woche die Möglichkeit zur Klärung von Fragen und Schwierigkeiten. (Dies Betrifft nicht Studierende des Grundschullehramts.)