Karl H. Ditze-Stiftung
Die Karl H. Ditze-Stiftung fördert neben sozialen Zwecken vier Hamburger Hochschulen: die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Hochschule für bildende Künste, die Technische Universität Hamburg und seit 1990 den geisteswissenschaftlichen Bereich an der Universität Hamburg. Besonderes Anliegen des Stifters und der Stiftung war und ist die Förderung junger begabter Menschen unter 35 Jahren.
Förderformate
Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können aus Mitteln der Karl H. Ditze-Stiftung einmalige Zuschüsse zu v.a. obligatorischen Auslandssemestern oder anderen studienbezogene Auslandsaufenthalten bzw. für die Examensphase erhalten. Promovierende sind von der Förderung ausgenommen, ebenso Studierende, die für denselben Zweck bereits andere Fördermittel erhalten.
- Zielgruppe: Studierende (Hauptfach bzw. Unterrichtsfach) der Fakultät für Geisteswissenschaften, die innerhalb der Regelstudienzeit herausragende Studien-/Prüfungsleistungen erbracht haben (Altersgrenze: 35 Jahre)
- Förderung: Auslandssemester/-aufenthalt innerhalb der EU einmalig 600 EUR, außerhalb der EU einmalig 1.200 EUR (jeweils für Unterbringungskosten); Studienabschlussförderung im Bachelor einmalig 1.000 EUR, im Master (bzw. Kirchliches Examen, Magister und Diplom der Ev. Theologie) einmalig 1.500 EUR.
- Bewerbung: Eigenbewerbung im Rahmen der Antragsfrist, eine befürwortende Stellungnahme von einer (betreuenden) Professor:in der Fakultät für Geisteswissenschaften ist notwendig.
Die Auswahl der zu fördernden Studierenden wird von der Auswahlkommission "Karl H. Ditze Stiftung. Förderung der Geisteswissenschaften" aus den eingereichten Anträgen vorgenommen.
Aktuelle Ausschreibung
Die aktuelle Ausschreibung im Herbst 2024 (pdf) (englische Ausschreibung (pdf)) endet am 13. Januar 2025 (Ausschlussfrist). Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt werden.
Studierende reichen ihre Anträge als ein PDF per E-Mail bei Nicole Nitschke unter dekanatsref.gw"AT"uni-hamburg.de mit folgenden Unterlagen ein:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular (docx) (englisches Bewerbungsformular (docx))
- Kurzes Motivationsschreiben (ca. 1 Seite DIN A4)
- Transcript of Records (Studium) bzw. aktuelle Leistungsübersicht
- Kurze befürwortende Stellungnahme von einer (betreuenden) Professor:in der Fakultät für Geisteswissenschaften
Mit dem seit 2001 ausgelobten Karl H. Ditze-Preis werden an der Universität Hamburg herausragende Examensarbeiten und Dissertationen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften und der Fakultät für Erziehungswissenschaft honoriert. Zugleich wird ihre Besonderheit innerhalb der Hamburger Hochschullandschaft gewürdigt: die einzigartige geisteswissenschaftliche Vielfalt.
- Zielgruppe: Absolvent:innen und Doktorand:innen der Fakultät für Geisteswissenschaften und der Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Preis: 2.000 EUR für eine Abschlussarbeit, 3.000 EUR für eine Dissertation
- Bewerbung: Die Bewerbung ist nur auf Vorschlag möglich (keine Eigenbewerbung). Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschullehrer:innen des jeweiligen Fachbereichs.
Für das Auswahlverfahren gelten nachfolgende Bedingungen:
- Die Kandidat:in darf nicht älter als 35 Jahre sein.
- Die Prüfungsverfahren der vorgeschlagenen Arbeiten müssen gemäß der Verfahrensvorgaben der Stiftung im Zeitraum seit der letzten Auswahlrunde an den jeweiligen Fachbereichen bis zum Datum der aktuellen Ausschreibung entstanden sein, d.h. die Benotungsverfahren müssen bis dahin abgeschlossen sein (siehe Verfahren zur Vergabe des Karl H. Ditze-Preises (pdf)).
- Die Preisvorschläge sollten im jeweiligen Fachbereich der GW bzw. in der Fakultät EW durch eine geeignete Kommission, z.B. durch den Graduiertenförderungsausschuss, bestimmt werden.
- Im Rotationsverfahren werden 2 Fachbereiche pro Jahr aufgefordert, ihre Vorschläge einzureichen.
Aktuelle Ausschreibung
Die aktuelle Ausschreibung des Karl H. Ditze-Preises 2025 (pdf) läuft bis zum 30. April 2025. Die Preisverleihung findet Ende 2025 statt. Die nächste Ausschreibungsrunde beginnt voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Preisträgerinnen und Preisträger
Hier finden Sie eine Übersicht über die ausgezeichneten Abschlussarbeiten und Dissertationen der vergangenen Jahre: