Pilotprojekt fakultätsübergreifende Lehre im Studium GeneraleFellowships für interdisziplinäre Lehr-Tandems im Wintersemester 2021/22
7. Mai 2021, von Zsuzsa Becker

Foto: UHH/Lutsch
Im Rahmen des Ausbaus der Lehre im Studium Generale fördert die Fakultät für Geisteswissenschaften im Auftrag des Präsidiums aus Mitteln der Exzellenzstrategie im Wintersemester 2021/22 insgesamt zehn interdisziplinäre Lehr-Tandems. Die Fellowships dienen dazu, in einem Pilotprojekt fakultätsübergreifende Lehrangebote im Studium Generale zu lancieren. Gesucht werden dazu Teams aus zwei Lehrenden verschiedener Fakultäten (BWL, EW, GW, Medizin, MIN, PB, RW, WiSo), die sich in einer gemeinsamen Lehrveranstaltung aus ihren jeweiligen fachlichen Herangehensweisen mit dem Themenkomplex „Mobilitäten“ auseinandersetzen, z.B. aus einer soziologischen und medizinischen, natur- und kulturwissenschaftlichen, psychologischen und rechtswissenschaftlichen Perspektive.
Der Begriff „Mobilität“ stellt ein Querschnittsthema dar. Er verweist auf aktuelle Probleme und Thematiken, die interdisziplinär bearbeitet werden können, z.B. die Einschränkungen der Mobilität in der Corona-Pandemie (und ihre Auswirkungen), die globalen Migrationsbewegungen, Fragen nach sozialer Mobilität oder auch nach neuen städtischen Bewegungsräumen. Viele weitere Inhalte sind hier denkbar.
Der Fokus der geförderten Lehrveranstaltungen soll zudem nicht nur auf wissenschaftlicher Interdisziplinarität, sondern zugleich auf innovativen Lehrformaten und -methoden liegen, etwa durch die Integration von Projektarbeit, (digitalen) Exkursionen oder künstlerischen Ausdrucksformen. Das Studium Generale kann Studierenden so zukünftig noch mehr ermöglichen, Fragestellungen aus mehreren fachwissenschaftlichen Perspektiven zu betrachten, die Fähigkeit zum vernetzten Denken zu erwerben und Theorie kreativ in Praxis umzusetzen.
Rahmenbedingungen der Fellowships:
- 10 interdisziplinäre Tandem-Fellowships, bestehend aus einem fakultätsübergreifenden Lehr-Team, Höhe der Förderung: 6.000 €.
- Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der UHH mit Lehrverpflichtung (wissenschaftliche Mitarbeitende, Juniorprofessor:innen, Hochschullehrer:innen).
- Die Förderungssumme beinhaltet die Vergütung für je zwei Lehraufträge, für eventuelle Tutor:innenverträge sowie für weitere Sachkosten.
- Die Fellowships werden durch ein Rahmenprogramm begleitet, bestehend aus
- einer Auftaktveranstaltung, in der sich die Fellows kennenlernen und ihre
Lehrveranstaltungen präsentieren, sowie - einer Abschlussveranstaltung, in der die Ergebnisse aus den Lehrveranstaltungen
präsentiert werden.
- einer Auftaktveranstaltung, in der sich die Fellows kennenlernen und ihre
Für die Bewerbung um ein Lehr-Fellowship senden Sie uns bitte bis zum 15.06.2021 (mit Option auf Verlängerung zum 30.06.2021) eine Skizze der angestrebten Lehrveranstaltung (Titel, Inhalt, Lehrmethoden, zeitliche Gestaltung) von max. 1,5 Seiten sowie eine kurze Übersicht des fachlichen Hintergrunds und der Lehrerfahrung der beteiligten Personen in einem PDF-Dokument an franziska.kutzick"AT"uni-hamburg.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner
Dekanin
Fakultät für Geisteswissenschaften
silke.segler-messner"AT"uni-hamburg.de
Franziska Kutzick
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fakultät für Geisteswissenschaften
franziska.kutzick"AT"uni-hamburg.de